WhatsApp veröffentlicht diesen Monat ein wichtiges Update, da Millionen von Konten erneut gesperrt werden

WhatsApp versucht, sich gegen Online-Betrüger zu wehren. Die Chat-Plattform im Besitz von Meta bestätigte gerade die Löschung von fast sieben Millionen Konten, die von Kriminellen genutzt wurden, um Verbraucher dazu zu bringen, persönliche Daten und sogar Bargeld herauszugeben.
Für die WhatsApp- Nutzer ist dies zu einem immer größeren Problem geworden, doch man hofft, dass das harte Durchgreifen zur Sicherheit der Menschen beiträgt.
„Tagtäglich versuchen kriminelle Betrüger, die wirtschaftliche Angst der Menschen auszunutzen, um sie mit zu guten Angeboten und Pyramidensystemen zu täuschen und so schnell an Geld zu kommen“, erklärte WhatsApp.
„In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat WhatsApp im Rahmen unserer laufenden proaktiven Arbeit zum Schutz der Menschen vor Betrug über 6,8 Millionen mit Betrugszentren verbundene Konten erkannt und gesperrt.“
WhatsApp blockiert nicht nur Hacker von seiner Plattform, sondern arbeitet nach eigenen Angaben auch an neuen Funktionen, die dazu beitragen sollen, Cyberkriminelle aufzuhalten.
Dazu gehört eine neue Sicherheitsübersicht, die wir Ihnen anzeigen, wenn Sie von jemandem, der nicht in Ihren Kontakten ist, zu einer neuen WhatsApp-Gruppe hinzugefügt werden, die Sie möglicherweise nicht kennen.
„Das kennen wir alle: Jemand, den man nicht kennt, versucht, einem eine Nachricht zu schicken oder einen zu einem Gruppenchat hinzuzufügen, verspricht risikoarme Investitionsmöglichkeiten oder schnelles Geld oder sagt, man habe eine unbezahlte, überfällige Rechnung“, fügte die Chat-App hinzu.
„In Wirklichkeit handelt es sich dabei oft um Betrüger, die die Freundlichkeit, das Vertrauen und die Hilfsbereitschaft der Menschen ausnutzen wollen – oder ihre Angst, in Schwierigkeiten zu geraten, wenn sie nicht schnell Geld überweisen.“
Hier sind drei Top-Tipps, die alle WhatsApp-Benutzer befolgen sollten.
PAUSE: Nehmen Sie sich Zeit, bevor Sie antworten. Überlegen Sie, ob Ihnen die Nummer bekannt vorkommt oder ob sie sich wie eine legitime Frage liest.
FRAGE: Ist diese Anfrage sinnvoll? Scheint sie zu schön, um wahr zu sein? Werden Sie aufgefordert, Geld, Geschenkkarten oder PIN-Codes zu senden? Wird für ein paar Arbeitsstunden ein unrealistisch hoher Lohn geboten? Werden Sie zu einer Handlung gedrängt? Dies könnten Anzeichen für einen Betrug sein.
ÜBERPRÜFEN: Wenn sich jemand als Freund oder Familienmitglied ausgibt, vergewissere dich, dass es sich tatsächlich um die Person handelt, für die er sich ausgibt. Kontaktiere den Freund dazu direkt – idealerweise über eine andere Kommunikationsmethode. Wenn er dir beispielsweise eine WhatsApp-Nachricht geschickt hat, rufe ihn auf seinem Telefon an. Wenn er dir eine SMS geschickt hat, rufe ihn per WhatsApp an und verwende dabei die Telefonnummer, von der du weißt, dass sie ihm gehört.
Daily Mirror