Chinas neueste Smart Glasses sind die bisher größte Bedrohung für Meta

Es ist offiziell: Alibaba steigt in den Markt für Smart Glasses ein. Nach Gerüchten, die Ende letzter Woche aufkamen , enthüllte Alibaba seine offiziellen Pläne, Brillengestelle auf den Markt zu bringen, die den Ray-Bans von Meta sehr ähnlich sehen, aber einige entscheidende Vorteile bieten, die ihnen helfen könnten, die US-Konkurrenz weit zu überflügeln.
Die Smart Glasses namens Quark AI ähneln Metas Ray-Bans tatsächlich viel mehr als ich erwartet hatte. Zum einen verfügen sie über kein Display, sondern konzentrieren sich mehr auf aktuelle Funktionen wie Telefonieren, Audio, Übersetzung und die Nutzung einer eingebauten Kamera zum Fotografieren. Wenn Ihnen das alles vertraut vorkommt, liegt das daran, dass Metas Ray-Bans all das können. Wenn Sie das mit Enttäuschung lesen, kann ich Ihnen das nicht verübeln, wenn man bedenkt, wie weit Chinas Smart-Brillen- Markt fortgeschritten ist und welche Ressourcen Alibaba zur Verfügung hat. Aber nur weil die Funktionen ähnlich sind, heißt das nicht, dass Quark AI nicht die Nase vorn haben kann.
Alibaba hat gerade auf der WAIC 2025 in Shanghai eine Vorschau auf seine erste KI-gesteuerte Smart Glasses – Quark – vorgestellt.
🔹 Basierend auf der Qwen-Modellreihe🔹 Qualcomm AR1 + stromsparender Dual-System-Chip🔹 Nahtlose Integration von Alipay, Taobao und Amap🔹 40 % schlanker als aktuelle Brillen auf dem Markt pic.twitter.com/SOXsZOrWw3
— Wes Roth (@WesRothMoney) 28. Juli 2025
Zum einen hat Alibaba im Gegensatz zu Meta Zugang zu verschiedenen Diensten, die Meta nicht hat. Dazu gehört Alipay, ein beliebter mobiler Zahlungsdienst, der vor allem in China genutzt wird, aber weltweit immer mehr Akzeptanz findet. Wie wir bereits bei anderen Smart Glasses gesehen haben, etwa dem jüngsten Marktteilnehmer von Xiaomi , öffnet diese Integration die Tür für einige coole (und vielleicht besorgniserregende) mobile Zahlungsfunktionen. Ähnlich wie bei Xiaomis Smart Glasses unterstützt Quark AI laut Alibaba Alipay für Einkäufe per QR-Code. Wenn es der Funktion von Xiaomi ähnelt – und ich bin fast sicher, dass es das ist –, scannen Benutzer mit der Kamera einen QR-Code und bestätigen dann die Zahlung mit dem Sprachassistenten der Brille. Wenn es wie versprochen funktioniert, hat Alibabas Brille einen weiteren Vorteil gegenüber Meta. Ach ja, und laut Alibaba sind sie auch 40 % kleiner als andere ähnliche Smart Glasses auf dem Markt, was großartig für alle ist, die nicht aussehen wollen, als würden sie ein Gadget im Gesicht tragen.
Und es sind nicht nur mobile Zahlungen, bei denen Alibaba bei funktionsreicheren Smart Glasses die Nase vorn haben könnte. Alibaba hat auch Pläne bekannt gegeben, Navigation in seine Brillen zu integrieren – ein Bereich, in dem ich Metas Ray-Bans große Schwächen finde. Ich benutze Metas Ray-Bans nun seit fast einem Jahr, und obwohl ich Google Maps auf meinem Handy laden und die Schritt-für-Schritt-Navigation über Bluetooth einbinden kann, ist das nicht dasselbe, als wenn ich das alles nativ machen würde. Obwohl ich es nicht mit Sicherheit sagen kann, könnten Alibabas Brillen mit einer engeren GPS-Integration die Navigation nativ starten, indem sie die Brille per Sprachbefehl anweisen. Das mag unbedeutend erscheinen, trägt aber wesentlich dazu bei, dass sich Smart Glasses wirklich intelligent anfühlen.
Es ist schwer zu sagen, wohin Alibaba seine Smart Glasses bringen wird, wenn sie tatsächlich auf den Markt kommen, und es gibt noch vieles, was wir nicht wissen, darunter Preis, Details zur Kameraqualität, Akkulaufzeit und all die wichtigen technischen Details. Aber aus der Perspektive der Möglichkeiten ist es schwer, nicht ein großes Potenzial für Meta-zerstörende Funktionalität zu erkennen. Wenn Quark AI nur halb so leistungsfähig ist wie Xiaomis Neuzugang in diesem Bereich, würde ich sagen, dass Meta mit seinen Ray-Ban-Smart Glasses der dritten Generation viel aufzuholen hat.
gizmodo