Erste Bilder eines entstehenden Sonnensystems

Astronomen können an bestimmten Himmelsbildern die gleiche Freude haben wie eine Familie, die leicht verblasste Kindheitsfotos wiederentdeckt. So präsentierte ein internationales Team unter der Leitung von Melissa McClure (Universität Leiden, Niederlande) am 16. Juli in Nature Bilder und Analysen eines möglichen „Baby-Sonnensystems“. Ein Baby, so jung (etwa 100.000 Jahre alt), dass es einen Stern namens HOPS-315 enthält, der halb so groß wie unsere Sonne ist, aber noch keinen terrestrischen Planeten wie unseren und nicht einmal große Asteroiden. Nur Staub und Gas sammelten sich in einer Art Scheibe um den Stern.
Dieses proto-sonnenähnliche System befindet sich im riesigen Orionnebel, etwa 1.400 Lichtjahre von der Erde entfernt, und wurde 2023 vom amerikanisch-europäischen James Webb Space Telescope , das sich seit 2022 im Orbit befindet, und vom ALMA-Radioteleskop in Chile untersucht.
Sie müssen noch 74,68 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde