Zeitgenössische Kunst in Bordeaux und Umgebung: Aki Kuroda, Georges de Sonneville... 5 Ausflugsideen


Stadt Talence
Talence. Das Arts & Culture Forum präsentiert „Das Nest, die Krähe und die Feder“, eine Installation des Kollektivs Trace-Écart, das 2016 von drei bildenden Künstlerinnen aus Bordeaux gegründet wurde: Marie-Laure Abboubi, Laure Grimonprez und Jutta Irion. Das Trio ist an Dialoge zwischen Musik, Poesie, bildender Kunst und Tanz gewöhnt und bietet eine dreistimmige Partitur, die die Natur und ihre Metamorphosen widerspiegelt.
Marie-Laure Abboubi überzieht das Papier mit roher Erde und fängt so mineralische Abdrücke und vergrabene Erinnerungen ein. Laure Grimonprez wiederum arbeitet auf feinen, in Wasser und Pigmente getränkten Trägern, wobei die Fasern Falten werfen und farbige Kanäle und Pfützen hinterlassen. Jutta Irion nähert sich dem Material wie einer Membran und legt transparente Schichten übereinander, in denen sich Gesten, Körperabdrücke und Schriftfragmente zu Palimpsesten vermischen. Eröffnung am Dienstag, 13. Mai um 18.30 Uhr
„Das Nest, die Krähe und die Feder.“ Bis zum 31. Mai im Talence Arts & Culture Forum, Place Alcala de Hénarès. Freier Eintritt von Dienstag bis Samstag, ab 14 Uhr. bis 19 Uhr www.talence.fr
Aki Kuroda, eine bildliche Odyssee über vier Jahrzehnte
Aki Kuroda
Der Pian-Médoc. Unter der Leitung des Galeriebesitzers Yoyo Maeght wird in den neuen Kellern des Château de Malleret, einem historischen Weingut im Médoc, eine Retrospektive gezeigt, die Aki Kuroda, einer bedeutenden Persönlichkeit der zeitgenössischen Kunst, gewidmet ist. Diese Ausstellung anlässlich des 80. Geburtstags des Künstlers präsentiert eine sorgfältige Auswahl emblematischer und unveröffentlichter Werke, die mehr als 40 Jahre Schaffen abdecken. Kuroda, seit 1970 in Paris ansässig, kombiniert Malerei, Skulptur, Performance und Installation und erforscht Mythologie, Science-Fiction und Raum-Zeit. Zu seinen zwischen Abstraktion und Figuration changierenden Werken gehören Serien wie „Animal Shadow“, vom Minotaurus inspirierte Selbstporträts, Anspielungen auf Alice im Wunderland sowie Stücke aus seinem Projekt „Cosmogarden“, einer sich entwickelnden Installations-Performance, die er seit 1992 entwickelt.
Eröffnung Donnerstag, 15. Mai ab 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr Freitag, 16. Mai, 11 Uhr, Konferenz von Yoyo Maeght: „Aki Kuroda enthüllt“.
Vom 15. Mai bis 14. Juni, Château de Malleret, 470 chemin de Malleret, Le Pian-Médoc. Freier Eintritt von Dienstag bis Sonntag ab 14 Uhr. bis 18 Uhr www.chateau-malleret.fr
Blüten
Constance Malaquinn
Libourne. Die Galeriebesitzerin Laurence Pustetto eröffnet einen neuen Ausstellungsraum, nur wenige Schritte von ihrer Maison Galerie entfernt, in der Nähe der Markthalle von Libourne. Um diese neue Etappe zu markieren, stehen zwei Maler im Rampenlicht: Constance Malaquinn, geboren 1972 in Paris, und Sigweis von Neipperg, der ursprünglich vom deutschen Ufer des Bodensees stammt und seit den 1980er Jahren in Saint-Émilion lebt.
Durch flüssige Gouache auf Wabenkarton auf der einen Seite und die Verwendung leuchtender Pigmente in einem symbolischen und introspektiven Ansatz auf der anderen Seite vereint sie ein gemeinsamer Geist: eine besondere Aufmerksamkeit für Farben, ein subtiler Dialog mit der Natur und eine Feier des gegenwärtigen Augenblicks. Eröffnung Donnerstag, 15. Mai ab 18 Uhr
„Blumen von hier“. Vom 15. Mai bis 15. Juni. Kunstgalerie Laurence Pustetto, 9, Rue Michel de Montaigne, Libourne. Eintritt frei, Donnerstag, Freitag, Samstag von 10 bis 13 Uhr. und ab 14 Uhr bis 18 Uhr Sonntag von 10 bis 13 Uhr www.maisondart-lp.fr
Freie Variationen über das Werk der Sonnevilles
Bernard PRIVAT
Gradignan. Im Jahr 1905 gründete der Maler Paul Antin mit einigen Künstlerfreunden L'Atelier in Bordeaux. Sein Schüler Georges de Sonneville prägte durch sein Engagement und seine Teilnahme an den jährlichen Ausstellungen maßgeblich den Einfluss der Gruppe und trug so zum Ansehen der Einrichtung bei, aus der später das Atelier Aquitaine hervorging. Dieses noch immer aktive Bauwerk mit variabler Geometrie organisiert jedes Jahr Ausstellungen, bei denen regionale Künstler im Mittelpunkt stehen. Dieses Jahr findet die Ausstellung im Georges de Sonneville Museum statt und präsentiert 21 Werke von elf Künstlern, die das Werk von Sonneville und seiner Frau Yvonne Préveraud in einem kreativen Face-to-Face anlässlich des 120. Jahrestages der Initiative neu interpretieren. Unter den Künstlern: Pascale Vergeron, Bernard Privat, Bernard Ouvrard, Jean-Charles Dotigny und Laurence Bucourt. Eröffnung am Mittwoch, 14. Mai um 18.30 Uhr
„Dialoge“. Bis zum 15. Juni, Priorat von Cayac, 1 rue de Chartrèze, Gradignan. Freier Eintritt, Mittwoch und Freitag bis Sonntag, ab 14 Uhr. bis 18 Uhr www.gradignan.fr

Yann Le Saëc
Bordeaux. Der autodidaktische Designer und ehemalige Architekt Yann Le Saëc taucht seine Graphitstifte in die Tiefen der Erinnerung. Seine Zeichnungen mit ihren zugleich organischen und rätselhaften Formen erinnern sowohl an den Körper als auch an die Natur und lassen persönlichen Interpretationen freien Lauf, ganz nach dem altehrwürdigen Satz von Marcel Duchamp, für den „es der Betrachter ist, der das Werk schafft“. Für Le Saëc sind diese Konturen auch Reminiszenzen. Darunter eine prägende Erinnerung: die Haarstudien seiner Mutter, einer Friseurin. Diese erste ästhetische Emotion findet heute ein Echo in dieser von Clémentine Terramorsi-Godard vom Obsessif Studio gestalteten Ausstellung, die körperliche Resonanzen, die Metamorphosen des Blicks und den Abdruck von Formen erforscht. Eröffnung Donnerstag, 15. Mai ab 18:30 Uhr
SudOuest