Saintes: Die Firma Coyote Minute bereitet sich auf die dritte Ausgabe des Viva Saintes-Festivals vor

Von Donnerstag, 14. August, bis Samstag, 16. August, zieht die Truppe Coyote Minute im Rahmen der dritten Ausgabe des Festivals Viva Saintes durch die Straßen von Saintes. Zwischen Straßenaufführungen und historischen Nachstellungen bereiten sich die zehn Schauspieler darauf vor, die gallo-römische Vergangenheit der Stadt stets mit Humor zu vermitteln.
In der Salle des Jacobins beschleunigen Schauspieler und Freiwillige der Kompanie Coyote Minute die Installation von Kiabix 2.0, wenige Tage vor dem Viva Saintes-Festival, das von Donnerstag, 14. bis Samstag, 16. August stattfindet. Im Pop-up-Store werden in diesem altmodischen Ambiente über 200 von der Kompanie maßgefertigte Kostüme ausgestellt. „Die Idee ist, dass die Leute kommen und sich als Römer verkleiden“, scherzt Bruno Soulet, Schauspieler und Direktor der Kompanie. Sieben Freiwillige werden den Concept Store während des dreitägigen Festivals betreiben.
Von Donnerstag, 14. August, bis Samstag, 16. August, beleuchtet die dritte Ausgabe von Viva Saintes die Blütezeit von „Mediolanum Santonum“ am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. im Herzen der gallo-römischen Welt. Die Truppe Coyote Minute nimmt seit drei Jahren mit demselben Ziel am Festival teil: „Die Idee ist, die Geschichte von Saintes, früher Mediolanum genannt, mit unserer Vision zu erzählen.“ Sechs Monate Arbeit waren nötig, damit die Truppe bereit war, das Publikum zu unterhalten. Drei Tage vor Beginn der Veranstaltung renovierten drei Techniker Säulen mit antiker Architektur, Elemente der Dekoration ihrer Shows.
Mit der Öffentlichkeit teilenWährend des Festivals werden zehn Schauspieler bei verschiedenen Veranstaltungen die Straßen der Stadt beleben. Straßentheater, das Herzstück der Truppe, steht auf dem Festivalprogramm. Die Geburt Roms mit Romus und Romulus wird am Freitag, den 15. August, und Samstag, den 16. August, jeweils von 18 bis 19 Uhr im Stadtpark aufgeführt. „Die Show ist interaktiv angelegt; das Publikum arbeitet mit und spielt Rollen“, erklärt Bruno Soulet amüsiert.

Illustration. Étienne Latry/SO
Ein weiterer Moment des Austauschs ist die Modenschau, die sonntags um 16 Uhr auf dem Vorplatz der Mediathek stattfindet und an der Zuschauer teilnehmen können. „Gemeinsam mit der Denkmalpflege der Stadt verfügen wir über das historische Material, das wir mit der Öffentlichkeit teilen können. Wir fügen eine humorvolle Note hinzu, damit es im Gedächtnis bleibt“, erklärt Bruno Soulet. Dies ist insbesondere das Konzept der simulierten Führungen, die das Unternehmen mehrmals täglich während der Veranstaltung organisiert.
Die 12 Arbeiten von MediolanumNeben diesen Konzepten, die geschrieben und vorbereitet werden müssen, erwartet die acht teilnehmenden Schauspieler auch mit Spannung den Redewettbewerb. Er findet am Freitag um 16 Uhr auf dem Vorplatz der Mediathek statt und soll eine Hommage an die gallo-römische Vergangenheit der Stadt sein. „Ob bei den Galliern oder den Römern – Mündlichkeit war wichtig. Man musste sprechen und argumentieren können, um zu überzeugen.“
Jeden Tag lädt das Unternehmen Besucher ein, die zwölf Aufgaben von Mediolanum zu absolvieren. „Um Ehrenbürger der Stadt zu werden, müssen Sie zwölf Herausforderungen an den verschiedenen Viva Saintes-Standorten meistern. Ziel ist es, die gesamte Veranstaltung und die anderen Teilnehmer zu sehen.“ Die Gladiatorenschule von Saintes und die Legion VI Ferrata werden bei dieser dritten Ausgabe anwesend sein. Das vollständige Programm des Viva Saintes-Festivals finden Sie auf der Website der Stadt.
SudOuest