Lamborghini Fenomeno, eine phänomenale Berlinetta

Als siebtes Modell, das seit dem Reventon von 2007 in limitierter Auflage produziert wurde, feiert der neue Supersportwagen der Firma aus Sant'Agata das 20-jährige Jubiläum seines Centro Stile.
Die Linien sind dezenter und eleganter geworden, doch die Ursprünge sind klar. Die Fenomeno Berlinetta trägt die Handschrift der italienischen Marke aus Sant'Agata und zeigt das Bild eines Kampfstiers. Dieses neue Modell, das beim Pebble Beach Concours d'Elegance in Kalifornien vorgestellt wurde, setzt zudem eine mit dem Miura begonnene Tradition fort. Fenomeno ist der Name eines sehr mutigen und berühmten Stiers, der 2002 im mexikanischen Morelia kämpfte. Während eines Stierkampfs zwischen zwei Stierkämpfern wurde der Stier aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualitäten begnadigt. Der Supersportwagen Fenomeno feiert den 20. Jahrestag der Gründung des heutigen Centro Stile in Sant'Agata.
Das neue Modell des italienischen Herstellers ist nicht nur auf 29 Exemplare limitiert, sondern ein Stilmanifest. Es präsentiert eine neue Formensprache, die scharfen Kanten den Rücken kehrt und stattdessen klarere und elegantere Linien einführt. Bei einer für einen Supersportwagen ungewöhnlichen Länge von 5,01 m, einer Breite von 2,07 m und einer Höhe von 1,16 m bleibt die Architektur jedoch identisch, mit einem mittig im Heck platzierten Motor, einem weit vorn platzierten Cockpit und einer langen Heckhaube, die zur Aerodynamik beiträgt. Der enorme dreieckige Ausschnitt an den Seiten mit den Y-förmigen Rückleuchten stellt die Hauptoriginalität des Designs dar.
Der GT Fenomemo gehört zur limitierten Serienfamilie von Lamborghini, die seit 2007 bereits den Reventón, den Sesto Elemento (2010), den Veneno (2013), den Centenario (2016), den Sián (2019) und den Countach (2021) hervorgebracht hat.
Der Fenomeno basiert auf der Plug-in-Hybrid-Berlinetta Revuelto und verfügt über eine Carbon-Monocoque-Karosserie. Sein Antriebsstrang kombiniert den 835 PS starken 6,5-Liter-V12-Saugmotor mit drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 245 PS, zwei vorn und einem dritten hinten, im 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Kombination liefert 1.080 PS. Die Elektromotoren werden von einem neuen 7-kWh-Akkupack mit Strom versorgt. Als Zeichen des Technologietransfers zwischen Rennsport und Straße übernimmt der Fenomeno das Carbon-Keramik-Bremssystem CCM-R Plus vom LMDh-Prototyp SC63.
Der Hersteller kündigt für seine neue Kreation außergewöhnliche Fahrleistungen an: 350 km/h Höchstgeschwindigkeit, 0 bis 100 km/h in 2,4 Sekunden und Erreichen der 200-km/h-Marke in 6,7 Sekunden.
lefigaro