Audi Q3, effizienter denn je

Der seit 2011 bereits über 2 Millionen Mal produzierte Kompakt-SUV des Unternehmens mit den Ringen wurde komplett überarbeitet. Komfort und Effizienz stehen dabei im Vordergrund.
Überspringen Sie die Anzeige Überspringen Sie die AnzeigeDie Marke mit den ineinander verschlungenen Ringen erneuert ihr Angebot mit der dritten Generation des Q3. Dieser kompakte SUV, der in wenigen Wochen in den Autohäusern erhältlich ist, verspricht, ein ernstzunehmender Konkurrent des BMW X1 zu werden. Das sind gute Nachrichten für Verbraucher, die sich noch nicht für den Umstieg auf Elektromobilität entschieden haben, denn der neue Q3 wird eine breite Palette an Verbrennungsmotoren bieten.
Schon beim ersten Kontakt fällt das Design auf, das noch raffinierter ist als zuvor. Die Scheinwerfer sind schmaler, die Schulterlinie bleibt so muskulös, die ausgehöhlten Seiten sorgen für ein Spiel aus Licht und die Frontpartie ist nichts weiter als ein breiter Spalt zwischen dem vergrößerten Kühlergrill und den riesigen seitlichen Lufteinlässen. Besonderes Augenmerk haben die Designer auf die Lichtsignatur am Heck gelegt, die aus einem horizontalen Band und pfeilförmigen Blöcken besteht, die sich bis in die Kotflügel erstrecken. Auch die Beleuchtung nutzt neue Technologie. Am Heck verfügt der Q3 über digitale OLED-Leuchten. Die Abmessungen des auf der MQB Evo-Plattform basierenden SUV wurden nicht bekannt gegeben, dürften aber denen des aktuellen Modells nahekommen. Die Arbeit der Designer wird durch die Reduzierung des Luftwiderstands belohnt. Der aerodynamische cx wurde auf 0,30 gesenkt.
Auch im Innenraum erfährt der Q3 eine Revolution: Die neue Ergonomie basiert auf der Verlagerung des Automatikgetriebes zu einer Bedieneinheit rechts vom Lenkrad. Der frei gewordene Platz in der Mittelkonsole wird als Stauraum genutzt. Diese neue Anordnung trägt zum großzügigen Raumgefühl bei. Das Panorama-Panel umfasst einen anpassbaren 11,9-Zoll-Instrumentenbildschirm und einen 12,8-Zoll-Bildschirm für das Multimediasystem, der dem Fahrer zugewandt ist. Wie beim Vorgängermodell ist die Rückbank verschiebbar. Das Kofferraumvolumen variiert zwischen 488 und 1.386 Litern bei umgeklappter Rückbank.
Unter der Haube basiert die Q3-Reihe zur Markteinführung auf drei Modellen: einem 150 PS starken 48-V-Vierzylinder-Mildhybrid-Benzinmotor mit Zylinderabschaltung, einem 150 PS starken 4-Zylinder-TDI-Turbodiesel und einem 272 PS starken 4-Zylinder-Plug-in-Hybrid. Seine Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 19,7 kWh ermöglicht eine elektrische Reichweite von 120 km. Wie bei den neuesten Modellen des Konzerns kann die Batterie an einer 50-kW-Gleichstromklemme aufgeladen werden. Schließlich kündigt Audi an, das Komfort-/Dynamik-Verhältnis des Fahrwerks verbessert zu haben, das optional mit einer elektronisch gesteuerten Version ausgestattet werden kann. Die Preise für den neuen Q3 reichen von 43.850 Euro für die TFSI-Version bis 55.000 Euro für das Plug-in-Hybridmodell.
lefigaro