Warum bekommen wir Gänsehaut, wenn das Wasser kalt ist oder wenn wir aus dem Wasser steigen?

Bei Kälte sendet das Gehirn ein Signal, das die kleinen Aufrichtermuskeln an der Basis der Haare unter der Haut zum Zusammenziehen veranlasst. Neben der Freisetzung einer kleinen Wärmemenge bewirkt die Kontraktion dieser Haarbalgmuskeln, auch „Arrector pili“ genannt, auch, dass sich die Haare aufstellen und eine isolierende Schicht bilden, die die Körperwärme speichern soll. Während dies bei unseren Vorfahren mit viel stärker entwickeltem Haar gut funktionierte, lassen uns die winzigen Beulen, die auf der Haut erscheinen, eher wie ein gerupftes Huhn aussehen, daher der Begriff „Gänsehaut“.
Das Prinzip ist dasselbe, wenn wir Angst haben. Auch hier handelt es sich um einen Reflex, den wir von unseren Vorfahren geerbt haben, deren Haare sich aufstellten, um angesichts einer möglichen Gefahr imposanter zu wirken.
Und aus dem Wasser kommen …Das Frösteln, das uns manchmal überkommt, wenn wir aus dem Wasser steigen, ist auf die Verdunstung des Wassers auf unserer Haut zurückzuführen, wodurch unser Körper abkühlt . Und wieder sendet unser Gehirn ein Signal an unsere Schuppenmuskeln, damit sich unser Fell, das unsere Körperwärme speichern soll, aufstellt.
