Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Leistungsstarke Kliniken: Hier sind vier Gründe für ihren Erfolg

Leistungsstarke Kliniken: Hier sind vier Gründe für ihren Erfolg

Die am besten erreichbaren Kliniken, die ihren Patienten im letzten Jahr bis zu 100.000 Termine anbieten konnten, haben mehrere gemeinsame Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Effizienz umgesetzt. Hier sind die wichtigsten:

• Lesen Sie auch: Entdecken Sie die 10 medizinischen Kliniken, die im vergangenen Jahr die meisten Termine vergeben haben

• Lesen Sie auch: Kleine Revolution im Kreisklinikum: weniger Papierkram, Terminals für Krankenversicherungskarten und Terminaushang im 10-Minuten-Takt

Mindestens 20 Ärzte

Aufgrund von Krankenhaus- oder CHSLD-Verpflichtungen und Feiertagen ist ein großer Pool an Hausärzten erforderlich, um so viele Termine anbieten zu können.

„Das ist es, was im Jahr 2025 nötig sein wird. Es müssen immer etwa zehn von ihnen im Dienst sein, jeden Tag“, rechnet Dr. Georges Zaarour vom District Medical in Montreal vor.

„Gemeinsam sind wir stark“, sagt Dr. André Berdnikoff von der Pierre-Boucher-Klinik in Longueuil, wo 44 Ärzte arbeiten. Das bedeutet, dass immer Ärzte da sind, die Nachuntersuchungen durchführen, Notfälle ohne Termin behandeln oder kurzfristige Termine für Klinikpatienten anbieten, deren Arzt beispielsweise abwesend ist.

• Sehen Sie sich auch diesen Video-Podcast aus der Show von Alexandre Dubé an, der auf QUB- Plattformen und gleichzeitig auf 99,5 FM Montréal ausgestrahlt wird:

Viele Krankenschwestern

In den meisten Kliniken sind Krankenschwestern für die Triage zuständig. Sie stellen erste Fragen zum Termingrund und messen die Vitalfunktionen. Sie werden den GMFs vom Staat zur Verfügung gestellt und ermöglichen es den Ärzten, effizienter zu arbeiten. Die Zahl dieser Krankenschwestern ist jedoch nach wie vor unzureichend, weshalb viele Kliniken eigene Teams einstellen.

Dr. Jean-Daniel Lalande vom Mieux-Être Medical Center betont, dass die Krankenschwestern auch am Wochenende anwesend seien, was die Ärzte motiviere, an diesen Tagen zu arbeiten.

Berdnikoff-Pierre-Boucher

Einer der Warteräume der Pierre-Boucher-Klinik in Longueuil am späten Nachmittag des 18. Juni. Foto: Hugo Duchaine

In Longueuil gibt Dr. André Berdnikoff an, dass einige Kollegen und er selbst aus eigener Tasche eine Pflegekraft bezahlen, die sie unterstützt.

Effektive Plattformen

Keine Zeitverschwendung mehr durch telefonisches Warten auf einen Termin; Kliniken, die jährlich über 100.000 Termine anbieten, verfügen über schnelle Online-Terminvereinbarungssysteme.

Viele Kliniken bieten mittlerweile Termine zu verschiedenen Tageszeiten an. Wellness-Zentren verfügen über ein eigenes „Patientenportal“, über das Sie bis zu zwei Monate im Voraus Termine bei Ihrem Arzt buchen können.

Die Pierre-Boucher-Klinik arbeitet eher traditionell und verfügt über eine kleine Armee von Telefonisten und Sekretärinnen für Patienten, die immer noch lieber anrufen.

Mehrere Räume gleichzeitig und Spezialisten in der Nähe

Immer mehr Kliniken sind so konzipiert, dass sie mehr Sprechzimmer als Ärzte haben. Dies führt dazu, dass ständig Patienten zur Untersuchung bereitstehen.

In den Gebäuden befinden sich auch ambulante Dienste von Fachärzten, die sich die gleichen Praxisräume teilen. „Wir kennen uns, greifen zum Telefon, und der Patient wird untersucht. Das ist unglaublich praktisch“, sagt Dr. Berdnikoff.

Haben Sie Informationen zu dieser Geschichte, die Sie mit uns teilen möchten?

Schreiben Sie uns an oder rufen Sie uns direkt unter 1-800-63SCOOP an.

LE Journal de Montreal

LE Journal de Montreal

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow