Dies sind die ersten Symptome von Leberkrebs: Sie sollten sie nicht übersehen

Es handelt sich um eine der gefährlichsten Krebsarten. Leberkrebs zählt zu den Krebsarten mit der schlechtesten Prognose. Laut der Ligue contre le cancer liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei etwa 18 %. Im Jahr 2022 (die aktuellsten verfügbaren Zahlen) starben in Frankreich 9.000 Menschen an Leberkrebs.
Leberkrebs tritt in Frankreich immer häufiger auf, insbesondere bei Frauen. „Die Inzidenzrate steigt jährlich um 1,6 %“, erklärt die französische Krebsliga. Weltweit warnten internationale Experten kürzlich: Ohne wirksame Maßnahmen wird sich die Zahl der Fälle bis 2050 verdoppeln. Und unweigerlich wird auch die Zahl der Todesfälle explodieren. Um diese Rate zu senken, ist es besonders wichtig, Leberkrebs so früh wie möglich zu erkennen.

Bei gesunden Menschen treten die Krankheitssymptome leider verzögert und unspezifisch auf, so das National Cancer Institute . Frühe Anzeichen eines hepatozellulären Karzinoms – der häufigsten Form von Leberkrebs – sind Müdigkeit, verminderter Appetit und Gewichtsverlust. Mit fortschreitender Erkrankung können weitere Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, Fieber und Gelbsucht auftreten.
Leberkrebs wird daher erst nach Auftreten dieser Symptome – oft in einem fortgeschrittenen Stadium – oder bei Nachuntersuchungen bestimmter Krankheiten erkannt. Die Mehrzahl der Leberkrebserkrankungen ist tatsächlich auf mehrere Risikofaktoren zurückzuführen. Einer davon ist Hepatitis. „Die Viren Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C (HCV) sind weltweit die häufigste Ursache für Leberzellkarzinome“, erklärt die ARC Foundation for Cancer Research .
Hepatitis B und C sowie starker und regelmäßiger Alkoholkonsum können tatsächlich eine Leberzirrhose verursachen. Laut der ARC Foundation „entstehen vier von fünf Leberkrebserkrankungen“ aus dieser Erkrankung. Auch Fettleibigkeit, die in vielen Ländern explosionsartig zunimmt, ist ein Risikofaktor. Die meisten Leberkrebsfälle sind daher vermeidbar – dank Hepatitis-Impfung, Alkoholreduktion und Gewichtskontrolle.
L'Internaute