Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Technologische Zukunft 2025: Vom neuen Nintendo Switch und faltbaren iPhone bis hin zu Fortschritten bei KI und optischen Chips

Technologische Zukunft 2025: Vom neuen Nintendo Switch und faltbaren iPhone bis hin zu Fortschritten bei KI und optischen Chips

Die Welt der Technologie entwickelt sich ständig weiter und das Jahr 2025 verspricht ein Jahr voller Innovationen und Markteinführungen zu werden, die unsere Interaktion mit Geräten und Software neu definieren könnten. Von Videospielkonsolen über Smartphones bis hin zu Fortschritten in der künstlichen Intelligenz: Hier erfahren Sie, was sich in der Technologielandschaft abzeichnet.

Eine der mit größter Spannung erwarteten Neuerscheinungen ist die zweite Generation des Nintendo Switch. Die Vorstellung der neuen Konsole ist voraussichtlich für März geplant. Man geht davon aus, dass sie einen qualitativen Sprung nach vorne machen wird:

  • Verfeinertes Design: Eine aktualisierte Ästhetik.
  • Größeres Display: Gerüchten zufolge soll es ein größeres LCD-Display (kein OLED) geben.
  • Magnetische Steuerung: Ein neues Joy-Con-Befestigungssystem, das Probleme mit unerwünschten Bewegungen lösen könnte.
  • Cartridge-Kompatibilität: Das physische Format bleibt erhalten.
  • Verbesserte Leistung: Das Dock ermöglicht eine Videoausgabe von bis zu 4K bei 30 fps. Darüber hinaus hat Nintendo vor Kurzem Nintendo Music herausgebracht, eine App, die ausschließlich den Soundtracks seiner Videospiele gewidmet ist, und erweitert damit sein digitales Ökosystem.
Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Die Herausforderung, unsere Daten zu schützen

Apple: Das Unternehmen aus Cupertino könnte ein arbeitsreiches Jahr vor sich haben.

iPhone SE 2025: Es wird ein deutliches Redesign erwartet, bei dem der Home-Button mit TouchID zugunsten von FaceID und ähnlichen Linien wie beim iPhone 15 aufgegeben wird. Es würde einen 4-nm-Chip und 5G (möglicherweise ohne Millimeterwellen) enthalten und für Apple Intelligence vorbereitet sein. Die Markteinführung ist für das Frühjahr geplant.

iPhone 17 „Air“: Gerüchten zufolge soll es ein mögliches fünftes Modell der iPhone 17-Reihe geben, das sich durch seine Ultradünnheit auszeichnen soll. Dies würde zwar Kompromisse bei der Hardware, insbesondere bei der Akkulaufzeit, mit sich bringen, sorgt aber für Aufregung.

Faltbares iPhone?: Obwohl es eher spekulativ ist, deuten Berichte darauf hin, dass Apple bis 2026 ein faltbares iPad mit fast 19 Zoll und möglicherweise ein faltbares iPhone vorbereiten könnte.

Google: Neue Funktionen für die Pixel-Reihe erwartet

Pixel 9a: Ein Mittelklassemodell mit Ähnlichkeiten zur Pixel 9-Serie.

Pixel 10: Die nächste Generation seines Flaggschiffs, möglicherweise begleitet von XL- und faltbaren Varianten.

Präsentation: Diese Geräte werden voraussichtlich zusammen mit Android 16 auf der Google I/O-Veranstaltung im Mai angekündigt. Audio und Automotive: Sony und Tesla

Sony : Die gefeierten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung Sony WH-1000XM6 werden zusammen mit ihren kabellosen (Ohrhörer-)Pendants WF-1000XM6 im ersten Halbjahr 2025 erwartet und versprechen Verbesserungen bei Klangqualität und Technologie.

Tesla : Es ist die Rede von einem „Sparfahrzeug“ (genannt Model Q oder Model 2), bei dem es sich um ein selbstfahrendes Taxi handeln könnte. Es wäre kleiner und leichter als das Model 3, hätte eine 53-kWh-Basisbatterie und einen angeblichen Startpreis von 30.000 Dollar.

Die Produktion könnte Mitte 2025 beginnen, obwohl Tesla für seine Verzögerungen bekannt ist.

KI mit Lichtgeschwindigkeit jenseits von Verbrauchergeräten, die Grundlagenforschung schreitet weiter voran. Ingenieure der University of Pennsylvania haben einen Meilenstein erreicht, der als „Weltneuheit“ bezeichnet wird: Sie haben künstliche Intelligenz mit Lichtgeschwindigkeit mithilfe eines photonischen Chips trainiert.

Dieser Chip, der für Berechnungen Licht statt herkömmlichem Strom verwendet, beschleunigt nicht nur den Trainingsprozess von KI-Modellen dramatisch, sondern verspricht auch eine deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs.

Dieser Durchbruch könnte enorme Auswirkungen auf die Entwicklung leistungsfähigerer und nachhaltigerer KI haben: „Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe KI-Modelle in Minuten statt Tagen trainieren und dabei nur einen Bruchteil der Energie verbrauchen. Das ist das Potenzial optischer Computer“, sagte ein KI-Experte.

KI revolutioniert die Architektur: eine Bedrohung oder ein kreativer Verbündeter?

Dieser 2. Mai markiert auch wichtige Jahrestage in der Geschichte der Technik:

1983: Microsoft bringt seine erste Maus und das Textverarbeitungsprogramm Word 1.0 auf den Markt.

1985: Microsoft stellt die Excel-Tabelle für Macintosh vor. Diese Meilensteine ​​erinnern uns daran, dass die Innovationen von gestern den Grundstein für die Durchbrüche von morgen legen.

Folgen Sie uns auf unserem Profil X La Verdad Noticias und bleiben Sie über die wichtigsten Nachrichten des Tages auf dem Laufenden.

La Verdad Yucatán

La Verdad Yucatán

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow