Verbesserte Erkennung von Mikrometastasen bei Dickdarmkrebs

Bahnbrechende Forschung hat es ermöglicht, die Nachweis von Mikrometastasen bei Dickdarmkrebs durch eine Blutuntersuchung, Dies könnte neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen, wie etwa den Einsatz einer Immuntherapie in frühen Stadien.
Das Hauptziel der Studie, die diesen Dienstag in der Fachzeitschrift Nature Cancer veröffentlicht wurde, bestand darin, die Früherkennung von Rückfällen bei Patienten mit lokalisiertem Dickdarmkrebs (Stadium II und III) mithilfe einer fortschrittlichen, nicht-invasiven und präziseren Technik zu verbessern, so das Incliva Health Research Institute am Hospital Clínico de Valencia in Ostspanien, das das Projekt leitete.
Zu diesem Zweck wurde der TAV16-Test entwickelt, der auf der Exomsequenzierung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) im Blut basiert. Mit diesem Test lässt sich das Vorhandensein einer minimalen Resterkrankung nach der Operation genauer feststellen und man kann vorhersagen, bei welchen Patienten ein Rückfall auftritt und wer eine unnötige Behandlung vermeiden kann.
Lesen Sie: Vatikan versiegelt Sixtinische Kapelle für KonklaveDarmkrebs ist der dritthäufigste Tumor weltweit und mit fast zwei Millionen Fällen pro Jahr die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache.
Derzeit basieren Behandlungsentscheidungen nach Operationen auf pathologischen Kriterien, was bei 30 bis 40 % der Patienten zu einem Rückfall führt, während 60 bis 70 % eine unnötige Chemotherapie erhalten.
Angesichts dieser Situation hat das Incliva-Team ein für alle Patienten anwendbares Tool entwickelt, das die Sensitivität aktueller Methoden (zwischen 87 % und 100 %) verbessert und Quellen zufolge bereits patentgeschützt ist.
Tschechische Republik: Verletzte nach einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Stuttgart gemeldetIm Rahmen der von den Ärzten Noelia Tarazona und Andrés Cervantes geleiteten Forschung wurden Proben zu drei Schlüsselzeitpunkten analysiert: Diagnose, nach der Operation und Rückfall.
Die Studie wurde mit einer spanischen Kohorte von 25 Patienten und einer internationalen Validierungskohorte in Dänemark mit 15 Patienten durchgeführt, was die Robustheit der Ergebnisse bestätigt. Den Forschern zufolge lässt sich mit dem neuen Test vorhersagen, bei welchen Patienten ein Rückfall auftritt und wer unnötige Behandlungen vermeiden kann. Dadurch ließen sich die Chemotherapie und ihre Auswirkungen verringern.
Das Team hat die Analyse durch transkriptomische und proteomische Studien von Tumorgewebe ergänzt und so molekulare Mechanismen identifiziert, die an der Progression und Umgehung des Immunsystems beteiligt sind.
Die Studie zeigt, dass Das frühzeitige Entkommen der Tumorzellen aus der Immunkontrolle könnte eine der Hauptursachen für einen Rückfall sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Immuntherapie in frühen Stadien von Dickdarmkrebs anzuwenden.
AO
informador