Rafa Nadal behauptet, Opfer gefälschter KI-Videos mit Anlageempfehlungen geworden zu sein: „Ich habe diese Art von Nachrichten weder erstellt noch unterstütze ich sie.“

Künstliche Intelligenz gilt als eine Technologie von nahezu unschätzbarem Wert, da sie über die Fähigkeiten und die Fähigkeit verfügt, Aktionen zu replizieren, die bisher nur Menschen ausführen konnten.
Doch wie alles im Leben hat auch hier die positiven und negativen Aspekte ihre Schattenseiten, und die Schattenseiten können weitreichende Folgen haben. Eine der ersten KI-Funktionen, die uns alle begeisterte, war die Möglichkeit, Fotos und Videos zu erstellen. Anfangs war dies alles andere als realistisch, doch innerhalb kürzester Zeit hat die Qualität einen solchen Sprung gemacht, dass es heute schwer ist, zwischen Realität und künstlicher Generierung zu unterscheiden.
Dies hat zu allen möglichen Arten von Täuschung und Betrug geführt, bei denen die vorhandenen KI-Tools ausgenutzt werden , insbesondere zur Erstellung von Deepfakes, einer Art audiovisueller Inhalte (Video, Bild oder Audio), die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt oder manipuliert wurden, um authentisch zu wirken, in Wirklichkeit jedoch gefälscht sind und erfundene Personen, Objekte oder Situationen zeigen, die real erscheinen.
Dies ist sehr gefährlich, da es zu Verwirrung führt. So prangert beispielsweise der ehemalige Tennisspieler Rafael Nadal jetzt an, dass seine Person dazu benutzt wird, Investitionen zu bewirken, mit denen er nichts zu tun hat.
„In den letzten Tagen haben mein Team und ich festgestellt, dass auf einigen Plattformen gefälschte, von künstlicher Intelligenz generierte Videos im Umlauf sind, in denen eine Figur erscheint, die mein Bild und meine Stimme imitiert“, beginnt der Sportler in einer Erklärung.
„In diesen Videos werden mir Anlagetipps oder -vorschläge unterstellt, die in keiner Weise von mir stammen . Das ist irreführende Werbung und hat nichts mit mir zu tun. Ich bitte Sie um Vorsicht: Ich habe derartige Nachrichten weder erstellt noch unterstützt.“
Nadal bietet anschließend eine wichtige Betrachtung dieser Technologie an. „Als Gesellschaft stehen wir vor der Herausforderung, zwischen Realität und Manipulation zu unterscheiden und einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Technologie zu fördern. Ich glaube, dass Innovation immer dann positiv ist, wenn sie den Menschen dient. Wir müssen uns jedoch der Risiken bewusst sein und kritisch handeln.“
eleconomista