Automobilgigant von Hackern besiegt. Fabrikschließungen verlängert.

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover teilte in einer Erklärung mit, dass die durch den Hackerangriff verursachte Produktionsunterbrechung verlängert werde und bis zum 1. Oktober andauern werde.
Anfang September hackten sich unbekannte Täter in die Datenbank des Unternehmens und luden Dateien mit detaillierten persönlichen Daten von Kunden herunter, darunter deren Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Bankkontonummern.
Dies galt für Personen, die Neuwagen in Ausstellungsräumen kauften, aber auch für Personen, die Garantieprüfungen und Reparaturen in Werkstätten durchführen ließen.
Auch Rechnungen, Bestellungen und Abrechnungen zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten fielen den Kriminellen zum Opfer . Wenige Tage später kam es zu einem weiteren Cyberangriff.
Vertreter des Unternehmens arbeiten bei der Aufklärung dieses Vorfalls mit Experten des britischen National Cyber Security Centre zusammen und geben keine weiteren Erklärungen zu dieser Angelegenheit ab.
Es ist nicht bekannt, ob die Aktivitäten der Hacker nur den Firmensitz oder auch das Motorenproduktionszentrum in Wolverhampton, das Werk im slowakischen Nitra und das Magna-Steyr-Werk im österreichischen Graz betrafen , wo die Jaguar E-Pace-Modelle produziert werden.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen umfassen Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie die Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl