Katalonien wird bis 2030 150 Millionen Euro investieren, um die Raumfahrtindustrie anzukurbeln.

Die Generalitat von Katalonien plant, bis 2030 150 Millionen Euro in die Förderung der Raumfahrtindustrie zu investieren. Dies geschieht im Rahmen der Estratègia Catalunya Espai 2030, dem neuen Fahrplan der Regierung für die nächsten fünf Jahre zur Entwicklung dieses Sektors, an dem sie seit Monaten arbeitet, wie elEconomista.es berichtet.
Dies erklärte der Regionalminister für Wirtschaft und Beschäftigung der Generalitat (katalanische Regierung), Miquel Sàmper, bei der Präsentation des neuen Plans, die diesen Freitag im Parc Astronòmic del Montsec in Àger (Lleida) stattfand. Ebenfalls anwesend waren die Ministerin für Digitalpolitik, Maria Galindo, der Direktor der spanischen Raumfahrtagentur, Juan Carlos Cortés, der Minister für Telekommunikation und digitale Transformation, Albert Tort, und der Präsident der katalanischen Eisenbahn (FGC), Carles Ruiz.
„Der Weltraumsektor ist bereits Realität und wir müssen dafür sorgen, dass er größer und besser wird. Wir müssen dafür sorgen, dass disruptive Sektoren schneller wachsen, nicht nur mit der normalen Geschwindigkeit, denn die Welt entwickelt sich immer schneller“, betonte Sàmper.
Er betonte, dass die katalanische Regierung bereits einen öffentlichen Kapitalfonds mit einer Anfangsinvestition von 40 Millionen Euro zusätzlich zum Budget von 7,5 Millionen Euro gesichert habe, um die ersten Initiativen im Jahr 2026 umzusetzen. Der neue Fonds wird von Avançsa verwaltet, der Agentur im Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung, die für die Förderung des katalanischen Geschäftsökosystems durch öffentlich-private Partnerschaften zuständig ist.
Die Strategie „Catalunya Espai 2030“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Schlüsselakteuren der katalanischen Raumfahrtbranche sowie Experten, Institutionen und internationalen Interessengruppen. Laut der katalanischen Regierung basiert sie auf fünf Säulen: mehr innovative Unternehmen, mehr qualifizierte Talente, mehr Allianzen mit Schlüsselbranchen, eine verstärkte internationale Präsenz und die Positionierung Kataloniens als Maßstab in der Raumfahrtbranche.
Im Rahmen dieser Initiative plant die Generalitat (katalanische Regierung) bis 2030 acht Satellitenmissionen, um die europäische Souveränität in der Weltraumkommunikation zu stärken. Diese Missionen gliedern sich in zwei Bereiche: Erdbeobachtung, um auf Dürren, Überschwemmungen oder andere Notfälle zu reagieren, und Kommunikation, um entlegene Gebiete zu erreichen und Situationen wie Stromausfälle zu bewältigen.
eleconomista