Hope nimmt das erste globale Bild der nächtlichen Wolken auf dem Mars auf

Die von den Vereinigten Arabischen Emiraten gestartete und seit 2021 in der Marsumlaufbahn befindliche Sonde Hope hat das erste vollständige Bild der Nachtwolken auf dem Mars aufgenommen. Diese aus winzigen Wassereiskristallen bestehenden Formationen spielen trotz der dünnen, trockenen Atmosphäre eine wichtige Rolle für das Klima des Roten Planeten.
Bisher stützten sich die meisten Studien auf Beobachtungen am Tag, sodass keine Erkenntnisse über die Wolkenentwicklung während des restlichen Marstages vorlagen. Hopes elliptische Umlaufbahn mit geringer Neigung ermöglichte es den Wissenschaftlern, die Atmosphäre jederzeit und auf fast allen Breiten- und Längengraden zu beobachten.
Für die von Samuel A. Atwood von der University of Maryland Baltimore geleitete Analyse wurden Daten des Mars Infrared Spectrometer aus fast zwei Marsjahren verwendet. Sie ergab, dass die Wolken nachts typischerweise dichter sind als tagsüber. Die höchste Bewölkung tritt in der Morgen- und Abenddämmerung auf, die niedrigste zur Mittagszeit.
In der kalten Jahreszeit konzentrierten sich die dichtesten Wolken kurz nach Sonnenaufgang in Äquatornähe, während sie sich am Nachmittag in niedrigeren Breitengraden weiter ausbreiteten. Morgens waren sie in der Vulkanregion Tharsis am stärksten ausgeprägt.
Diese im Journal of Geophysical Research: Planets veröffentlichten Erkenntnisse bieten neue Hinweise zur Verfeinerung der Marsklimamodelle und zum besseren Verständnis seiner atmosphärischen Dynamik.
La Verdad Yucatán