Der innovative Algenziegel: leichter, umweltfreundlicher und mit dem Potenzial, das Bauen für immer zu verändern

Der Bausektor befindet sich wie alle anderen Branchen in einer Phase ständiger Weiterentwicklung, vor allem dank technologischer Entwicklungen, die es ermöglichen, diese Fortschritte in praktisch jedem erdenklichen Bereich anzuwenden.
Und obwohl es Bereiche gibt, in denen Innovationen unmöglich erscheinen, weil sie bereits perfekt sind, ist die Welt in Wahrheit voller brillanter Köpfe, die sich gerne von ihrer besten Seite zeigen. Jahrhundertelang war Ziegel (hauptsächlich Ton) das bevorzugte Baumaterial für Häuser, Gebäude und andere Bauwerke , doch seine Tage scheinen gezählt zu sein.
Denn eine Forschergruppe der Abteilung für Biosystemtechnik der Fakultät für Tierhaltung und Lebensmitteltechnik der Universität von São Paulo (FZEA-USP) in Brasilien hat eine Kombination entwickelt, die zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Sie haben Ziegel aus Braunalgen entwickelt, mit denen sich leichte keramische Baumaterialien herstellen lassen.
Braunalgen, auch Sargassum genannt, kommen im Atlantik häufig vor und sind in den letzten Jahren zu einem ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Problem geworden . Denn sie sammeln sich in den letzten Jahren an den Küsten an und setzen bei ihrer Zersetzung giftige Gase frei, die schädlich für die menschliche Gesundheit und die Artenvielfalt sind.
Aus diesem Grund haben die brasilianischen Forscher versucht, dieser Alge ein zweites Leben zu geben. „Normalerweise wird Sargassum gesammelt und ohne praktischen Nutzen auf Mülldeponien entsorgt . Deshalb haben wir uns entschlossen zu untersuchen, wie wir diese große Menge an Biomasse an Stränden nutzen können“, sagte João Adriano Rossignolo, leitender Forscher der Studie, die im Journal of Materials in Civil Engineering veröffentlicht wurde.
Sie haben diese Algen bereits in Ziegeln verarbeitet, um das Gewicht von Beton zu reduzieren, in Platten zur Verbesserung des Wärmekomforts und sogar im Gartenbau. Nach zahlreichen und vielfältigen Tests kamen die Forscher zu dem Schluss, dass diese Alternative den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduziert und die Energieeffizienz erhöht.
„Wir haben Ergebnisse erzielt, die den aktuellen Normen für diese Produkte voll entsprechen und die Haltbarkeit und die mechanischen Eigenschaften der Materialien verbessern “, so das Fazit des brasilianischen Forschers.
eleconomista