Die Wissenschaft enthüllt eines der Rätsel des Lebens: War das Huhn oder das Ei zuerst da?

Huhn und Ei
iStock
„Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?“ ist eine Frage, die, obwohl recht häufig, Philosophen, Wissenschaftler und viele andere schon seit Jahrhunderten beschäftigt.
Bei diesem beliebten Rätsel handelt es sich eigentlich um eine alte Debatte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. , wo Denker vom Format eines Aristoteles sich den Überlegungen zum Ursprung des Lebens und des Universums widmeten. Diese Diskussion berührt Bereiche wie Wissenschaft, Philosophie und sogar Kosmologie, obwohl viele Biologen fest davon überzeugt sind, dass das Ei zuerst da war.
(Lesen Sie: Die positiven Auswirkungen der Telearbeit auf die psychische Gesundheit der Menschen ).
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Genf in der Schweiz unter der Leitung von Professor Omaya Dudin behauptet jedoch in einer in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlichten Studie, dass die Grundbestandteile der Eizelle lange vor der Evolution der Hühner entstanden seien, was im Wesentlichen bedeutet, dass das Ei vor dem Huhn da war .

Henne
iStock
Die obige Schlussfolgerung steht im Einklang mit der wissenschaftlichen Perspektive der Debatte, die zeigt, dass aus evolutionärer Sicht das Ei zuerst da war , da sich die Vögel aus Reptilien entwickelten, während das Auftreten des oviparen Fortpflanzungsprozesses (Eierlegen) vor dem Auftreten der Hühner erfolgte, so dass das Ei eine evolutionäre Anpassung dieser Vögel wäre.
(Mehr: 7 Tipps, um Rattenplagen ein für alle Mal zu vertreiben .)
Um zu diesem Schluss zu gelangen, analysierten Wissenschaftler eine einzellige Art namens Chromosphaera perkinskii , die 2017 in Meeresablagerungen vor der Insel Hawaii entdeckt wurde und deren Präsenz auf dem Planeten mehr als eine Milliarde Jahre zurückreicht, lange bevor die ersten Tiere auftauchten.
In ihren Aufzeichnungen stellten sie fest, dass diese einzellige Art mehrzellige Strukturen aufbaut, die den Embryonen von Tieren sehr ähnlich sind . Nicht nur ähneln die Zellteilungen und die dabei entstehende dreidimensionale Struktur den frühen Stadien der embryonalen Entwicklung bei Tieren, auch ihre genetische Aktivität ist mit diesen synchronisiert.

Eier
iStock
„ Obwohl C. perkinsii eine einzellige Art ist, zeigt dieses Verhalten, dass mehrzellige Koordinations- und Differenzierungsprozesse bereits in der Art vorhanden waren, lange bevor die ersten Tiere auf der Erde erschienen “, sagte Dudin laut National Geographic.
(Lesen Sie hier: Da kommen sie Ihnen nicht zu nahe: Mit diesen Tricks vertreiben Sie Skorpione aus Ihrem Zuhause ).
Tatsächlich deuten frühere Studien darauf hin, dass hartschalige Eier, wie sie Hühnereier aufweisen, wahrscheinlich erst vor etwa 300 Millionen Jahren auftraten . Die Lösung dieses Rätsels liegt darin, dass die genetischen Programme, die die mehrzellige Entwicklung bestimmen, wie etwa die des Huhns und des Eis, den Forschungsergebnissen zufolge bereits vor mehr als einer Milliarde Jahren vorhanden gewesen sein könnten.
PORTFOLIO
Portafolio