Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Blitze, ein mysteriöses und wenig bekanntes Phänomen

Blitze, ein mysteriöses und wenig bekanntes Phänomen

Der ideale Ort, um den Himmel in Kolumbien zu beobachten.

iStock

Vielleicht haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was ein Blitz ist. ein Wort, dessen Konzept trotz seiner Vertrautheit etwas abstrakt ist, auch wenn der Ausdruck „Blitz und Donner!“ erscheint uns oft alltäglich.

Ein Blitz ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das, was Wissenschaftler als Kugelblitz, Kugelblitz oder leuchtende Kugel bezeichnen, erklärt ein Artikel im National Geographic Spain.

Kürzlich ist ein Video viral gegangen, in dem offenbar einer dieser Strahlen eingefangen wurde. Abgesehen von der noch immer angezweifelten Glaubwürdigkeit der Aufzeichnung handelt es sich bei Kugelblitzen um ein seltsames und bislang ungeklärtes meteorologisches Phänomen, das als leuchtendes Objekt am Himmel beschrieben wird, das elektrischer Natur ist und dessen Durchmesser von der Größe einer Erbse bis zu mehreren Metern variieren kann.

SIE KÖNNEN LESEN: Dies wäre laut Forschung der Ursprung des Goldes im Universum

„Diese Phänomene treten am häufigsten an feuchten Orten in der Nähe großer Gewässer auf, etwa an Küsten oder in Sümpfen und Feuchtgebieten. Sie wurden in vielen verschiedenen Formen beobachtet; einige sind klein und kaum sichtbar, während andere riesig und hell sein können und oft als Feuer- oder Lichtbälle beschrieben werden, die in der Luft zu schweben scheinen“, heißt es in der Veröffentlichung.

Universum

Universum

Pot

Obwohl sehr wenig über die Entstehung von Kugelblitzen bekannt ist, geht man davon aus, dass sie mit normalen Blitzen verwandt sein könnten. Eine Hypothese zu seiner Entstehung geht beispielsweise davon aus, dass Kugelblitze eine Art „Überbleibsel“ normaler Blitze sind, die entstehen, wenn sich in der Atmosphäre eine elektrische Ladung aufbaut und eine Plasmakugel erzeugt.

Andere sehr unterschiedliche Hypothesen bringen Kugelblitze mit verdampftem Silizium in Verbindung, das nach einem Blitzeinschlag in die Atmosphäre aufsteigen kann, mit Mikrowellenstrahlung, mit der Bildung von Plasma oder, wie Nikola Tesla selbst vorschlug, mit der Bildung von hochverdünntem Gas, d. h. mit Gasbereichen mit sehr niedrigem Druck, die einen fast leeren Raum entstehen lassen .

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN: 40 Jahre seit der Entdeckung des Ozonlochs

Trotz aller aufgestellten Hypothesen und der zahlreichen im Laufe der Geschichte aufgezeichneten Sichtungen ist der Kugelblitz heute eines der am meisten missverstandenen meteorologischen Phänomene. Deshalb untersuchen Wissenschaftler ihn weiterhin, um besser zu verstehen, wie er entsteht und welche Auswirkungen er auf unser Klima und unsere Welt hat.

Eine detaillierte Erklärung für dieses faszinierende Phänomen, das Piloten aller Seiten während des Zweiten Weltkriegs als „Foo Fighters“ bezeichneten, wird vielleicht eines Tages gefunden werden, doch vorerst bleibt der Kugelblitz eines der spannendsten Mysterien der Meteorologie.

Portafolio

Portafolio

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow