Sie haben eine Hauskatze und wissen nicht, ob Sie ihr die Krallen schneiden sollen?: Empfehlungen von Experten

Katzen erfreuen sich als Haustiere zunehmender Beliebtheit, da man glaubt, dass sie unabhängige Tiere sind, weniger häufig krank werden oder nicht viel Pflege benötigen. Allerdings benötigen sie genau wie Hunde eine grundlegende Pflege, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu bewahren.
Eine der wohl häufigsten Beschwerden und auch einer der häufigsten Gründe für eine Konsultation betrifft den Umgang mit Nägeln, denn damit können Hunde nicht nur ihre Besitzer verletzen, sondern auch im Haus Schäden verursachen.
Obwohl es wichtig ist, die Krallen von Katzen kurz zu halten, um diese Probleme zu vermeiden, trauen sich nur wenige Besitzer dazu, weil sie Angst haben, ihr Haustier zu verletzen.
Schneiden oder nicht schneiden? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die Funktion der Krallen bei Katzen zu kennen.
Dank ihrer Krallen können Katzen sich verteidigen und jagen ; Wenn die Katze jedoch nicht an den Aufenthalt im Freien gewöhnt ist oder keinen bestimmten Gefahren ausgesetzt ist, ist die Empfehlung zum Krallenschneiden durchaus gültig.
Darüber hinaus wird allgemein empfohlen, Katzen nicht auf die Jagd zu lassen, da sie sonst unter Rausch- oder Vergiftungserscheinungen leiden könnten . Außerdem würde dies zu einem Rückgang der Vogel-, Reptilien- und einiger Nagetierpopulationen führen, die für die Aufrechterhaltung des tierischen Gleichgewichts wichtig sind.
Katzen verwenden ihre Krallen auch zum Klettern, zum Festhalten an bestimmten Oberflächen und zum Balancieren . Eine Markierungsfunktion haben allerdings nicht die Krallen, sondern die Ballen der Pfoten, die dazu dienen, ihr Revier zu kennzeichnen und Artgenossen zu warnen. Katzen, die sich normalerweise nicht viel körperlich betätigen, können mit den Krallen kratzen, klettern und nach Spielzeug greifen, was für sie äußerst vorteilhaft ist.
Allerdings können lange Krallen zu Kratzunfällen führen und sogar einige Möbel im Haus beschädigen , was manche Besitzer dazu veranlassen kann, die Katze auszusetzen oder sie nicht als Haustier zu betrachten.
Kurz gesagt: Ob Sie Ihrer Katze die Krallen schneiden sollten oder nicht, hängt von ihren Gewohnheiten und den Auswirkungen auf die Beziehung zu ihrem Besitzer ab.
Wann und wie macht man es richtig? Laut Tierarzt Camilo Escobar „hängt alles von den Gewohnheiten der Katze ab, vom Ausmaß der Konflikte mit ihrem Besitzer und auch davon, ob zu Hause Alternativen wie Kratzbäume vorhanden sind .“ Er fügt hinzu: „Bei manchen Tieren empfiehlt es sich, den Schnitt alle zwei Wochen durchzuführen, obwohl der Schnitt normalerweise jeden Monat erfolgen kann.“
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist das Alter des Tieres. Manche älteren Tiere pflegen sich nicht mehr so oft , sodass ihre Krallen länger sein können und Wunden an den Pfotenballen verursachen oder sich in Möbeln, Decken oder anderen Gegenständen verfangen.
Um zu wissen, wie Sie es zu Hause machen können, empfiehlt es sich, zunächst Ihren Tierarzt zu konsultieren. Er ist der Experte, der Ihnen dabei hilft, es richtig zu machen, ohne dem Tier Verletzungen zuzufügen und so weit wie möglich zu vermeiden, dass die Katze den Besitzer verletzt. Eine weitere Empfehlung besteht darin, bereits im frühen Alter mit der Gewöhnung zu beginnen, damit es zur Gewohnheit wird und das Tier keinen Widerstand leistet.
Weitere Empfehlungen des Tierarztes sind:
- Schneiden Sie die Nägel immer an einem ruhigen Ort mit minimalen Reizen (visuell, olfaktorisch oder akustisch), um das Tier nicht zu erschrecken. „Es empfiehlt sich, den Schnitt durchzuführen, wenn das Tier ruht oder schläft, da sich die Beine dann leichter bewegen und der Schnitt durchführen lässt.“
- Wenn das Tier nicht ruht, kann es mit einer Decke ruhiggestellt werden. Versuchen Sie dabei immer, sanft und behutsam vorzugehen , um zu verhindern, dass das Tier dies mit einem traumatischen oder schmerzhaften Erlebnis verbindet.
- Dieser Vorgang sollte in einem gut beleuchteten Bereich durchgeführt werden , um festzustellen, wie weit der Nagel geschnitten werden muss, und um Verletzungen zu vermeiden.
- Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger auf einen Teil der Pfotenballen, damit die Kralle herauskommt . Dies sollte sanft und ohne zu viel Druck erfolgen, um keine Schmerzen zu verursachen.
- Sobald der Nagel aus der Kralle herausgekommen ist, wird er abgeschnitten. Die Menge hängt von der Länge ab , am besten sind jedoch einige Millimeter. Im Inneren des Nagels befinden sich Blutgefäße, die Blutungen verursachen können, und Nervenenden, die Schmerzen verursachen können.
- Schneiden Sie Ihre Nägel immer von der Nagelinnenseite zur Nagelaußenseite und immer schräg.
- Sobald die Aktivität beendet ist, empfiehlt es sich, die Katze im Rahmen der positiven Verstärkung mit einem Snack zu belohnen. Dadurch verbindet die Katze das Krallenschneiden mit einem angenehmen Moment.
„Mit diesem Vorgang können Sie nicht nur Ihre Nägel kürzen, sondern auch die Ballen überprüfen und sicherstellen, dass sich in den Haaren in diesem Bereich keine Fremdkörper befinden“, sagt Camilo Escobar.
GABRIEL GARCÍA - FÜR DIE ZEIT
eltiempo