Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Das Hubble-Teleskop hat ein seltsames Objekt fotografiert, das mit Rekordgeschwindigkeit durchs All fliegt: Es nähert sich dem Sonnensystem.

Das Hubble-Teleskop hat ein seltsames Objekt fotografiert, das mit Rekordgeschwindigkeit durchs All fliegt: Es nähert sich dem Sonnensystem.
Das Hubble-Weltraumteleskop hat eines der detailreichsten Bilder eines Objekts aus einem anderen Sternensystem geliefert: den Kometen 3I/ATLAS. Es handelt sich um das dritte interstellare Objekt, das jemals entdeckt wurde. Noch faszinierender ist seine rekordverdächtige Geschwindigkeit, mit der er sich durchs All bewegt.
Die Entdeckung des Kometen 3I/ATLAS
Am 1. Juli 2025 wurde der Komet 3I/ATLAS erstmals vom Teleskop des ATLAS-Frühwarnnetzwerks in Río Hurtado, Chile, identifiziert.
Dieses von der NASA finanzierte Ortungssystem dient der Ortung von Asteroiden und Kometen. Nach dieser ersten Sichtung wurden Aufzeichnungen anderer Teleskope weltweit ausgewertet, beispielsweise des Palomar-Observatoriums in Kalifornien, das den Kometen seit dem 14. Juni 2025 entdeckt hatte.
Der Komet wurde nach dem Team benannt, das ihn entdeckt hat, und der Buchstabe „I“ weist darauf hin, dass er seinen Ursprung außerhalb des Sonnensystems hat. Damit ist er das dritte identifizierte Objekt dieser Art.

Hubble-Teleskop im Weltraum. Foto: iStock

Kometeneigenschaften: Geschwindigkeit und Standort
Hubble fotografierte den Kometen am 21. Juli 2025, als er 365 Millionen Kilometer von der Erde und 446 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt war. Die aufgenommenen Bilder zeigen eine tropfenförmige Staubstruktur auf der von der Sonnenstrahlung beleuchteten Seite des Kometen sowie Spuren seines Staubschweifes, der sich vom Kern aus erstreckt.
Beobachtungen zufolge hat der eisige Kern des Kometen einen Durchmesser von weniger als 5,6 Kilometern, einige Berechnungen gehen jedoch davon aus, dass er nur 320 Meter groß sein könnte. Man geht davon aus, dass dieser Komet vor mehr als sieben Milliarden Jahren entstand, lange vor der Entstehung des Sonnensystems.

Es wurde bestätigt, dass der Komet nicht gravitativ an die Sonne gebunden ist. Foto: NASA

Komet 3I/ATLAS: Eine Hochgeschwindigkeitsreise
Der Komet bewegt sich mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 210.000 Kilometern pro Stunde und ist damit das schnellste Objekt, das jemals im Sonnensystem registriert wurde.
Es ist nicht mit der Sonne verbunden
Der Komet folgt einer hyperbolischen Flugbahn, ist also nicht gravitativ an die Sonne gebunden. Nach Berechnungen der NASA stammt der Komet aus dem Sternbild Schütze, nahe dem Zentrum der Milchstraße, und wird seine Reise in den interstellaren Raum fortsetzen, ohne ins Sonnensystem zurückzukehren.

Hubble-Teleskop Foto: NASA

Vor 3I/ATLAS wurden nur zwei solcher Objekte identifiziert: 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019. Wie diese wurde auch der Komet 3I/ATLAS aus seinem Heimatsternsystem geschleudert und war Millionen von Jahren unterwegs, um unsere kosmische Nachbarschaft zu erreichen.
Besteht die Gefahr, dass der Komet 3I/ATLAS auf der Erde einschlägt?
Es besteht keine Gefahr, dass der Komet 3I/ATLAS auf der Erde einschlägt. Seine größte Annäherung an die Sonne wird etwa 270 Millionen Kilometer betragen. Der Sonne wird er am 30. Oktober 2025 in einer Entfernung von etwa 210 Millionen Kilometern innerhalb der Marsumlaufbahn am nächsten kommen.
Der Komet wird bis September 2025 für erdgebundene Teleskope sichtbar bleiben, danach aber durch seine Nähe zur Sonne verdeckt sein. Anfang Dezember 2025 wird er voraussichtlich wieder sichtbar sein.
The Nation (Argentinien) / GDA.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO
*Dieser Inhalt wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basierend auf Informationen von La Nación (GDA) und von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow