Der Singer-Songwriter Enric Hernàez ist im Alter von 68 Jahren gestorben

Der in Barcelona geborene Singer-Songwriter und Komponist Enric Hernàez , ein prominentes Mitglied der Singer-Songwriter-Generation der 1980er Jahre und eng mit dem Barnasants -Festival verbunden, ist im Alter von 68 Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit gestorben, wie aus ihm nahestehenden Quellen hervorgeht.
Seine Karriere, die sich über mehr als vier Jahrzehnte erstreckte, war geprägt von einer Verschmelzung musikalischer Stile, darunter Rock, Pop, Jazz und brasilianische Musik , die in etwa fünfzehn Alben mündete, und von einem starken Engagement für die katalanische Sprache, obwohl er auch Gedichte und Texte auf Spanisch vertonte.
Nachdem er in den 70er Jahren Teil des Duos Somni war, begann er 1980 seine Solokarriere mit der Veröffentlichung einer Single, die die Lieder „ Carme “ und „T’he sorprès a mitja veu “ enthielt.
Nach einer Reise nach Brasilien, die seinen Musikstil prägte, veröffentlichte er 1984 sein erstes Album in voller Länge, „ Una foguera de Sant Joan en ple gener “, das er beim Grec Festival in Barcelona mit vier Konzerten auf der Plaza del Rei vorstellte.
In den 80er Jahren veröffentlichte Hernàez mehrere Alben, die seine stilistische Entwicklung widerspiegelten, wie etwa „ La tardor a Pekín “ (1985), auf dem er verschiedene Gedichte vertonte, „ 7 PM “ (1986), das spanischsprachige Album „ Gente “ (1987) und Arigató (1988), auf dem er einen Sound annahm, der eher dem einer Band ähnelte.
1990 veröffentlichte er zusammen mit Jordi Gas „ L’últim segon d’un gran somni “, ein Übergangsalbum, das das Ende seiner ersten Phase markierte.
Zweite StufeEnric Hernàez begann eine neue Phase mit „ Llunes del Passeig de Gràcia “ (1993), einem Werk, dem „ Enric Hernàez i el Lotus Blau “ (1997) folgte, und veröffentlichte 2002 „ ¡Oh poetas salvajes!“ ', sein zweites Album auf Spanisch mit Gedichten, die von Autoren wie Mario Benedetti, Ángel González und Cristina Peri Rossi vertont wurden.
2008 erschien „ No t'oblido ni quan l'aspra nit s'obre “ mit Gedichten von David Castillo und einem Text von Bob Dylan.
Im Jahr 2010 nahm er „ 360 llunes “ auf, ein Live-Album, das das Beste aus seinem Repertoire zusammenfasste, sowie eine Version von Pau Ribas „L’home estàtic “, ein Werk, für das er 2011 den Barnasants Award für das beste Konzert des Festivals erhielt.
2013 nahm er zusammen mit der aranesischen Sängerin Alidé Sans an der Eröffnung des Barnasants-Festivals teil und 2017 präsentierte er sein Album „ Prop la via del tren “.
Dann kamen „ Cançó per a Helena “ (2014) – seiner Tochter gewidmet –, „Prop la via del tren “ (2017) und „ Himmes “ (2019), ein Live-Konzert beim Barnasants Festival zusammen mit anderen Singer-Songwritern wie Anna Ferrer oder Joan Isaac.
Sein letztes Album war „10 cançons “ (2022), aufgenommen mit den uruguayischen Musikern Mario Maeso und Álvaro Pérez.
Nach seinem Tod schrieb das Barnasants- Festival in seinem X-Profil: „Enric Hernàez hat uns verlassen, eine führende Stimme des katalanischen Liedes, ein unbestechlicher poetischer Kämpfer und ein unermüdlicher Freund und Aktivist unseres Projekts. Unser tiefstes Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden.“
Auch Sänger Alfred García beklagte in diesem sozialen Netzwerk den Tod von Enric Hernàez, „einem meiner wertvollsten Lehrer“, der „mir zusammen mit meinem Onkel David Castillo mit seinen fabelhaften Adaptionen ins Katalanische die Türen zu Dylan geöffnet hat.“
„Ich werde mich immer an seine süße ‚Carta‘ erinnern, den ‚Cançó per a Helena‘, der seiner Tochter gewidmet und auf dem gleichnamigen Album enthalten ist (…), zwischen Versen mit einem Nachgeschmack von Bossa Nova und seinen abnehmbaren Gitarren“, fügt Alfred García hinzu. EFE.
elmundo