Achtung: Diese Schlafposition kann zu Veränderungen und Schäden an Ihren Ohren führen.

Schlafen mit Schmerzen
Quelle: Istock
Ob aus Ablenkung, Gewohnheit oder Bequemlichkeit: Viele Menschen schlafen mit Ohrringen, ohne zu wissen, dass ihre Ohrläppchen die ganze Nacht über unter ständiger Spannung stehen. Spezialisten warnen vor möglichen Folgen und Komplikationen und geben eine Reihe von Empfehlungen, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Wie die Fachwebsite Vinmec verrät, kann diese Angewohnheit neben den Unannehmlichkeiten auch Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Reizungen und das Risiko einer Infektion verursachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass laut der Dermatologin Samantha Ellis die auffälligsten Veränderungen nach dem 40. Lebensjahr auftreten, wenn die Ohrläppchen an Festigkeit verlieren und die Löcher sich weiten, wodurch Ohrringe locker und weniger attraktiv aussehen.
„Wenn man Nacht für Nacht mit Ohrringen schläft, führt das zu vorzeitigem Verschleiß“, erklärt Ellis, die empfiehlt, die Ohrringe vor dem Schlafengehen abzunehmen, es sei denn, das Piercing ist erst kürzlich gestochen worden und man braucht die Ohrringe noch, um zu verhindern, dass sich die Löcher schließen.
(LESEN SIE MEHR: Sind Sie 60? Diese Gewohnheiten sollten Sie laut KI aufgeben, um glücklich zu sein )

Reifen
Quelle: Istock
Der Dermatologe gab an, dass die einfachste Maßnahme gegen vorzeitige Dehnung darin besteht, nicht mit Ohrringen zu schlafen. Diese Empfehlung gilt nicht für Piercings im oberen Ohrbereich, wo der Knorpel fester ist. Tatsächlich entsteht vorzeitiger Verschleiß dadurch, dass man „Jahr für Jahr Nacht für Nacht Ohrringe im weichen Ohrläppchen trägt, wodurch die Piercinglöcher unnötig belastet werden und sich viel früher dehnen als nötig“. In diesem Sinne empfehlen Experten Alternativen zur Gesundheit der Ohrläppchen und der Haut, wie z. B. die Wahl hypoallergener Materialien, die richtige Reinigung von Piercings, das Schlafen auf dem Rücken zur Risikominimierung und das Vermeiden des Tragens von Ohrringen beim Schlafen, insbesondere von großen oder baumelnden.
(LESEN SIE MEHR: Sind die schönsten Landschaften in Cundinamarca? Die 5 Städte, die Sie unbedingt besuchen müssen )
Schäden, die an den Ohren entstehen können• Dehnung der Ohrläppchen : Das Tragen von Ohrringen über Nacht belastet das Ohrläppchen ständig, insbesondere wenn die Ohrringe schwer oder groß sind. Mit der Zeit können sich die Löcher dadurch vergrößern und die Ohrringe locker oder hängend aussehen. Dadurch verändert sich die natürliche Form des Ohrs und die Ohrringe bleiben nur schwer an ihrem Platz.
• Wunden und Risse:
Bügel können sich im Schlaf leicht in Bettwäsche, Kissen oder sogar in Ihren Haaren verfangen. Dieses wiederholte Reiben kann kleine Wunden, Hautrisse oder Blutungen verursachen, was die Beschwerden verstärkt und das Risiko nachfolgender Infektionen erhöht.• Kopfschmerzen:
Wenn Sie mit Ohrringen auf der Seite schlafen, kann dies Druck auf Ihr Ohr und Ihre Ohrläppchen ausüben. Dieser ständige Druck verursacht nicht nur lokale Beschwerden, sondern kann auch zu Kopfschmerzen führen, insbesondere bei empfindlichen Menschen oder solchen mit häufigen Migräneanfällen.• Infektionen:
Wenn Sie beim Schlafen Ohrringe tragen, können sich in Ihren Ohrläppchen Schweiß, Schmutz und Bakterien ansammeln, was zu Entzündungen, Ausfluss oder Schmerzen führen kann. Eine leichte Infektion, die unbehandelt bleibt, kann sich verschlechtern und ärztliche Hilfe erfordern.• Allergische Reaktionen:
Längerer Kontakt mit bestimmten Metallen wie Nickel kann allergische Hautreaktionen hervorrufen. Dies kann zu Hautausschlägen, Juckreiz, Rötungen oder sogar Ekzemen um die Ohrläppchen führen, was das Tragen von Ohrringen schmerzhaft und unangenehm macht.Portafolio