Der kalte Aufguss, der Blähungen beseitigt und einem aufgeblähten Bauch nach Tapas vorbeugt
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F43d%2F49b%2F641%2F43d49b641dbee4cbad33ffd1a6bd7cee.jpg&w=1280&q=100)
Grüner Tee mit Zitrone ist ein idealer kalter Aufguss, um Blähungen zu lindern und einem aufgeblähten Bauch nach Tapas vorzubeugen . Die Mischung enthält Antioxidantien und Zitronensäure , die die Verdauung beschleunigen . Kalt getrunken wirkt er erfrischend und sorgt für ein leichtes Gefühl nach schweren Mahlzeiten. Der moderate Koffeingehalt trägt außerdem zur Wachheit bei, ohne den Rauschzustand anderer Getränke. Dank seines Nährwertprofils ist er bei Menschen beliebt, die nach gesunden , einfach zuzubereitenden Alternativen suchen.
Teetrinken erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit: China ist laut Infusionismo führend bei Produktion und Konsum , gefolgt von Indien , Kenia und Japan , während Großbritannien , Irland , Russland und Marokko zu den größten Verbrauchern gehören. Die FAO prognostiziert, dass die Produktion von schwarzem Tee bis 2027 jährlich um 2,2 % (4,4 Millionen Tonnen) wachsen wird. Bei grünem Tee liegt das geschätzte Wachstum bei 7,4 % jährlich auf 3,3 Millionen Tonnen . Der Impuls kommt hauptsächlich von jungen Stadtbewohnern in China und Indien , denen Gesundheit und Wohlbefinden am Herzen liegen. In Europa stagniert die Nachfrage, doch die Verbreitung der positiven Wirkungen trägt zu einer Erholung der Bevölkerung bei.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fcdb%2Fbca%2F632%2Fcdbbca632969bfdbebc8bf0430211acc.jpg)
Tee enthält EGCG , Quercetin , Chlorogensäure und Theogallin ; Zitrone Vitamin C , Ferulasäure und Hesperidin . Eine Studie in „Nutrición Hospitalaria“ brachte tägliche Dosen von 100–460 mg EGCG über 12 Wochen mit weniger Körperfett in Verbindung und eine Studie mit 115 Frauen beobachtete eine Abnahme von Gewicht , BMI und Bauchfett durch Grüntee-Extrakt. Bei Typ-2-Diabetes bringen chinesische Studien den Konsum von EGCG mit weniger Entzündungen und einer besseren Nutzung von Insulin in Verbindung, allerdings wird zur Vorsicht und weiteren Forschung gemahnt. Was das Herz betrifft, werden Zitrusflavonoide und grüner Tee mit einer besseren Gefäßfunktion , Cholesterinwerten im Normbereich und einem geringeren Herz-Kreislauf-Risiko sowie einem niedrigeren Blutdruck in Verbindung gebracht.
Eine in „Nutrients“ veröffentlichte Studie bringt grünen Tee mit einem geringeren Demenz- und Alzheimerrisiko in Verbindung; in Zitrusfrüchten enthaltene Verbindungen wie Nobiletin und Tangeretin zeigen in vitro eine neuroprotektive Wirkung . Das Vitamin C in Zitronen und EGCG unterstützen die Immunfunktion . Bei Nierensteinen wird grüner Tee mit einem geringeren Risiko in Verbindung gebracht, und die Zitronensäure in Zitronen erhöht das Urinvolumen und bindet an Calciumoxalat ; das tägliche Trinken von 118 ml Zitronensaft ist eine Option bei Lithiasis . Es gibt auch Zusammenhänge mit einem geringeren Risiko für verschiedene Krebsarten . Als praktische Richtlinie: Drei bis fünf Tassen täglich , vorzugsweise kalt, sorgen für Flüssigkeitszufuhr und helfen nach Tapas.
El Confidencial