Hotelpräferenzen: Geschäftsreisende sind treue Kunden

Foto: Pexels/A. Piacquadio
Wer beruflich viel unterwegs ist, weiß genau, was er von einem Hotel erwartet. Pragmatismus, Treueprogramme, Preisgrenzen und vor allem Gewohnheit spielen bei der Hotelauswahl eine Rolle.
Wenn es um die Unterkunft bei Geschäftsreisen geht, so bewegen sich Travelmanager und Dienstreisende immer im Spannungsfeld zwischen dem, was der Arbeitgeber in den Reiserichtlinien festgelegt hat, und persönlichen Vorlieben der Betroffenen. BCD Travel hat zu diesem Thema 1035 Geschäftsreisende weltweit befragt, davon 41 Prozent aus Europa, 39 Prozent Nordamerika und 20 Prozent aus der Region Asien-Pazifik.
Lage und Preis entscheiden über HotelDie meisten Reisenden entscheiden sich für Hotels der Mittel- (3 Sterne) oder gehobenen Klasse (4 Sterne), wenn sie geschäftlich unterwegs sind. Die Lage des Hotels (77 Prozent) spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl eines Hotels, ebenso wie Firmenreiserichtlinie (56 Prozent) und Kosten (53 Prozent).
Buchung erfolgt über Buchungstool der FirmaMehr als drei Viertel der Geschäftsreisenden nutzen das Online-Buchungstool (OBT) ihres Unternehmens, um nach Unterkünften zu suchen, während ein Drittel auf Hotelwebsites oder -apps zugreift. Die Buchung wickeln 84 Prozent über das OBT ihres Unternehmens ab, jeder Fünfte bucht direkt über die Websites der Anbieter. Jeder Zehnte bucht telefonisch direkt beim Hotel. Drei Viertel zahlen mit einer Firmenkreditkarte. Virtuelle Karten werden nur selten verwendet. Drei Viertel der Reisenden geben an, dass ihr Arbeitgeber Preisgrenzen für Hotels festlegt; jeder Zehnte, dass es keine Limits gibt. 18 Prozent wissen nicht, ob ihr Arbeitgeber Preislimits festlegt.
Was Dienstreisende bevorzugenBitte immer dasselbe Hotel
Persönliche Vorlieben beeinflussen die Hotelwahl stark: 77 Prozent der Befragten ziehen Hotelketten mit vertrauten Servicestandards vor. 73 Prozent übernachten im selben Hotel, wenn sie ein Reiseziel wiederholt besuchen. WLAN und Frühstück sind die am häufigsten genutzten Serviceleistungen. Weitere beliebte Annehmlichkeiten sind Restaurants und Bars vor Ort, Parkmöglichkeiten und flexibler Check-in/Check-out. Geschätzt werden außerdem Wellness-Services wie kostenloses Mineralwasser, Fitnesscenter, Pools, Spas und gesunde Menüoptionen.
Treu, weil Treue belohnt wird
Reisende bevorzugen Hotels, bei denen sie möglichst viele Treuepunkte sammeln können, insbesondere in Nordamerika, wo bis zu 99 Prozent Mitglied eines Hotel-Treueprogramms sind. Insgesamt nehmen acht von zehn Reisende an mindestens an einem Programm teil, viele an zwei oder mehr. Zwei Drittel entscheiden sich oft oder immer für Hotels, die auf ihre Treueprogramme abgestimmt sind. Drei Viertel geben an, dass ihr Arbeitgeber es ihnen erlaubt, Punkte aus Geschäftsaufenthalten privat zu nutzen, während 21 Prozent unsicher sind.
Was Geschäftsreisende kritisieren
Obwohl sieben von zehn der Umfrageteilnehmer mit der Hotelrichtlinie und den bevorzugten Anbietern ihres Unternehmens zufrieden sind, gibt es noch Verbesserungspotenzial. Zu niedrige Preisgrenzen setzen der Hotelsuche Grenzen. Häufige Probleme, die Reisende in den Hotels erleben, sind langsames WLAN, Frühstück, das nicht im Preis inbegriffen ist, veraltete Zimmer und unbequeme Betten. Zudem schließen sieben von Zehn der Befragten doppelt ab, wenn sie sich im Zimmer befinden. Drei von zehn Geschäftsreisenden geben an, sich in ihrem Hotel schon einmal nicht sicher gefühlt zu haben
Nachhaltigkeit spielt keine Rolle
Die Hälfte der Reisenden berücksichtigt Umweltfaktoren selten oder nie bei der Hotelbuchung. Vier von zehn beziehen überhaupt keine Nachhaltigkeitselemente in ihre Entscheidung ein. Nur jeder Fünfte achtet auf Merkmale wie Öko-Zertifizierung, weniger Einwegplastik, niedrige Kohlenstoffemissionen, Wassersparmaßnahmen oder reduziertes Housekeeping.
(thy)
Das könnte Sie auch noch interessieren:KI-Reiseassistent: BCD Travel kooperiert mit Skylink
SAP Concur: KI-Kompetenz bei Geschäftsreisenden (noch) mangelhaft
businesstraveller