Was Sie beim GamesBeat Summit 2025 erwartet: Ein Leitfaden

Ich habe die aktualisierte und endgültige Agenda für unseren GamesBeat Summit 2025 veröffentlicht (25 % Rabatt mit dem Code: gbs25dean25) und dachte, es wäre gut, einen Leitfaden zu veröffentlichen, was Sie am 19. und 20. Mai in LA erwartet. Dieser Beitrag ist nach Themen geordnet.
An unserem ersten Tag, dem 19. Mai, starten wir mit ein paar Stunden Networking ab etwa 11:30 Uhr in der Lobby des Marriott Marina del Rey (4100 Admiralty Way, Marina del Rey). Anschließend starten wir um 13:30 Uhr mit jeweils vier Kleingruppensitzungen, alle im Erdgeschoss der Lobby. Diese einstündigen Sitzungen entsprechen dem Wunsch unserer Teilnehmer nach mehr Austausch mit den Referenten.
Diese kleinen Räume bieten jeweils etwa 65 Sitzplätze (für drei der aufgezeichneten Sitzungen) und 35 Sitzplätze für den Roundtable-Raum (Catalina). Fragen und Antworten des Publikums werden in diesen Sitzungen gefördert, einige werden sich jedoch für schriftliche Fragen entscheiden. Unsere Roundtables werden nicht aufgezeichnet, da die Chatham-House-Regeln gelten, wonach Sie sagen können, was gesagt wurde, aber nicht, wer es gesagt hat. Wir beenden den ersten Tag mit einem Empfang von 17:30 bis 19:00 Uhr (Eröffnung durch Dean Takahashi und Gina Joseph von GamesBeat und Peter Levin von Griffin Gaming Partners).
Gina Joseph und ich werden gegen 9:30 Uhr auf die Bühne kommen und dann werde ich gegen 9:35 Uhr mit einer kurzen Eröffnungsrede beginnen.
Im Laufe des Tages halten wir dann traditionellere 30-minütige Vorträge auf zwei Bühnen (im California- und Promenadenraum) sowie in zwei Rundtischräumen (Malibu/Santa Monica und Venice/Peninsula). Ich werde am 20. Mai um 17:30 Uhr meinen Schlussdank aussprechen.

Wie in einem unserer Social-Media-Beiträge erwähnt, haben wir mehrere Sessions zu KI und Gaming abgehalten. Der Hype um KI erinnert mich an die vielen Sessions vor einigen Jahren zu Blockchain-Spielen oder dem Metaverse. KI zeigt erste Ergebnisse, und wir haben gehört, dass die Leute darüber sprechen wollen.
Ich sehe diese Sitzungen nicht als sich wiederholende Abläufe. Vielmehr bieten sie den Teilnehmern die Möglichkeit, die unterschiedlichsten klugen Köpfe kennenzulernen und ihre eigenen Perspektiven auf die KI-Revolution kennenzulernen.
Die Sitzungen beinhalten hochrangige strategische Ansichten zur KI in Unterhaltung und Spielen mit Owen Mahoney, früher bei Nexon, Bing Gordon von Kleiner Perkins, Mitch Lasky von Benchmark und Tynan Sylvester von Ludeon. (14:30–15:30 Uhr im unteren Raum von Palisades am 19. Mai).
Wir werden auch mit Kayla Comalli über überraschende Einsatzmöglichkeiten von KI bei der Spieleentwicklung sprechen. Neil Young und Irena Pereira (15:30–16:30 Uhr in Malibu/Santa Monica am 19. Mai).
KI im Gaming, präsentiert von Amazon Web Services (AWS), beinhaltet Ashwin Raghuraman , Hilary Mason , J. Aaron Farr und Moderator Chris Melissinos . Sie werden über ihre eigene Perspektive auf die KI-Tools sprechen, die für die Produktion entstehen. (16:30 – 17:30 Uhr im Raum Venice/Peninsula am 19. Mai).
Am 20. Mai spricht Rich Vogel , CEO von T-Minus Zero Entertainment. Vogel, der in der Vergangenheit unseren Up and Comer Award gewonnen hat, wird zum zweiten Mal in Folge über die KI-Tools sprechen, die die Spieleentwicklung neu erfinden. (15:00 – 16:00 Uhr am 20. Mai im Malibu/Santa Monica-Raum – nicht aufgezeichnet, es gelten die Chatham-House-Regeln).
Außerdem veranstalten wir am 20. Mai eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Von der Spielersicherheit zum Kindeswohl und der Rolle der KI“ mit Moderator Chris Melissinos von AWS, Henderika (Heidi) Vogel Brockmann von Guardian Gamer und Beraterin Joel Silk . (13:00 – 14:00 Uhr am 20. Mai im Raum Venice/Peninsula).
Während unserer Hauptbühnensitzungen am 20. Mai werden wir uns mit KI in „Living Games: Die KI- und Live-Services-Revolution, die Spiele neu gestaltet“ befassen, präsentiert von Google Cloud mit Catherine Hawayek von Google Cloud Games und Dean Takahashi (14:00 – 14:30 Uhr im California Ballroom am 20. Mai).
Und wir werden ein weiteres KI-Thema haben: „Driving Change in Gaming: Geschäftsmodelle, Spielerbedürfnisse, KI und der Weg in die Zukunft“, mit Matthew Bromberg von Unity und Sarah Parvini von AP, 15:30 – 16:00 Uhr im California Ballroom am 20. Mai).

Wir bieten auch Sitzungen zu den Wachstumschancen im Gaming-Bereich an, darunter auch zum Konflikt zwischen Entwicklern und Plattformen um Gebühren. Am zweiten Tag befasst sich unser Eröffnungspanel mit Chris Hewish von Xsolla, Anthony Bartolacci von Sensor Tower und Moderatorin Gina Joseph von GamesBeat mit dem jüngsten Gerichtssieg von Epic Games gegen Apple und den damit verbundenen Wachstumschancen für Mobile Gaming. (20. Mai, 9:45 bis 10:15 Uhr)
Unsere Visionary Awards finden am 20. Mai von 10:15 bis 10:30 Uhr statt, Gastgeberin ist Andrea Rene. Der Visionary Award geht an eine Führungspersönlichkeit der Spielebranche, die während ihrer gesamten Karriere Visionen bewiesen hat. Und der zweite Preis, der Up and Comer Award, geht an jemanden, dessen Potenzial noch vor ihm liegt. Zu unseren Juroren gehörten Sarah Bond von Microsoft, Rich Vogel von T-Minus Zero Entertainment, Don Daglow von der AIAS Foundation/Strong National Museum of Play, Perrin Kaplan von Zebra Partners, Elizabeth Olson von Strategic Marketing, Dinga Bakaba von Arkane, Tara Bruno von Tara Bruno PR, Charmaine Duff von Women-Led Games, Mark Chandler von TIGS, Meggan Scavio von der Academy of Interactive Arts & Sciences, Kat Jones von Motiv, Shelley Andagan von Qualcomm, der Onlinespielepionier John Smedley und ich.

Mehr als 54 % unserer Referenten haben unterschiedliche Hintergründe, 35 % davon sind Frauen. Und wir konzentrieren uns bei vielen unserer Themen weiterhin auf die Vielfalt in der Gaming-Branche.
Am zweiten Tag beginnen wir mit unserem zehnten Women in Gaming Breakfast (für Frauen, 8:30 Uhr Pazifik-Zeit – 9:25 Uhr). Präsentiert von Xsolla, wird diese Sitzung (Beginn um 9 Uhr) von Rachel Kaser von GamesBeat moderiert und umfasst die Rednerinnen Carla Bedrosian von Xsolla, Angela Dalton von Signum Growth Dot Play und Nancy MacIntyre von World Winner.
Während des Mittagessens am 20. Mai von 12:30 bis 13:00 Uhr findet unser erstes Panel zum Thema Barrierefreiheit in Spielen statt, gesponsert von der Entertainment Software Association (ESA). Aubrey Quinn, Senior Vice President der Entertainment Software Association (ESA), führt ein Gespräch mit Holly Wescott, Accessibility Lead bei Amazon Games, Kaitlyn Jones, Director of Clinical Outreach bei Warfighter Engaged und Gaming Accessibility Lead bei Xbox sowie dem Spieler, Content-Ersteller und Barrierefreiheitsberater Steve Saylor darüber, wie die Videospielbranche ihre Bemühungen vorantreibt, Spiele für möglichst viele Spieler zugänglich zu machen.
Gordon Bellamy, Professor an der USC School of Cinematic Arts und Leiter von Gay Gaming Professionals, wird eine Diskussionsrunde darüber leiten, wie „Unterschätzte“ in die höchsten Ebenen des Gamings vordringen können. (Eine Diskussionsrunde am 20. Mai von 11 bis 12 Uhr im Raum Malibu/Santa Monica).
Und zum ersten Mal seit etwa einem Jahrzehnt veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zum Thema Altersdiskriminierung mit dem Titel „Lost on the outside: Altersdiskriminierung und Zugehörigkeit in der Spielebranche“. Die Sitzung wird von Bellamy moderiert und umfasst Amir Satvat von Tencent, Jen MacLean von Dragon Snacks Games und Richard Brown von der Blue Moon Production Company. (20. Mai, 10:30 bis 11:00 Uhr im California Ballroom).

Gaming-Veteran Warren Spector schrieb kürzlich über seine Entscheidung, über seine bipolare Störung und die damit verbundene Arbeit in der Spielebranche zu sprechen. Kelli Dunlap von TakeThis.org diskutiert mit Spector in einer Diskussionsrunde über psychische Gesundheit in der Spielebranche. In dieser Runde werden nur schriftliche Fragen entgegengenommen. (19. Mai, 16:30 bis 17:30 Uhr)
Psychische Gesundheit und Spiele werden auch in einer Gesprächsrunde mit Susanna Pollack von Games for Change und Perrin Kaplan von Zebra Partners thematisiert. Sie sprechen über das Thema im Kontext der Arbeit der Global Mental Health Task Force und der Weltgesundheitsorganisation. (Gesprächsrunde von 13 bis 14 Uhr im Raum Malibu/Santa Monica).

Einer unserer längeren Vorträge auf der großen Bühne wird von Eric Goldberg von Playable Worlds und dem langjährigen Risikokapitalgeber Mitch Lasky moderiert. Sie sprechen darüber, wie man Spiele in der neuen Normalität steuert. Sie werden erörtern, was die neue Normalität ist, wie man aus der festgefahrenen Situation der Branche herauskommt und wie man Investitionen in Spiele regelt. (20. Mai, 10:15 bis 11:00 Uhr im Promenadenraum).
Außerdem werde ich Tian Xiao von Tencent, einem der Giganten der Spielebranche, über seine Perspektive auf die globale Spielebranche moderieren. (20. Mai, 11:30 bis 12:00 Uhr im California Ballroom).
Mobile Gaming hat sich zum größten Sektor im Gaming-Bereich entwickelt und deshalb veranstalten wir eine Sitzung zum Thema „Gewinnen im Mobile Gaming: Strategie, Wachstum und Innovation mit Playtika.“
Craig Abrahams von Playtika und Moderator Michael Metzger von Drake Star Partners werden am 20. Mai von 14:00 bis 14:30 Uhr im California Ballroom sprechen.
Im Anschluss an ihre großen Bühnensitzungen diskutieren zwei Branchenexperten zum Thema „Der Reparaturraum: Branchenprobleme, Gruppenlösungen“. Die Spielebranche ist voller Probleme, aber es mangelt an Lösungen. In dieser interaktiven Diskussionsrunde, moderiert von Adam Boyes (Vivrato) und Amir Satvat, stimmen die Teilnehmer über die zehn größten Herausforderungen für Spiele im Jahr 2025 ab. (Die Diskussion findet am 20. Mai von 14 bis 15 Uhr in Venice/Peninsula statt.)
Jesse Meschuk, der neue COO der Savvy Games Group, wird in „Savvy Spotlight: Langfristige Investitionen“ ein großes neues Thema im Gaming-Bereich diskutieren. Ich werde die Sitzung mit Meschuk moderieren, wobei der Schwerpunkt auf der langfristigen Perspektive von Gaming und E-Sport liegt. (20. Mai, 15:30 bis 16:00 Uhr im California Ballroom).
Und unsere einzige Debatte der Konferenz trägt den Titel: „Ist für Gaming noch Wachstum in Sicht?“
Die Jahre zweistelligen Wachstums im Spielemarkt sind vorbei. COVID hat die Entwicklung zwar beschleunigt, doch die Zeichen stehen schon länger auf Sturm. Selbst Live-Spiele haben sich als weitgehend erfolglos erwiesen, während E-Sport, Blockchain und das Metaverse kaum etwas bewirkt haben. Wie geht es also weiter mit dem Spielemarkt?
An dieser Debatte nehmen der Spielökonom Catalin Alexandru, Michael Pachter von Wedbush und Moderator Rhys Elliott von Alinea Analytics teil (13:30 – 14:30 Uhr im Raum Malibu/Santa Monica).

Die Politik hat uns im ganzen Land gespalten, und so ist es keine Überraschung, dass bei unserer Veranstaltung einige politische Themen in den Vordergrund gerückt sind.
„Gaming the Government“ befasst sich mit den Erfahrungen von Fachleuten der Spielebranche in der US-Bundesregierung. Mark Deloura von Level Up Games (ehemals Leiter der Spieleabteilung unter Obama im Weißen Haus) und Paul Fischer von Accenture (ehemals US-Außenministerium) sind dabei. (Die Veranstaltung findet am 19. Mai von 16:30 bis 17:30 Uhr im Palisades-Raum statt.)
Eine unserer Sessions trägt den Titel „Spiel mit der Wahrheit: Desinformation durch Spiele“. Es geht darum, wie Storytelling genutzt werden kann, um falsche Narrative zu hinterfragen. Karla Reyes (Moderatorin) von Anima Interactive, Paul Fischer von Accenture und Susanna Pollack von Games for Change sprechen in der Session (11:00 bis 11:30 Uhr im Promenade Room).
Rich Hilleman von Cleanplay wird zum Thema „Partnerschaften für den Planeten: Einsatz sauberer Energie für Wachstum“ sprechen, um den Energieverbrauch in der Spielebranche anzusprechen. (eine Diskussionsrunde am 19. Mai von 16:30 bis 17:30 Uhr im Catalina-Raum).

André Swanston von Phynd wird einen Solovortrag zum Thema „Die Gaming-Revolution wird im Fernsehen übertragen“ halten, wobei der Schwerpunkt auf dem neuen Geschäftsmodell werbefinanzierter kostenloser Cloud-Gaming-Dienste liegt. (20. Mai, 11:00 bis 11:30 Uhr im Promenade-Ballsaal).
Adam Boyes von Vivrato und Moderator Andrea Rene von Shortie Media sprechen über die Notwendigkeit von mehr Transparenz in der Spielebranche und Wege, sich auf Wachstum zu konzentrieren. (11:00 bis 11:30 Uhr im California Ballroom am 20. Mai).
Wir werden einen Live-Service-Vortrag mit dem Titel „Get live or die trying“ halten. Der Branchenveteran Sheloman Byrd führt das Publikum durch eine Live-Service-Übung zur Entscheidungsfindung auf Grundlage früherer Fälle, bei der jedes Team Entscheidungen aus mehreren Bereichen abwägt und am Ende der Sitzung eine Einschätzung darüber abgibt, wo sie im Hinblick auf den Markterfolg landen würden.
Sheloman Byrd von Open Ocean Games (13:30 – 14:30 Uhr am 19. Mai im Palisades-Raum)
Byrds Kollegin Jennifer Jo von Open Ocean Games ist eine erfahrene Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Gaming-Monetarisierung. Sie leitet eine Diskussionsrunde, in der sie die Geheimnisse der Umsatzmaximierung bei gleichzeitiger Spielerbindung lüftet. Basierend auf ihrer umfangreichen Arbeit für Unternehmen wie Tencent, Kabam, Meta, WB und Nexon präsentiert Jo praktische Erkenntnisse aus PC-, Mobil-, Konsolen-, AR- und VR-Spielen. Diese Sitzung ist ein Muss für alle, die ihren Monetarisierungsansatz in einer Player-First-Ära optimieren möchten. (Diskussionsrunde am 19. Mai von 14:30 bis 15:30 Uhr im Catalina Room).
Eines der interessantesten neuen Modelle, mit dem Marken ihre Spieler besser erreichen können, kommt von Twin Galaxies in einer Sitzung mit dem Titel „Die Wettbewerbsebene, die Sie übersehen: Wie Spielemarken Loyalität aufbauen, ohne zusätzlichen Code hinzuzufügen.“
In einer Welt, in der Aufmerksamkeit flüchtig und Communitys zersplittert sind, könnte Wettbewerb der Schlüssel zum Erfolg sein. Diese Session untersucht, wie Spielehersteller und -marken No-Code- und Community-Wettbewerbe nutzen, um positive Spielerstimmung zu erzeugen, wiederholtes Engagement zu fördern und langfristige Loyalität zu fördern. Erfahren Sie, wie ein neuartiger Ansatz Gelegenheitsspieler in engagierte Communities verwandelt hat und warum Wettbewerbsformate im modernen Live-Ops-Toolkit unverzichtbar werden.
Ein Vortrag von Zack Rozga und Jace Hall von Twin Galaxies (13:30 – 14:30 Uhr am 19. Mai im Venice/Peninsula-Raum).
Und wir haben eine Sitzung zum Thema Spieleveröffentlichung mit dem Titel „Das Problem mit der Veröffentlichung“. Moderiert von Rachel Kaser von GamesBeat, mit Jon Snoddy von Operative Games und Ben Kvalo von Midwest Games (14:30 – 15:30 Uhr im Malibu/Santa Monica-Raum).

In einer unserer technischen Sitzungen geht es um „Moderationstools und -techniken: der Kurs für Fortgeschrittene“.
Das heutige Gaming-Publikum verlangt mehr: Sicherheit, klare Kommunikation und intelligentere Problemlösungen. In diesem Kamingespräch präsentiert Blake Harper von Meta praxisnahe Strategien zum Aufbau widerstandsfähiger Communities. Mark Nolan von Modulate und Blake Harper von Meta (19. Mai, 15:30–16:30 Uhr, Palisades Room).
Und Matei Trebien von VoicePatrol wird am 20. Mai von 9:25 bis 9:30 Uhr im California Ballroom in einer fünfminütigen gesponserten Sitzung einen Vortrag über Fortschritte in der Sprachmoderationstechnologie halten.
Manchmal erleben alte Technologien ein Comeback. Wir haben eine Sitzung zur Entwicklung von Motion Gaming: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Nex Playground wurde speziell für Kinder und ihre Liebe zu Motion Gaming entwickelt. Es ist ein Beispiel dafür, wie man eine Nische erschließt, die Spieler lieben und die Hardwarehersteller vernachlässigt haben. Wie groß wird diese Nische sein?
Tom Kang von NEX und Moderator Dean Takahashi von GamesBeat werden das Thema diskutieren. (15:00 bis 15:30 Uhr am 20. Mai im California Ballroom).

Justin Woodward verfügt über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Indie-Entwicklern über The Mix. In dieser Sitzung geht es darum, wie man Indie-Spiele und Talente kuratiert. Wie können Indie-Entwickler ihre Finanzierungsquellen diversifizieren und mit leidenschaftlichen, kooperativen Mitentwicklern zusammenarbeiten? Ich moderiere am 20. Mai von 13:30 bis 14:00 Uhr im Promenadenraum einen Vortrag im Kamingespräch.
Wir freuen uns erneut, dass Lightspeed unsere Liste „Game Changes 2026“ sponsert, in der die 25 besten Spieleunternehmen der Branche ermittelt und im Herbst vorgestellt werden.
Das Motto von Game Changers 2026 lautet „Aufbau im Chaos“. Von Massenentlassungen und wirtschaftlichem Gegenwind bis hin zum Aufstieg der KI und globalen politischen Veränderungen – die Gaming-Branche ist mit anhaltender Volatilität konfrontiert.
Zu den Rednern gehören Moritz Baier-Lentz von Lightspeed, Dean Takahashi von GamesBeat, Kieran Donovan von K-ID, Stephen Bell von Gardens und Cheryl Fichter von Inworld AI. (13:00 – 13:30 Uhr am 20. Mai im California Ballroom).
Wir werden auch eine Sitzung zum Thema Investitionen in neue Märkte abhalten. Welche Trends sind für Spieleinvestoren aktuell wichtig? Wie können wir in schwierigen Zeiten für die Spielebranche Investitionen vorantreiben? Wo finden wir neue Spieler? Diese und weitere Fragen werden von diesem Panel aus Experten für M&A und Investitionen im Spielebereich erörtert.
Zu den Rednern gehören Hemal Thaker von Goldman Sachs, Lloyd Danzig von Sharp Alpha, Moderatorin Emily Wang von Griffin Gaming Partners und Tyler Matheson von Makers Fund. (13:00 – 13:30 Uhr am 20. Mai im Promenadenraum).
Louis Gresham von Hydratec Dan Bunting, Venture Partner bei 1am Gaming und ehemaliger Game Director von Call of Duty, wird zum Thema „Die lukrative Nische: Aufbau von Multimilliarden-Dollar-Franchises vom Kern der anfänglichen Community aus“ sprechen (15:00 bis 15:30 Uhr im Promenade Room).
Wir werden außerdem den Weg von der Triple-A- zur Solo-Spieleentwicklung mit Adam Kugler, Gründer von CyanAvatar Studios und Solo-Entwickler von MoteMancer, besprechen. Er leitet eine vertrauliche Diskussionsrunde, in der er den Übergang von der Leitung großer Triple-A-Teams zur sehr persönlichen Reise der Solo-Spieleentwicklung erörtert. (Runde von 15:00 bis 16:00 Uhr im Venice/Peninsula-Raum).
Abschließend erhalten wir einen umfassenden Einblick in die Kapitalbeschaffung für Spiele-Startups in einem Panel mit Garrett Young von Emptyvessel, Jeonghee „JJ“ Jin von NC America und Teppei Tsutsui von GFR Fund. Emptyvessel war eines der Unternehmen, das eine Nische ins Visier nahm, einen guten Prototyp entwickelte und mit der Finanzierung durchstartete. Wir sprechen über den Prozess der Kapitalbeschaffung für Spiele-Startups aus verschiedenen Perspektiven – und wie wir zu einem vollständigen Projekt gelangt sind. (16:00–16:30 Uhr am 20. Mai im Promenade Room).

Wir werden Spiele-Communitys in „Mehr als nur Spiele: Scopelys und Discords Ansatz zum Aufbau und zur Pflege florierender Spiele-Communitys“ erkunden. Die Förderung florierender, lebendiger Spieler-Communitys ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil – sie ist für die Entdeckung von Spielen und eine sinnvolle Beteiligung von entscheidender Bedeutung geworden.
Als Referenten treten Ryan Jacobson von Scopely, Stanislav Vishnevskiy von Discord und Moderatorin Rachel Kaser von GamesBeat auf (20. Mai, 13:30 bis 14:00 Uhr im California Ballroom).
Shelby Johnson-Sapp, SVP für Unternehmensstrategie bei Scopely, und Rachel Kaser von GamesBeat in einer Gesprächsrunde darüber, was nötig ist, um im dynamischen Markt von heute ein widerstandsfähiges, anpassungsfähiges Spielegeschäft aufzubauen. (20. Mai, 14:00 bis 15:00 Uhr im Raum Malibu/Santa Monica).
Wir werden auch eine Sitzung zum Verständnis der nächsten Gamer-Generation abhalten. Kevin Beatty von Samsung Gaming and Emerging Technologies und Moderatorin Stella Chung (14:00 – 14:30 Uhr am 20. Mai im Promenade Room).
Wir werden auch eine Sitzung über Spiele in Asien und im Westen mit dem Titel „Die Ost-West-Verbindung: Asiatische Spiele erfolgreich auf westliche Märkte bringen (und umgekehrt)“ abhalten.
Es herrscht weiterhin ein reger Austausch von Spielen zwischen östlichen und westlichen Spielemärkten, da Spieler globale Inhalte sowohl vorhersehbar als auch überraschend annehmen. Wir sprechen darüber, wie diese Verbindung gestärkt und neue Projekte auf den Weg gebracht werden können. An der Sitzung nehmen Jeonghee „JJ“ Jin und Moderatorin Lisa Cosmas Hanson von Niko Partners teil (20. Mai, 14:30 bis 15:00 Uhr im Promenade Room).
Und schließlich bieten wir im Bereich Community eine Sitzung zum Thema „Nutzen Sie branchenweite Non-Profit-Organisationen für Wachstum“. Non-Profit-Organisationen in der Gaming-Branche sind ein hervorragendes Instrument, um Ihr Publikum zu vergrößern und Ihren Umsatz zu steigern. Wie die Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen Ihnen helfen kann, erfolgreichere Spiele und Unternehmen aufzubauen.
Zu den Rednern gehören Blair Durkee von GLAAD und Stephen Machuga von Stack Up. Moderiert wird die Veranstaltung von Jen MacLean von Dragon Snacks Games und der IGDA Foundation (19. Mai, 14:30 bis 15:30 Uhr in Venice/Peninsula).

Da wir dies in Los Angeles tun, wäre es nachlässig von uns, wenn wir nicht auch auf die Liebesbeziehung zwischen Film, Fernsehen und Gaming eingehen würden.
Wie es weitergeht, besprechen wir in einer Session mit Hollywood- und Gaming-Veteranen.
Wir werden eine privatere Diskussionsrunde mit dem Titel „Videospiele: Die Perspektive eines Darstellers“ abhalten.
Ein Blick in die Welt der Videospieldarsteller, der Einblicke in die Realität der Arbeit als Videospielschauspieler gewährt; den Zustand der Branche, die existenzielle Bedrohung der Existenzgrundlage der Darsteller durch generative künstliche Intelligenz und die Zukunft der Spielebranche für Darsteller, die sich mit Leidenschaft ihrer Kunst und Arbeit widmen.
Zu den sprechenden Schauspielern gehören Sarah Elmaleh, Zeke Alton und Andi Norris (19. Mai, 15:30 bis 16:30 Uhr im Catalina-Raum).

Wir werden auch eine kleine Gruppensitzung mit dem Titel „Das Influencer-Playbook hinter Assassin's Creed: Mirage“ abhalten.
In der schnelllebigen Gaming-Welt, in der Trends schnell entstehen und sich weiterentwickeln und das Publikum nach Innovationen lechzt, können nur die kreativsten und authentischsten Kampagnen einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Dieses Gespräch bringt die visionären Köpfe hinter Ubisofts preisgekrönter Influencer-Kampagne zum Start von „Assassin's Creed Mirage“ zusammen.
Glenn Ginsburg von QYOU Media, Anna Ivanko von Ubisoft, Content Creator und Komiker Adam W und Moderatorin Amanda Perelli von Business Insider (15:30 – 16:30 Uhr am 20. Mai im Venice/Peninsula Room).
Wir beleuchten die Frage, „Wie Dokumentarfilme Spiele ins Rampenlicht rücken“. Es handelt sich um eine Diskussionsrunde mit Theresa Loong, der Macherin von „Game On“ , einem Film über Spieledesignerin Brenda Romero und die Frage, wie man als kreativer Mensch bestehen kann. Moderiert wird die Veranstaltung von Shelby Moledina von Glowy Pixels Entertainment und Macherin von „Resting Pitch Face“ , einem Kurzfilm über eine Frau, die versucht, Geld für ein Startup zu beschaffen. (19. Mai, 13:30–14:30 Uhr, Catalina Room).
Und zum Schluss gibt es einen Vortrag von Territory, einem Pionier aus den Bereichen Technologie, Film und Gaming, zum Thema „Die Bewegungsrevolution: Eine Neudefinition realer Erfahrungen“.
Erleben Sie mit The Motion Revolution Innovationen und erfahren Sie, wie Interaktivität unseren Umgang mit Technologien der nächsten Generation verändert. Entdecken Sie, wie wir das Unvorstellbare zum Leben erwecken und Motion Design an der Schnittstelle von Science-Fiction, Technologie und Gaming entwickeln.
Mit der zunehmenden Bedeutung der Technologie entwickelt sich die Welt zu mehrdimensionalen Realitäten und bietet uns nie dagewesene Erfahrungen. Entdecken Sie, wie unsere Designarbeit diese neue Ära mitbestimmt, basierend auf Blockbustern wie Iron Man, Avengers, Ready Player One und VR-Spielen wie Batman: Arkham Shadow.
Russ Gautier vom Territory Studio (17:00 bis 17:30 Uhr am 20. Mai im California Ballroom)
Zu unseren Beratern gehören Peter Levin von Griffin Gaming Partners, Mark Chandler von TIGS, Jace Hall von Twin Galaxies, Jeff Karp (ehemals EA Mobile), Ed Lu von Fandom, Mike Romo von DDM, Charmaine Duff von Women-Led Games, Don Daglow von AIAS Foundation/Strong National Museum of Play, Eric Goldberg von Playable Worlds, Tammy McDonald von Fusion Point Studios, Noah Falstein von The Inspiracy, Perrin Kaplan von Zebra Partners, Ivan Fernandez Lobo von Games Executive Summit Europe, Michael Metzger von Drake Star Partners, Elizabeth Olson von Strategic Marketing, David B. Hoppe von Gamma Law, Mike Vorhaus von Vorhaus Advisors, Zsuzsa James von Private Family Office, Kat Jones von Motiv PR, Wanda Meloni von M2 Insights, Lisa Cosmas Hanson von Niko Partners, Sibel Sunar von Fortyseven Communications, Michael Chang von Mavent Partners und Adam Boyes von Vivrato.
Wir hoffen, Sie sind begeistert und freuen uns über Ihre Unterstützung. Zu unseren Sponsoren gehören Xsolla, Scopely, Tencent, Entertainment Software Association, Modulate, AWS, Google Cloud, Lightspeed, GEEIQ, Sawhorse Productions, VoicePatrol und weitere.
Ohne unsere großartigen Community-Partner, darunter Women-Led Games, Women X AI, IGDA Foundation, Black in Gaming Foundation, Games for Love, Games for Change, Moms in Gaming, AIAS, GEMA und WIGI, könnten wir nicht so viel Aufmerksamkeit auf unsere Veranstaltung lenken.
Und vielen Dank an unsere Mitarbeiter: Gina Joseph, CEO von GamesBeat; Cathy Simpson und David Glass vom Event-Team; Ji Bowlus vom Bereich Partnerschaften; unsere Autoren Mike Minotti, Rachel Kaser und Giancarlo Valdes; unsere Marketingleiterin Marta Ordeig. Wir hatten bei dieser Veranstaltung auch viel Unterstützung von VentureBeat, darunter Marc Gartenberg, Todd Bokin, Gloria Lukos, Karen Horn, Nicole Patricio, Mike Rosinski, Alyssa Hill, Brian Thurman und Alexey Ilinikh.
Bleiben Sie informiert! Erhalten Sie täglich die neuesten Nachrichten in Ihrem Posteingang
Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie
Vielen Dank für Ihr Abonnement. Weitere VB-Newsletter finden Sie hier .
Ein Fehler ist aufgetreten.
venturebeat