FBI warnt vor Krankenversicherungsbetrug, bei dem persönliche und medizinische Daten gestohlen werden

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) warnt vor einer Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle als Krankenkassen oder deren Betrugsermittler ausgeben. Die Betrüger versenden E-Mails und SMS an Privatpersonen und Gesundheitsdienstleister und täuschen ihnen vor, die Nachrichten stammten von legitimen Gesundheitsbehörden.
Ziel ist es, Menschen dazu zu drängen, private Gesundheitsdaten, Krankenakten oder Bankdaten preiszugeben. Möglicherweise versuchen sie auch, Geld für angebliche Überzahlungen oder Leistungen zu erpressen, die nicht von der Versicherung übernommen werden.
Diese Nachrichten werden laut FBI sorgfältig gestaltet, um offiziell zu wirken und oft ein Gefühl der Dringlichkeit oder sogar Aufregung zu erzeugen. Die Kriminellen nutzen menschliche Emotionen aus, sei es die Angst, einen Fehler gemacht zu haben, oder die Freude über eine Rückerstattung.
Erich Kron , Security Awareness Advocate bei KnowBe4, erklärt beispielsweise, dass jemand, dem mitgeteilt wird, dass ihm Geld zurück zusteht, möglicherweise schnell seine Bankkontoinformationen für die Rückerstattung oder persönliche Daten preisgibt, um „seine Identität zu bestätigen“.
„Mit dieser Taktik können vertrauliche Informationen wie Sozialversicherungsnummern, Postadressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und vieles mehr gesammelt werden, die alle im Darknet verkauft werden können“, erklärte Kron in seinem mit Hackread.com geteilten Kommentar weiter.
Dadurch können die Betrüger sensible Informationen sammeln, die sie dann auf illegalen Online-Marktplätzen verkaufen können. Diese Betrügereien tragen erheblich zu den Verlusten durch Cyberkriminalität bei. Ein Großteil der vom FBI im Jahr 2024 gemeldeten Gesamtverluste durch Cyberkriminalität in Höhe von 16,6 Milliarden US-Dollar entfiel auf Betrug.
Diese anhaltende Bedrohung unterstreicht die Wichtigkeit, beim Erhalt unerwarteter Nachrichten im Gesundheitsbereich vorsichtig zu sein. Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, rät das FBI, bei ungebetenen Nachrichten – E-Mails, SMS oder Anrufen –, in denen nach persönlichen Daten gefragt wird, misstrauisch zu sein. Klicken Sie niemals auf Links in solchen verdächtigen Nachrichten.
Verwenden Sie für Ihre Online-Konten stets sichere Passwörter und aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), die zusätzliche Sicherheit bietet. Besonders wichtig: Wenn Sie eine fragwürdige Nachricht zu Ihrer Krankenversicherung erhalten, kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse direkt über eine bekannte, offizielle Telefonnummer oder Website, um deren Legitimität zu bestätigen, bevor Sie Daten weitergeben.
HackRead