Roboter, KI-Mitarbeiter und dynamisches Reisen: Was Gilad Berenstein zum Skift Data + AI Summit beiträgt

Gilad, ein Startup-Betreiber, der zum Investor wurde und tief in der Reiseinnovation verwurzelt ist, hat eine Karriere aufgebaut, indem er um die Ecke geblickt hat, und auf dem diesjährigen Skift Data + AI Summit wird er verraten, was als Nächstes kommt.
Brook Bay Capital investiert in die Zukunft von Reisen, Technologie und Daten und konzentriert sich dabei auf die Schnittstelle zwischen Automatisierung und Personalisierung. Gilads Erfahrung verschafft ihm einen einzigartigen Einblick in die Art und Weise, wie Daten und KI nicht nur unser Reiseverhalten , sondern auch unsere Wahrnehmung von Reiseprodukten verändern.
Vor dem Gipfel trafen wir Gilad Berenstein zu einer spannenden Fragerunde, um die disruptivsten Trends zu erörtern, die er beobachtet.
„Oh, so viele“, sagte Gilad, „aber zu den wichtigsten zählen Robotik, KI-Mitarbeiter, Reiseclubs und die menschliche Verbindung.“
„Roboter kommen bald in jedes Hotel in Ihrer Nähe! Die Herstellungskosten sinken, ihre Verwaltung wird immer einfacher, und die Zahl der Gründer, die sich auf diesen Bereich konzentrieren, ist explosionsartig gestiegen.“ Laut Gilad hat China diese Technologie bereits angenommen, „aber ich denke, wir werden sie in den nächsten zwölf Monaten auch in den USA einsetzen.“
Als nächstes zog er eine klare Unterscheidung hinsichtlich unserer Einstellung zu KI-Arbeitern: „Keine Roboter, die eine neue Schienenverbindung benötigen, sondern KI-Mitarbeiter, die sofort einsatzbereit sind“, betonte er. Dabei handelt es sich nicht um einfache Bots, sondern um handlungsfähige digitale Teammitglieder, die bereit sind, sich in reale Arbeitsabläufe einzufügen.
Zum Thema Personalisierung und Markenaffinität hob er den Aufstieg von KI-orientierten Reisebüros und Clubs hervor und bezeichnete sie als „massive Verbreitung“ und „sehr spannend für die Branche und für Reisende“.
Und inmitten des Technologiebooms besteht Gilad darauf, dass die menschliche Verbindung wichtiger ist als je zuvor.
„In einer Welt allgegenwärtiger KI und Technologie ist die Konzentration auf die menschliche Verbindung zwischen Reisendem und Marke vielleicht das beste Differenzierungsmerkmal.“
„Dynamische Produkte“, antwortete Gilad ohne zu zögern.
Er erklärte: „In den vergangenen 30 Jahren hat es enorme Neuerungen bei der Vermarktung und dem Verkauf von Reiseprodukten gegeben … aber bei den Dingen, die wir verkaufen, gab es so gut wie keine Neuerungen.“ Von Flügen und Betten bis hin zu Restaurantreservierungen, so Gilad, sei das Reiseangebot im Grunde unverändert geblieben.
„Durch die Kombination von KI, neuen Hard-Product-Angeboten und Dropshipping-Anbietern betreten wir eine Ära dynamischer Produkte, in der jedes Produkt dynamisch für einen bestimmten Kunden erstellt wird“, sagte er. Das Ergebnis? „Eine echte Win-Win-Win-Situation: bessere, persönlichere Reisen, höhere Margen für Reiseverkäufer und eine nachhaltigere Branche für uns alle.“
Gilad wies auf einen oft übersehenen Teil des Ökosystems der Hotellerie hin: den Back-of-House-Bereich.
„Vor ein paar Monaten habe ich einen kurzen Essay mit dem Titel ‚Back of House Ozempic‘ geschrieben“, erzählte er. „Das ist eine riesige Chance im Gastgewerbe, die die meisten Gründer ignorieren – und für die sie wahrscheinlich nicht qualifiziert sind.“
Er betonte, dass sich die meisten Startups auf gästeorientierte Erlebnisse wie Reiseplanung und Marketing konzentrieren. „Wenn ich mit Hotelbetreibern spreche, sagen sie mir, dass auf 100 Startups, die sich mit Marketing, Reiseplanung, Empfehlungen usw. befassen, vielleicht ein Startup kommt, das sich auf den Kundenservice konzentriert.“
Darin sieht er die eigentliche Chance: „Hauswirtschaft, Wäscherei, Küche und Backoffice werden alle ignoriert; teilweise, weil die meisten Tech-Gründer nicht in vielen Waschküchen gearbeitet haben.“
Angesichts des Arbeitskräftemangels und der steigenden Kosten, die die Branche beeinträchtigen, kam Gilad zu dem Schluss: „Die Kombination der Auswirkungen von Arbeitskräftemangel, Lohninflation und KI ist eine Win-Win-Situation!“
Während sich die Aufmerksamkeit oft auf die kundenorientierte Technologie konzentriert, drängt Gilad Gründer und Betreiber gleichermaßen dazu, tiefer in die Tiefe der Branche zu blicken, in übersehene Arbeitsabläufe und in die Bereiche, in denen KI still und leise alles revolutionieren könnte.
Mit Blick auf den Skift Data + AI Summit ist eines klar: Die Entwicklung des Reisens wird nicht zufällig erfolgen. Sie wird von denjenigen geprägt, die mutig genug sind, die Grundlagen zu hinterfragen und die Zukunft zu gestalten.
Setzen Sie das Gespräch mit Gilad Berenstein und anderen Führungskräften beim Skift Data + AI Summit fort und erfahren Sie, wie die Zukunft des Reisens aussieht, bevor sie eintritt.
Der Skift Data + AI Summit in New York steht vor der Tür – sehen Sie sich an, wer teilnehmen möchte, und tragen Sie Ihr Unternehmen in die Liste ein. Dieses spannende Event der globalen Reisebranche sollten Sie sich nicht entgehen lassen.