Längere Flüge, größere Flugzeuge: Europas neuer „Durchschnittsflug“ enthüllt

Der europäische Luftverkehr entwickelt sich weiter: weniger Kurzstreckenflüge und mehr Sitzplätze pro Flug. Doch wie die Branche ihren CO2-Ausstoß reduzieren kann, bleibt ungewiss.
Der Flugverkehr in Europa befindet sich in einem stillen Wandel. Neue grenzüberschreitende Daten geben Aufschluss darüber, wie sich der „durchschnittliche Flug“ verändert.
Anhand der von Eurocontrol – einer Flugsicherungsorganisation mit über 40 Mitgliedsstaaten – zusammengestellten Statistiken lassen sich wichtige Trends für einen typischen Flug im Jahr 2024 erkennen und mehr über die zukünftige Entwicklung der europäischen Luftfahrt erfahren:
Flüge werden längerDie durchschnittliche Flugdistanz in Europa erreichte im vergangenen Jahr 1.157 Kilometer – das sind etwas mehr als 1.000 Seemeilen. Dieser Anstieg um 17 Kilometer gegenüber 2023 mag bescheiden klingen, ist aber Teil eines viel größeren Strukturwandels. Die Zahlen zeigen einen klaren Aufwärtstrend: Der Durchschnitt für 2024 liegt nun 107 Kilometer über dem von 2018.
Die Gründe hierfür sind vielfältig, aber es gibt einige übergeordnete Überlegungen. Inländische und regionale Strecken sind langfristig rückläufig, oft
skift.