Leiden Sie still? Einer von drei Männern spricht nie mit einem anderen Mann über seine gesundheitlichen Probleme, wie eine Umfrage zeigt

Von CAMERON CHARTERS
Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Einer neuen Umfrage zufolge hat jeder dritte Mann noch nie einem anderen Mann seine gesundheitlichen Probleme anvertraut.
Die von BUPA in Auftrag gegebene Studie ergab, dass Männer mit ihren engen männlichen Freunden oder ihrer Familie nicht über psychische Belastungen, Beziehungsabbrüche und körperliche Beschwerden sprechen.
Am unwahrscheinlichsten sind die über 55-Jährigen, die ihre Ängste preisgeben. Sie geben als Hauptgrund für ihre Zurückhaltung an, dass ihre eigenen Eltern nicht über ihr Wohlbefinden sprechen.
Männer unter 34 Jahren erklärten den Forschern jedoch, dass sie nach belastenden Ereignissen viel häufiger mit männlichen Kollegen oder Verwandten über ihre körperliche und geistige Verfassung sprechen.
Aus der Umfrage unter 8.000 Erwachsenen ging hervor, dass 30 Prozent der befragten Männer nicht über ihre Gesundheit sprachen, obwohl die Hälfte aller befragten Männer zugab, mit einer psychischen Erkrankung zu kämpfen.
Carlos Jaureguizar, Vorstandsvorsitzender von BUPA Global, sagte, der Bericht mit dem Titel „BUPA Wellbeing Index“ habe hervorgehoben, dass vor allem ältere Männer darauf bedacht seien, im Umgang mit einer Krankheit die Fassung zu bewahren.
Er sagte: „Es ist an der Zeit, sich von der Denkweise zu lösen, man müsse sich wie ein Mann benehmen und stattdessen zu akzeptieren, dass es in Ordnung ist, zu reden und Hilfe zu suchen.“
„Je früher diese Interventionen erfolgen, desto eher können positive Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit erzielt werden.“
Männer über 55 sprechen am seltensten über ihre psychischen Probleme
Die Hälfte aller Männer in der BUPA-Studie gab zu, mit ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen
Die Untersuchung ergab auch, dass viele Männer nicht wissen, an welche Organisationen sie sich wenden sollen, wenn sie über ihre Gesundheit sprechen möchten, was das Problem noch verschärft.
Weniger als die Hälfte der Männer in der Stichprobe, die angaben, psychische Probleme zu haben, suchten tatsächlich Rat oder Behandlung deswegen, heißt es in dem Bericht.
Zu den Faktoren, die zur psychischen Belastung der Männer beitragen, zählen mangelndes Selbstvertrauen und Unzufriedenheit im Beruf.
Dr. Naveen Puri, medizinischer Direktor bei BUPA UK, sagte: „Es ist wichtig, dass wir Männer ermutigen und unterstützen, offener über ihr psychisches Wohlbefinden zu sprechen und sich die Unterstützung zu suchen, die sie brauchen.“
Daily Mail