Covid-Alarm! Neue „superansteckende Frankenstein“-Variante hat sich innerhalb eines Monats vervierfacht … Experten warnen, sie könnte die bisher ansteckendste sein

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Eine neue Covid-Variante mit dem Namen „Stratus“ hat sich in Großbritannien rasant durchgesetzt. Experten warnen, dass sie eine Welle neuer Infektionen auslösen könnte.
Stratus – wissenschaftlich bekannt als XFG – gilt aufgrund von Mutationen, die ihm helfen, das Immunsystem zu umgehen, als ansteckender als frühere Covid-Stämme.
Nun zeigen Daten der britischen Gesundheitsbehörde Health Security Agency (UKHSA), dass Stratus mittlerweile die dominierende Covid-Variante in England ist.
Die Variante machte im Mai etwa 10 Prozent aller Covid-Fälle aus, drei Wochen später, Mitte Juni, waren es bereits fast 40 Prozent.
Stratus – ein Nachkomme des bereits extrem virulenten Omicron – ist ein sogenannter Frankenstein- oder „rekombinanter“ Stamm.
Das heißt, es entstand, als sich eine Person gleichzeitig mit zwei Covid-Stämmen infizierte, aus denen sich dann eine neue Hybridvariante entwickelte.
Professor Lawrence Young, ein Virologe an der Universität Warwick, sagte gegenüber MailOnline, dass sich beide Stratus-Stämme – der ursprüngliche XFG-Stamm und sein Ableger namens XFG.3 – „schnell verbreiten“.
„Die erhöhte Wettbewerbsfähigkeit von XFG und XFG.3 ist wahrscheinlich auf neue Spike-Mutationen zurückzuführen, die es diesen Varianten ermöglichen, der Immunantwort besser zu entgehen“, sagte er.
Stratus – technisch XFG genannt – gilt als ansteckender als frühere Covid-Stämme, da er Mutationen entwickelt hat, die ihm helfen, das Immunsystem zu umgehen. Bildnachweis:
„Angesichts der Tatsache, dass die Immunität gegen Covid in der Bevölkerung aufgrund der geringeren Akzeptanz der Frühjahrs-Auffrischungsimpfung und der Verringerung der Covid-Infektionen in den letzten Monaten nachlässt, werden mehr Menschen anfällig für eine Infektion mit XFG und XFG.3 sein.“
„Dies könnte zu einer neuen Infektionswelle führen, aber es ist schwierig, das Ausmaß dieser Welle vorherzusagen.“
Er fügte jedoch hinzu, dass es derzeit keine Hinweise darauf gebe, dass Stratus schwerere Erkrankungen verursache und dass eine Covid-Impfung „sehr wahrscheinlich“ vor schweren Erkrankungen und Krankenhausaufenthalten schütze.
Der Anstieg von Stratus erfolgt nur eine Woche, nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Stamm zu einer „Variante unter Beobachtung“ erklärt hat.
Diese Einstufung bedeutet, dass Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt gebeten wurden, bei der Verfolgung der Variante zu helfen, da sie sich in verschiedenen Ländern zunehmend verbreitet und potenzielle Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat.
Die WHO schätzt das Gesamtrisiko von Stratus zwar als „gering“ ein, erklärte jedoch, dass die Belege darauf hindeuteten, dass die Variante im Vergleich zu anderen Stämmen einen erheblichen Wachstumsvorteil habe und mittlerweile für 22 Prozent der weltweit registrierten Fälle verantwortlich sei.
Auch Nimbus – eine weitere neue Covid-Variante, die ebenfalls eine Welle neuer Infektionen auslösen dürfte – hat in den letzten Wochen stark zugenommen.
Laut den Daten des UKHSA ist dieser Stamm von nur 2 Prozent der Fälle im April auf 17 Prozent im Juni gestiegen.
Die Symptome von Nimbus scheinen sich nicht von anderen Covid-Varianten zu unterscheiden und umfassen Müdigkeit, Fieber, Muskelschmerzen und Halsschmerzen
Allerdings sind die Covid-Fälle insgesamt im Vergleich zu den letzten Wochen rückläufig.
Nur 5,4 Prozent der von UKHSA in der Woche bis zum 29. Juni analysierten Covid-Tests waren positiv auf das Virus.
Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den 7 Prozent positiven Tests der Vorwoche, die die höchste Positivitätsrate in diesem Jahr darstellten.
Weder Nimbus noch Stratus verursachen vermutlich neue Symptome im Vergleich zu früheren Stämmen.
Mediziner warnen jedoch davor, dass jeder mit einem „Rasierklingenhals“ an Nimbus erkranken könnte.
Dr. Michael Gregory, regionaler medizinischer Direktor des NHS England im Nordwesten, sagte kürzlich: „Die Variante scheint sich in den Gemeinden schnell auszubreiten, wobei Halsschmerzen wie bei einer Rasierklinge und geschwollene Halsdrüsen die häufigsten Symptome sind.“
Dennoch kann jede Covid-Infektion mit dem Virus tödlich verlaufen, insbesondere für anfälligere Gruppen wie ältere Menschen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Daily Mail