Astronomen entdecken ungewöhnliche Methode zur Entstehung Schwarzer Löcher: Eines der größten Rätsel des Universums wird gelöst

Diese bedeutende Studie, die von Forschern der Yale University und der Universität Kopenhagen durchgeführt wurde, fand in den Zentren zweier massereicher, kollidierender Spiralgalaxien statt, die als „Unendlichkeitsgalaxie“ bekannt sind. Jede dieser kollidierenden Galaxien beherbergt ein supermassereiches Schwarzes Loch, und genau zwischen ihnen wurde ein drittes Schwarzes Loch mit einer Masse von Millionen Sonnenmassen entdeckt. Solche Dreifachsysteme Schwarzer Löcher gelten im Universum als äußerst selten und sind in der Wissenschaft eine sensationelle Entdeckung.
Neue Entdeckung zur Entstehung Schwarzer Löcher
Traditionell gibt es zwei Haupttheorien zur Entstehung Schwarzer Löcher. Die erste ist das „Light Core“-Modell, bei dem kleine Schwarze Löcher, die durch Supernova-Explosionen am Ende des Lebenszyklus eines Sterns entstehen, im Laufe der Zeit zu größeren Schwarzen Löchern verschmelzen. Dieses Modell kann jedoch die schnelle und große Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher im frühen Universum nur schwer erklären.
Das zweite und neuere „Heavy-Core“-Modell sagt den direkten Kollaps massiver Gaswolken zur Bildung massereicher Schwarzer Löcher voraus. Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop haben gezeigt, dass das dritte in der Unendlichkeitsgalaxie entdeckte Schwarze Loch perfekt mit diesem „Heavy-Core“-Modell vereinbar ist. Dieses Schwarze Loch wächst weiter, indem es das umgebende Gas und den Staub rasch verschlingt.
Diese Entdeckung basiert nicht nur auf hochpräzisen Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops, sondern auch auf wichtigen Daten des Chandra-Röntgenobservatoriums und des Very Large Array-Radioteleskops. Diese hochentwickelten Beobachtungsinstrumente lieferten detaillierte Analysen der Umgebungsbedingungen sowie der Gas- und Staubbewegungen um das Schwarze Loch. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Schwarze Loch aktiv kosmische Materie aus seiner Umgebung ansammelt und schnell anzieht.
Licht ins frühe Universum bringen
Wissenschaftler betonen, dass dieses ungewöhnliche Dreifachsystem Schwarzer Löcher wichtige Hinweise auf die Entstehung Schwarzer Löcher und die Galaxienentwicklung im frühen Universum liefert. Die Frage, wie supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum so schnell wachsen konnten, ist zu einer der wichtigsten Fragen der Astrophysik geworden.
Diese beispiellosen Daten des James-Webb-Teleskops zeigen, dass Schwarze Löcher auf unerwartete Weise entstehen können und dass das Universum viel komplexere Strukturen enthält. Zukünftige Beobachtungen werden unser Verständnis dieses Themas voraussichtlich weiter vertiefen.
SÖZCÜ