Wie sollten wir uns im Urlaub gegen Brandgefahr verhalten?

In unserem Land kommt es jährlich durchschnittlich zu 2.793 Waldbränden. Im Jahr 2024 erreichte diese Zahl jedoch mit 3.797 einen neuen Höchststand. Seit Beginn des Sommers wachen wir fast täglich mit der Nachricht von einem Brand auf; im Juli 2025 lag die Zahl der Brände bei über 3.000. Allein im letzten Monat brannten 90.000 Hektar, und unsere Bäume wurden zu Asche.
Leider ist jeder zehnte Waldbrand auf menschliche Fahrlässigkeit zurückzuführen. Die Auswirkungen des Klimawandels erschweren die Brandbekämpfung. Die globale Erwärmung macht die Wälder, insbesondere in der Ägäis und im Mittelmeerraum, noch anfälliger. Experten zufolge gelten 55 Prozent der 23 Millionen Hektar Wald als stark gefährdet. Das bedeutet, dass rund 12,5 Millionen Hektar besonders in den Sommermonaten ernsthaft gefährdet sind. Die Verhinderung von Bränden ist vor allem durch eine bewusste Gesellschaft möglich. In den Sommermonaten Zeit in der Natur zu verbringen, ist für uns alle ein Bedürfnis. Doch neben diesem Bedürfnis ist es für Urlauber in Naturgebieten und brandgefährdeten Gebieten wichtig, achtsam und verantwortungsbewusst zu handeln.
Tatilsepeti setzt sich in Zusammenarbeit mit der Mediterranean Conservation Society weiterhin für umweltbewussten Urlaub ein. Das Projekt „Explore by Protecting“ soll Urlauber dazu ermutigen, sich als „verantwortungsbewusste Touristen“ zu verhalten, verantwortungsvoll mit dem Ökosystem umzugehen und das Bewusstsein für den Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes der Region zu schärfen. Es enthält auch wichtige Hinweise zur Brandgefahr.
Es ist Zeit, im Urlaub Verantwortung gegen Waldbrände zu übernehmen!
Das Projekt „Explore by Protecting“ kombiniert die wissenschaftlich fundierten Naturschutzbemühungen der Mediterranean Conservation Society, die seit über zehn Jahren in der Türkei aktiv ist, mit der zuverlässigen Plattform von Tatilsepeti, die ein breites Publikum erreicht. Ziel ist es, ein noch breiteres Publikum zu erreichen und das Bewusstsein zu schärfen. Die direkt an Urlauber gesendeten Nachrichten erklären, was sie gegen die Brandgefahr an ihren Reisezielen tun können:
1. Vermeiden Sie riskantes Verhalten. Werfen Sie keine Zigarettenstummel einfach weg und lassen Sie Glas- und Plastikmüll nicht in der freien Natur liegen. Wenn Sie ein Feuer machen, tun Sie dies nur in dafür vorgesehenen Bereichen und parken Sie Ihr Auto nicht auf trockenem Gras. Diese scheinbar kleinen Vorsichtsmaßnahmen können größere Katastrophen verhindern.
2. Behalten Sie die Natur stets im Auge. In Gebieten, in denen das Betreten von Wäldern verboten ist, befolgen Sie die Regeln und beobachten Sie Ihre Umgebung aufmerksam. Wenn Sie verdächtigen Rauch oder Feuer bemerken, rufen Sie sofort die ALO 112 an. Auch im Urlaub liegt die Verantwortung für die Natur in Ihrer Verantwortung.
3. Respekt vor der Natur gehört zu Ihrem Urlaub: Suchen Sie sich Ihren eigenen Sonnenschirm, nicht unter Bäumen, um Schatten zu finden. Folgen Sie beim Wandern nur den ausgewiesenen Wegen. So vermeiden Sie Schäden an der Natur und genießen Ihren Urlaub im Einklang mit ihr.
Tatilsepeti und die Mediterranean Conservation Association rufen mit dem Projekt „Entdecken durch Schützen“ alle dazu auf, Verantwortung für den Schutz der natürlichen Schönheit der Türkei zu übernehmen und verantwortungsvolle Touristen zu sein.
aeronews24