Demirkazık (3756 m) Kletterführer – Route, Schwierigkeiten und Tipps

Die Webseite „Naturaktivitäten & Abenteuersport“ ist das Tor zur Natur in der Türkei und die aktuellste und umfassendste Informationsquelle für alle, die sich für Natursport interessieren. 🏕️⛰️ Sie bietet Naturliebhabern in der ganzen Türkei die aktuellsten Veranstaltungen und Anleitungen – von Campingplätzen und Wanderwegen bis hin zu Bergsteigen und Extremsportarten.

Die Seite, die mit ihrem leistungsstarken Kommunikationsnetzwerk, das Naturliebhaber zusammenbringt, stets am Puls der Outdoor-Szene ist, bietet mit ihren provinziellen Reiseführern auch eine unverzichtbare Ressource für alle, die die Türkei erkunden. Die Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, das Umweltbewusstsein zu stärken und Nachhaltigkeit sowie den Respekt vor der Artenvielfalt bei Outdoor-Aktivitäten zu fördern. 🌿
Gipfelführer für den Demirkazık! Die Route zu diesem legendären Gipfel des Aladağlar-Gebirges, inklusive technischer Herausforderungen, Zeltplätzen und lebensrettenden Tipps von erfahrenen Bergsteigern.
Der Demirkazık, das prächtige Kronjuwel des Aladağlar-Gebirges, ist mit seinem imposanten 3.756 Meter hohen Gipfel ein Traum für jeden Bergsteiger. Er bietet eine der technisch anspruchsvollsten Kletterrouten der Türkei und stellt somit eine Herausforderung für Körper und Geist dar. Dieser umfassende Führer vereint alle technischen Details des Demirkazık, die Herausforderungen der Route sowie wertvolle Tipps erfahrener Bergsteiger.
- Höhe: 3756 Meter
- Ort: Aladağlar, Niğde
- Kletterstrecke: Ungefähr 12 km (Hin- und Rückweg)
- Durchschnittliche Kletterzeit: 2-3 Tage
- Schwierigkeitsgrad: AD- (Niedriger Schwierigkeitsgrad) bis PD (Etwas schwieriger Schwierigkeitsgrad)
- Entfernung: 6 km
- Dauer: 2-3 Stunden
- Merkmale: Waldweg und Pfad
- Details: Die Reise beginnt im Dorf Çukurbağ und führt über eine Waldstraße, die nur mit Geländewagen befahren werden kann. Hier können Sie Maultiere mieten, um Ihr Gepäck zu transportieren. Im Laufe der Zeit verengt sich die Straße und verwandelt sich in einen angenehmen Pfad, der ins Emli-Tal führt.
- Entfernung: 4 km
- Dauer: 3-4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Wichtigste Punkte:
- Wasserquelle in der Region Sokulupınar (letzte nennenswerte Wasserquelle)
- Wegweiser und Steinhaufen (Überschwemmung)
- Steigungsanstieg (30-40%)
A. Çoban-Kreuzung (3200 m)
- Merkmal: Kritischer Knotenpunkt der Route
- Hinweis: Große Steinhaufen
B. Nordwestgrat (3500 m)
- Technischer Schwierigkeitsgrad: Abschnitt erfordert Felsklettern
- Vorsicht: Rutschige Felsoberflächen
C. Gipfelbesteigung (3700-3756 m)
- Letzte 50 Meter: Klettern im Schwierigkeitsgrad II
- Sicherheitshinweis: Die Verwendung eines Sicherungsseils wird empfohlen.
- Problem: Sauerstoffmangel nach 3000 Metern
- Lösung:
- 2 Tage Übungsklettertouren
- Langsamer und zügiger Fortschritt
- Trinken Sie viel Flüssigkeit.
- Kritische Regionen:
- „Teufelspass“ bei 3400 m
- Die „geknackte Wand“ bei 3650 m
- Lösung:
- Bouldertechniken
- Korrekte Verwendung von Sicherheitspunkten
- Risiken:
- Plötzlicher Temperaturabfall
- Starker Wind
- Verminderte Sicht
- Lösung:
- Beginnen Sie den Aufstieg vor 5:00 Uhr morgens.
- Abstieg vom Gipfel bis 13:00 Uhr
- Schuhe: Kletterschuhe der Stufe B2
- Sicherheit:
- 30 Meter dynamisches Seil
- 4-6 Karabiner
- Perlon-Set
- Kleidung: Winddichte Außenschicht
- Karagöl Camp (2700 m):
- Letzte Wasserquelle
- windgeschützte Bereiche
- Achten Sie auf Hochwasserzeichen
- GPS-Koordinaten:
- Gipfel: 37°50'08″N 35°09'02″E
- Shepherd Junction: 37°49'32″N 35°08'47″E
- Körperliche Anzeichen:
- Rot bemalte Steine
- Steinhaufen (Überschwemmung)
- 6-wöchiges Trainingsprogramm:
- Cardio 3 Tage pro Woche
- Gewichtete Spaziergänge
- Felsklettertraining
- Wettervorhersage:
- Ausführlicher 3-Tage-Bericht
- Die Windgeschwindigkeit sollte 50 km/h nicht überschreiten.
- Kommunikation:
- Satellitentelefon
- Notruffrequenzen
- Notausgangsweg:
- Köşektaş Passage Alternative
- Notlandetechniken
- Vorteile:
- Mindestschneemenge
- Stabile Wetterbedingungen
- Lange Tageslichtstunden
- Risiken:
- Gletscherbildung
- Lawinengefahr
- Verkürzte Tageslichtstunden
- Prinzip „Keine Spuren hinterlassen“:
- Bringt den gesamten Müll zurück.
- Nicht in das natürliche Leben eingreifen
- Einhaltung der Lagerfeuerverbote
Die Besteigung des Demirkazık ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine Reise der Selbstfindung. Mit der richtigen Vorbereitung, technischem Wissen und Respekt wird jede Besteigung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Denk daran: Die Berge werden immer da sein. Wichtig ist, sie mit Respekt zu behandeln und bei deiner Rückkehr nur Fotos, Erinnerungen und vielleicht eine Flut zurückzulassen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Leitfaden basiert auf den Beobachtungen erfahrener Bergsteiger. Es wird empfohlen, Ihre erste Besteigung mit einem zertifizierten Bergführer zu unternehmen.
Denken Sie daran: Ihre persönliche Sicherheit und der Schutz der Umwelt liegen bei allen Outdoor-Aktivitäten in Ihrer Verantwortung. Behandeln Sie die Natur stets respektvoll, hinterlassen Sie keinen Müll und halten Sie sich an die geltenden Gesetze.
Ausführliche Sicherheitshinweise finden Sie in unserem Leitfaden für Sicherheit und Verantwortung . Weitere Informationen zum Thema Camping und Caravaning finden Sie in unserem Camping-Leitfaden . Wir wünschen Ihnen schöne und sichere Outdoor-Abenteuer!
turkeyoutdoor





