Die Gefühle sind gleich, der Satz ist derselbe!

Wenn wir darüber nachdenken, welche sozialen und politischen Gefühle alle Menschen, die heute auf der Welt leben, gemeinsam haben, würden wir, glaube ich, alle dasselbe sagen: Unsicherheiten über die Zukunft!
Das Pera Museum hat gestern auf einer Pressekonferenz zwei neue Ausstellungen vorgestellt. Das Pera Museum präsentiert zu seinem 20-jährigen Jubiläum zwei Auswahlen mit Werken von 29 Künstlern aus der Sammlung des British Council. Die von Ulya Soley kuratierte Ausstellung „Common Emotions: Works from the British Council Collection“ erkundet die seit den 1930er Jahren aufgebaute Sammlung in einem wandelbaren Raum, in dem gemeinsame Emotionen mit einem zeitgenössischen Ansatz geteilt werden. Die British Council Collection, die seit den 1930er Jahren geformt wurde und sich auf Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus dem Vereinigten Königreich konzentriert, umfasst derzeit rund 9.000 Werke. Anstatt Teil einer Dauerausstellung zu sein, ist diese Sammlung um die Welt gereist, hat sich in verschiedenen Kontexten neu erfunden und ist als „Museum ohne Wände“ bekannt.
Kuratorin Ulya Soley bewertet Common Emotions mit diesen Worten:
„Common Emotions“ geht davon aus, dass Kunstinstitutionen nicht nur Strukturen sein können, die die Vergangenheit bewahren, sondern auch Räume, die die emotionalen und politischen Netzwerke der Gegenwart etablieren, aktivieren und transformieren. In Museen, die als Orte der Begegnung definiert werden können, können die durch Werke ausgelösten gemeinsamen Emotionen ansteckend zwischen den Anwesenden zirkulieren und sie auf einer gemeinsamen Basis zusammenbringen.
Die Künstler, deren Werke in der Ausstellung enthalten sind, sind: Larry Achiampong, Laura Aldridge, Ed Atkins, Sonia Boyce, Jake & Dinos Chapman, Eileen Cooper, Tony Cragg, Tracey Emin, Jane England, Cerith Wyn Evans, Graham Fagen, Lucian Freud, Anya Gallaccio, Gilbert & George, Richard Hamilton, Lubaina Himid, Damien Hirst, David Hockney, Michael Landy, Delaine Le Bas, Sarah Lucas, Kate Malone, Chris Ofili, Marc Quinn, Raqib Shaw, Wolfgang Tillmans, Suzanne Treister, Bedwyr Williams und Madame Yevonde.
Die Werke der Ausstellung sind unter drei Hauptthemen zusammengefasst:
„Preserving Care“, „Familiar Faces“, „Imaginary Future“ … Schließlich bieten die unter dem Titel „Imaginary Future“ versammelten Werke einen spekulativen Raum für Reflexionen über die Zukunft von Museen, Objekten und Sammlungen. Werke wie Bedwyr Williams‘ Video über einen intertemporalen Botschafter und Wolfgang Tillmans‘ visuelle Erzählung des technologischen Fortschritts anhand von Concorde-Flugzeugen sind bis zum 18. Januar zu sehen.
ZWEI REISEN, EINE AUSSTELLUNG ...Die andere neue Ausstellung des Pera-Museums ist „Eine mit Erde, Feuer, Wasser und Luft geschriebene Linie“ …
Die von Elif Kamışlı kuratierte Ausstellung vereint die künstlerische Arbeit von Jungnelius, der für seine Werke bekannt ist, die Glas mit Natur, Geschichte und sozialem Gedächtnis in Verbindung bringen, und verweist durch die Einbeziehung der vier Elemente in seinen Titel auf die Kraft der Natur.
Die Ausstellung untersucht Glas nicht nur als Material, sondern als Ausdrucksform, die eine Brücke zwischen Natur, Geschichte und Kultur schlägt. Bemerkenswert sind die Werke, die die Zerbrechlichkeit von Glas mit der Beständigkeit von Stein kontrastieren.
NIMROD...Die Ausstellung wird von zwei Reisen eingerahmt. Die erste führt vom Ufer des Nemrut-Sees nach Kars, der Quelle des Obsidians, eines natürlichen Glases, das entsteht, wenn Lava ausbricht und plötzlich abkühlt. Die aus drei verschiedenen Regionen gesammelten Steine sind Teil von Jungnelius' Sammlung, die seine Zeit dort dokumentieren. Die zweite Route beinhaltet Ausflüge nach Denizli zur handgefertigten Glasfabrik von Şişecam.
Die vier Werke der Ausstellung wurden von Meistern geschaffen, die in der Endphase der Produktion die Objekte frei blasen und ihnen mit ihrem Atem ihre endgültige Form verleihen. Der schwedische Fotograf Peo Olsson dokumentiert die geografischen und kulturellen Spuren des Materials, von der Entstehung des natürlichen Glases bis zu seiner Transformation im Ofen, anhand einer Reihe von Fotografien, die die Produktionsprozesse und die Feldforschung des Künstlers begleiten.
Cumhuriyet