Apple wird des Technologiediebstahls beschuldigt. Der Rechtsstreit um Entschädigung geht weiter

Ein Bundesgericht in Austin, Texas, hat die Klage des Fintech-Unternehmens Fintiv gegen den Technologieriesen Apple vollständig abgewiesen. Als Argumente für die Abweisung der Schadensersatzforderungen wurden unter anderem der Zeitablauf und das Fehlen vorheriger Maßnahmen von Fintiv angeführt.
In dem Fall geht es um die illegale Nutzung von Lösungen, die kontaktloses Bezahlen in der Apple Pay-Anwendung ermöglichen.
Der Beschwerdeführer behauptet, dass die wichtigsten Funktionen von Apple Pay auf einer Technologie basieren, die von CorFire entwickelt wurde, einem Unternehmen, das 2014 von Fintiv übernommen wurde.
Während der Gespräche, die 2011–2012 stattfanden, wurden Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Apple unterzeichnet , ein Kaufvertrag kam jedoch später nicht zustande.
Nach einigen Jahren wurden die damaligen Lösungen in Systemen verwendet, die auf iPhones, iPads sowie Apple Watch- und MacBook-Computern laufen.
Der Fall wurde nun vor das Bundesgericht in Atlanta verwiesen und beinhaltet Vorwürfe der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen sowie der RICO-Gesetze des Bundes und des Staates Georgia.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie der Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl