„58-mal schmutziger als Toiletten“: Das Ding, das von Bakterien wimmelt, wurde benannt

Das Schmutzigste, mit dem alle Touristen in Berührung kommen, wurde benannt

Testbanner unter dem Titelbild
Reisekoffer sind wahre Brutstätten für Krankheitserreger. Untersuchungen zeigen, dass einzelne Gepäckstücke einer Reise eine um ein Zehntel höhere Bakterienlast aufweisen können als die Ränder öffentlicher Toiletten.
Im Auftrag der britischen Reiseversicherungsgesellschaft InsureandGo untersuchte die Mikrobiologin Amy-May Poynter den Grad der mikrobiellen Kontamination von Gepäckstücken. Als Analysematerial dienten Abschabeproben von zehn verschiedenen Gepäckstücken (hart und weich) an einem belebten Bahnhof in der Nähe des Londoner Flughafens.
Der Schwerpunkt der Studie lag auf zwei Bereichen: dem Radstand und dem Boden der Koffer. Kontrollproben wurden aus häufig genutzten Bereichen des Flughafens entnommen – den Griffen von Gepäckwagen, Toilettenoberflächen und Spülknöpfen in den Toiletten. Die gewonnenen Proben wurden fünf Tage lang in Nährmedien zur Kultivierung von Mikroorganismen eingelegt.
Die Analyse ergab, dass die Räder von Reisetaschen mit 400 koloniebildenden Einheiten pro Quadratzentimeter (KBE/3 cm²) am stärksten belastet waren. Dieser Wert war 58-mal höher als die Werte von Toilettensitzen. Der Kofferboden war nur geringfügig sauberer (350 KBE/3 cm²), und den dritten Platz in dieser Negativwertung belegten die Griffe von Gepäckwagen (280 KBE/3 cm²).
Zu den potenziell gefährlichen Mikroben, die auf den Rädern identifiziert wurden, gehörten Staphylokokken (einschließlich Staphylococcus aureus). Diese Mikroorganismen können bei Kontakt mit geschädigter Haut oder Nahrungsmitteln Entzündungen oder Vergiftungen auslösen. In den Proben wurden außerdem Bakterien der Art Serratia marcescens gefunden, die Verdauungsstörungen, Infektionen der Harnwege und Blutvergiftungen verursachen können, sowie Schimmelpilze (Aspergillus, Penicillium), Enterobakterien, die auf eine fäkale Kontamination hinweisen, und andere Krankheitserreger. Der Mikrobiologe stellte außerdem eine stärkere Entwicklung der Pilzmikroflora auf Proben von weichem Gepäck fest und begründete dies damit, dass Stoffoberflächen im Vergleich zu harten Oberflächen Feuchtigkeit und Schmutzpartikel besser speichern können.
Solche Ergebnisse sind angesichts des ständigen Kontakts der Kofferräder mit Bodenbelägen an verschiedenen Orten, einschließlich Badezimmern, zu erwarten. Experte Poynter betonte daher: Stellen Sie beim Auspacken auf keinen Fall Gepäck auf das Bett oder die Tischplatte, wo später Lebensmittel landen könnten.
Der Mikrobiologe empfahl außerdem, weitere Hygieneregeln einzuhalten: Räder und Kofferboden am Ende der Reise mit Desinfektionsmittel oder zumindest einer Seifenlösung mittels Feuchttuch behandeln und nach dem Umgang mit dem Gepäck stets die Hände waschen.
Lesen Sie auch: Dermatologe benennt Verhaltensmerkmale von Hautkrankheiten bei Hitze
"MK" in MAX: die wichtigsten Nachrichten - schnell, ehrlich, in der Nähe
mk.ru