Putin sprach auf der Plenarsitzung des Future Technologies Forum. Hauptsächlich

Wladimir Putin schlug vor, „einen ressortübergreifenden Mechanismus zur Steuerung der technologischen Entwicklung sicherzustellen“ und forderte die russische Regierung auf, „geeignete strukturelle Lösungen vorzuschlagen“. Ihm zufolge „werden neue Verbindungen, Biomaterialien und Prototypen menschlicher Organe und Gewebe benötigt, um fortschrittliche Behandlungsmethoden in das Gesundheitswesen einzuführen.“
Der Präsident kündigte an, dass in Ussolje-Sibirskoje die Schaffung eines modernen föderalen Zentrums für Chemie kleiner und mittlerer Tonnage geplant sei. Putin erläuterte, dass das Unternehmen „in kleinen, aber notwendigen Mengen“ spezielle chemische Produkte (Harze, Lösungsmittel usw.) herstellen werde, ohne die, wie der Präsident betonte, insbesondere die Entwicklung von Arzneimitteln nicht möglich sei.
Das Staatsoberhaupt ordnete an, die Bemühungen der Regierung und der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS) zu bündeln, um eine Plattform für Kontakte zwischen Wissenschaft und Industrie zu schaffen. „Was die Schaffung digitaler Plattformen betrifft, auf denen wir interagieren und Informationen austauschen können, so sehen wir uns die Anfragen von Industriepartnern und möglicherweise auch unserer wissenschaftlichen Hochschulen und Hersteller an. Wenn das nicht ausreicht, dann muss das natürlich getan werden“, sagte Putin.
Der Präsident rief dazu auf, wissenschaftliche Organisationen zu identifizieren, die für die „Technologien der Zukunft“ verantwortlich sind: „Es ist wichtig, weltweit führende wissenschaftliche Organisationen zu identifizieren, die die Verantwortung für die Durchführung der Grundlagenforschung übernehmen, Unternehmen, die die Technologien der Zukunft umsetzen, und die Ausbildung von Personal im Bereich der Chemie für die Aufgaben der technologischen Führung zu organisieren, und zwar auf allen Bildungsebenen – von der Schule bis zur Universität.“
Diese Entscheidung, erklärte Putin, sei darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Chemielehrer an den Schulen und der Schüler, die Chemie als ihr wichtigstes Grundfach wählen, zurückgehe. „Wir müssen uns die Vorgänge an den Universitäten ganz genau ansehen“, sagte er und forderte die Russische Akademie der Wissenschaften sowie Vertreter aus Wirtschaft, Berufs-, Wissenschafts- und Bildungswesen auf, sich an der Ausarbeitung solcher Pläne zu beteiligen.
Wladimir Putin schlug außerdem vor, „Mechanismen zur rechtlichen Regelung der Verbreitung von Daten über vorhandene Materialien und Komponenten aufzubauen, einschließlich ihrer Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Nutzung.“ „Im Rahmen der Forschungen in den heimischen Großforschungseinrichtungen werden enorme Datenmengen und fortschrittliche Erkenntnisse über neue Materialien und Elemente gewonnen“, bemerkte der Präsident.
„Im Allgemeinen sprechen wir über die Entstehung eines grundlegend neuen Phänomens, einer neuen Realität – der Bioökonomie. Dieses Thema ist von größter Bedeutung und von zentraler Bedeutung für die Qualität des globalen Wachstums. Ich schlage vor, das nächste Future Technologies Forum Fragen der Bioökonomie zu widmen. Natürlich nur, wenn die Kollegen dies für möglich und interessant halten. Wir laden Vertreter aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft aus der ganzen Welt ein, daran teilzunehmen“, resümierte Wladimir Putin.
Im Oktober 2024 kündigte der erste stellvertretende Ministerpräsident der Russischen Föderation, Denis Manturow, an, dass im April 2025 mit der Umsetzung eines neuen nationalen Projekts zur Entwicklung der Bioökonomie in Russland begonnen werde. Später gab der Direktor der Abteilung für chemische Industrie des Ministeriums für Industrie und Handel, Artur Smirnov, die vorläufige Struktur dieses Programms bekannt. Ihm zufolge wird „Bioökonomie“ fünf föderale Projekte und fünf Themenbereiche umfassen, darunter „Biotechnologie für die menschliche Gesundheit“ und „Biotechnologie zur Herstellung von Bausteinen“. Diese Segmente sind teilweise auch in weiteren branchenspezifischen nationalen Projekten vertreten, die im Jahr 2025 starten.
vademec