Cellulite: Ernährungsberaterin verrät, wie man Flecken am Körper reduziert

Cellulite ist eine weit verbreitete Erkrankung: Etwa 95 % aller Frauen nach der Pubertät sind davon betroffen . Das heißt jedoch nicht, dass sie bei Frauen weniger verhasst ist.
Laut dem Gesundheitsministerium ist Cellulite die umgangssprachliche Bezeichnung für die gynoide Lipodystrophie, bei der es sich um die Ansammlung von Fett unter der Haut handelt. Sie ist durch ein welliges, orangenschalenartiges Aussehen an einigen Körperstellen gekennzeichnet.
Es kann bei Frauen aller Ethnien auftreten, ist jedoch bei Frauen mit weißer Hautfarbe häufiger. Bei Männern tritt es selten auf, kann aber bei einem hormonellen Ungleichgewicht auftreten.
Was kann Cellulite verursachen?
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist die Ursache von Cellulite noch nicht vollständig geklärt, unter anderem weil die Krankheit noch wenig erforscht ist. Es gibt jedoch einige Faktoren, die zur Entstehung dieser Flecken beitragen können:
Vererbung; Kreislaufprobleme; Hormonelle Veränderungen; Lebensstil.
Eine schlechte Ernährung mit übermäßigem Zucker- und Kohlenhydratkonsum, Bewegungsmangel, emotionale Anspannung und ein Überschuss an Giftstoffen im Körper tragen ebenfalls zur Entstehung von Cellulite bei.
metropoles