Alles ist möglich: Heleninha geht zu den Anonymen Alkoholikern

In der Seifenoper „Vale Tudo“, die derzeit auf Globo läuft, nimmt Heleninhas Geschichte eine entscheidende Wendung. Die von Paolla Oliveira gespielte Figur beschließt, nach einer Reihe von Episoden, in denen sich ihre Alkoholsucht verschlimmert, Hilfe bei den Anonymen Alkoholikern zu suchen. Der Wendepunkt kommt, als sie miterlebt, wie ihr Sohn Tiago ähnliche Verhaltensweisen an den Tag legt. Dies bringt sie dazu, tief über die Folgen ihrer Sucht nachzudenken.
Die Künstlerin beschließt, sich ihrer Krankheit zu stellen, während eines Gesprächs mit Dr. Ana, gespielt von Arieta Corrêa. Die Ärztin schlägt Heleninha vor, an den Anonymen Alkoholikern teilzunehmen und die finanzielle Verantwortung für sich und Tiago zu übernehmen. Die medizinische Beratung ist entscheidend, damit die Figur ihren Weg zur Genesung mit Unterstützung beginnen kann.
Die bewegenden Szenen werden am Freitag (15.) um 21:20 Uhr (Brasília-Zeit) ausgestrahlt. Darin ist Heleninha in Begleitung von Afonso (Humberto Carrão) bei einem Treffen der Anonymen Alkoholiker zu sehen. In einem Moment der Aufrichtigkeit und Verletzlichkeit erzählt sie von ihrer Alkoholgeschichte und verrät, dass sie mit 16 Jahren nach dem Tod ihres Zwillingsbruders Leonardo mit dem Trinken begann. Am Ende des Treffens erklärt die Figur, dies sei ihr erster Tag der Abstinenz.
Tatsächlich ist es nicht das erste Mal, dass die Seifenoper dieses Thema aufgreift. In der Originalfassung von „Vale Tudo“, die 1988 ausgestrahlt wurde, wandte sich die Figur ebenfalls den Alkoholikern zu, allerdings erst in den letzten Folgen. Das aktuelle Remake von Manuela Dias nahm diese Handlung jedoch vorweg und schlug einen früheren Ansatz für den Kampf gegen den Alkoholismus in der Erzählung vor.
In einem kürzlichen Interview äußerte sich Paolla Oliveira zu den Auswirkungen dieser kreativen Entscheidung: „Diesmal haben wir die Gelegenheit, früher darüber zu sprechen. Und wenn man bedenkt, dass ich mit der Konstruktion von Heleninha mit einem Besuch bei den Anonymen Alkoholikern begonnen habe, ist es durchaus sinnvoll, über ihren bisherigen Weg nachzudenken. Die Haupterwartung besteht darin, das Bild des Alkoholikers als gescheiterter Mensch ohne Willenskraft zu dekonstruieren.“
Die Behandlung von Alkoholismus in Seifenopern ist für ihre soziale Wirkung bekannt. Edelto Tavares Leite, Vizepräsident des General Services Board der Anonymen Alkoholiker Brasiliens (JUNAAB), betonte: „Die erste Ausgabe von ‚Vale Tudo‘ prägte die Geschichte der Anonymen Alkoholiker Brasiliens, da die Zahl der Männer und Frauen, die Hilfe bei unserer Gemeinschaft suchten, deutlich zunahm. Alkoholismus ist nicht heilbar, aber es gibt eine Genesung.“
terra