Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

Neuer Komet mit Ursprung außerhalb des Sonnensystems entdeckt

Neuer Komet mit Ursprung außerhalb des Sonnensystems entdeckt

Astronomen haben einen neuen Kometen entdeckt, der von außerhalb des Sonnensystems stammt und den sie 3I/ATLAS genannt haben. Es handelt sich um den dritten seiner Art, der jemals beobachtet wurde, nach 1I/Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019.

Der interstellare Komet wurde am Dienstag zum ersten Mal vom ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt, teilte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) am Donnerstag mit. Am Mittwoch führte sie Beobachtungen mit einem der Teleskope des Las Cumbres-Observatoriums auf Hawaii (USA) durch und bestätigte damit die Existenz von 3I/ATLAS.

Seine ungewöhnliche Flugbahn ließ sofort den Verdacht aufkommen, dass er aus dem interstellaren Raum stammt “, hieß es in einer Erklärung der ESA. Sie fügte hinzu, dass der Komet heute etwa 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt sei und ihr Ende Oktober auf seiner Umlaufbahn des Mars am nächsten kommen werde.

Astronomen schätzen, dass der Komet bis zu 20 Kilometer breit ist und sich mit etwa 60 Kilometern pro Sekunde relativ zur Sonne bewegt.

Der ESA zufolge stellt 3I/ATLAS keine Gefahr für die Erde dar , da es höchstens 240 Millionen Kilometer von ihr entfernt sein wird, also mehr als das 1,5-fache der Entfernung zwischen dem Planeten und der Sonne.

Wenn der Komet seinen erdnächsten Punkt erreicht, wird er hinter der Sonne verborgen sein. Er wird voraussichtlich Anfang Dezember wieder auftauchen und den Astronomen eine neue Gelegenheit bieten, ihn zu untersuchen.

Da es sich bei 3I/ATLAS um einen aktiven Kometen handelt, könnte er, wenn er sich bei seiner Annäherung an die Sonne ausreichend erhitzt, mit der Sublimation beginnen. Dabei verwandeln sich gefrorene Gase in Dampf und tragen Staub- und Eispartikel in den Weltraum, wo sie eine helle Koma und einen hellen Schweif bilden.

Im Gegensatz zu den Planeten, Monden und Asteroiden des Sonnensystems, die denselben Ursprung haben, sind interstellare Objekte wie der Komet 3I/ATLAS „Überreste anderer Planetensysteme“, die Hinweise auf die Entstehung von Welten weit jenseits der Erde enthalten, betont die ESA.

[Die Polizei wird nach einer Lärmbelästigung zu einem Haus gerufen. Bei ihrer Ankunft finden die Beamten eine wilde Geburtstagsparty vor. Doch das Geburtstagskind, José Valbom, ist verschwunden. „O Zé faz 25“ ist Observadors erster fiktionaler Podcast, koproduziert von Coyote Vadio und mit den Stimmen von Tiago Teotónio Pereira, Sara Matos, Madalena Almeida, Cristovão Campos, Vicente Wallenstein, Beatriz Godinho, José Raposo und Carla Maciel. Sie können die 7. Folge auf der Observador-Website , auf Apple Podcasts , auf Spotify und auf YouTube Music anhören. Und die erste Folge hier , die zweite hier , die dritte hier , die vierte hier , die fünfte hier und die sechste hier ]

zé wird 25  Bild für Link in Artikeln

observador

observador

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow