Gesundheitstechniker auf den Azoren erhalten Nachzahlung

Fachkräfte, die in Krankenhäusern auf den Azoren die neue Laufbahn als Hilfsgesundheitstechniker eingeschlagen haben, haben bereits rückwirkende Zahlungen zum 1. Januar 2024 erhalten, gab SINTAP am Montag bekannt.
In einer Erklärung erinnert die Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Einrichtungen (SINTAP) daran, dass sich die Regionalregierung (PSD/CDS-PP/PPM) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung zur Schaffung der Laufbahn des Hilfsgesundheitstechnikers in den Krankenhäusern der Region dazu verpflichtet hat, die Zahlungen rückwirkend zum 1. Januar 2024 zu übernehmen.
„SINTAP informiert diese Arbeitnehmer mit Genugtuung über die Erfüllung dieser Verpflichtung“, lobte die Gewerkschaftsstruktur.
SINTAP gibt an, dass die Zahlung der Rückzahlungen im August vom Krankenhaus auf der Insel Terceira erfolgte, gefolgt von den Krankenhäusern in Ponta Delgada und Horta, „womit der komplexe Prozess des Übergangs des Personals vom Beruf des operativen Assistenten zum neuen Beruf“ des Hilfsgesundheitstechnikers abgeschlossen sei.
Die Vereinbarung zur Umsetzung des neuen Karrierewegs gibt den Arbeitnehmern das Recht, „in den Genuss der wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden zu kommen“ und „eine ergänzende Vergütung/Inselzulage“ zu erhalten, betont die Gewerkschaft.
Am 17. Juli lobte der Gesundheitsminister gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa den Abschluss des Prozesses, der zum Übergang von 428 operativen Assistenten aus Krankenhäusern auf den Azoren in den neuen Beruf des Hilfsgesundheitstechnikers führte.
Bei dieser Gelegenheit betonte Mónica Seidi, dass der Prozess auch eine Überprüfung des Arbeitsvertrags erfordere, um „die Rechte der Arbeitnehmer anzugleichen“ und sicherzustellen, „dass es bei der Ausübung derselben Funktionen keine Ungerechtigkeit gibt“.
Nach Angaben des Ministers bestand die Absicht der Exekutive darin, die Situation bis zur „ersten Augustwoche“ zu überprüfen, da von den 428 Arbeitnehmern, die in die Laufbahn als Hilfsgesundheitstechniker wechselten, 268 einen individuellen Arbeitsvertrag (CIT) und 160 einen Arbeitsvertrag im öffentlichen Dienst haben.
Insgesamt wechselten 428 Mitarbeiter aus den Krankenhäusern Horta, Santo Espírito (auf der Insel Terceira) und Divino Espírito Santo (São Miguel) auf den neuen Karriereweg, zusätzlich zu 300 Fachkräften, die den Gesundheitseinheiten der Insel zugewiesen wurden.
Der spezielle Beruf des Gesundheitshelfers wurde auf nationaler Ebene durch das Gesetzesdekret Nr. 120/2023 vom 22. Dezember geschaffen und trat im Januar 2024 in Kraft.
observador