Die Kulturhauptstadt Aveiro 2014 präsentiert sich beim AVANCA Festival

Die Vorführung von Werken, die im Rahmen von Aveiro 2024 – Portugiesische Kulturhauptstadt produziert wurden, entstand auf Initiative der Produktionsfirma Plano Obrigatório und würdigt die Verbindung zwischen Kino und kultureller Identität der Stadt Aveiro, die beim 29. AVANCA 2025 Festival hervorsticht. Zu sehen und bei freiem Eintritt sind die Filme „Cinema Nights“ von Luís Diogo, „Para Lá da Porta“ von Ana Carolina d’Antas, „Experimenta Música“ von Costa Valente und „Aqui, em Aveiro“ von Joaquim Pavão. Jedes der Werke integriert eines der Themen, die Aveiros programmatische Achsen als Kulturhauptstadt im Jahr 2024 kennzeichneten: Identität, Kultur und Nachhaltigkeit, Kultur und Demokratie sowie Wissenschaft und Technologie. „Cinema Nights“, geschrieben von Danilo Nascimento nach einer Idee von Martina Madejova, mit Susie Filipe, Ivo Prata und Anabela Branco de Oliveira, alle aus Aveiro. Der Film behandelt das Thema kulturelle Identität und wurde an ikonischen Orten in der ganzen Stadt gedreht. „Para Lá da Porta“, geschrieben und inszeniert von Ana Carolina d'Antas, mit Eloy Monteiro und Marina Leonardo in den Hauptrollen, erkundet die Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit. Costa Valentes „Experimenta Música“ basiert auf einer Originalidee der Schweizer Filmemacherin Elena Petitpierre und zeigt Schauspielerin Isabel Fernandes Pinto in der Hauptrolle. Unter dem Motto „Kultur und Demokratie“ reflektiert der Film die Rolle der Musik im bürgerschaftlichen Engagement. Schließlich präsentiert „Here, in Aveiro“ von Joaquim Pavão eine Besetzung, zu der Ana Mafalda, Liliana Caetano, Rui Pedro Tendinha und Vítor Pardal gehören, und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen der Stadt und Innovation im Rahmen von Wissenschaft und Technologie. Alle Kurzfilme wurden in verschiedenen Gemeinden und symbolträchtigen Gegenden von Aveiro gedreht, darunter im historischen Zentrum, in traditionellen Stadtvierteln, am Strand São Jacinto, in Esgueira, Azurva, Cacia und an anderen Orten der Gemeinde.
Diese Sitzung ist Teil des 29. AVANCA 2025 Festivals, einer gemeinsamen Organisation des Cine-Clube de Avanca und der Gemeinde Estarreja, mit Unterstützung des ICA/Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport, IPDJ, Turismo Centro, Junta de Avanca, Agrupamento de Escolas e Paróquia de Avanca und mehreren anderen lokalen, nationalen und internationalen Einrichtungen.
Die Vorführung von Werken, die im Rahmen von Aveiro 2024 – Portugiesische Kulturhauptstadt produziert wurden, entstand auf Initiative der Produktionsfirma Plano Obrigatório und würdigt die Verbindung zwischen Kino und kultureller Identität der Stadt Aveiro, die beim 29. AVANCA 2025 Festival hervorsticht. Zu sehen und bei freiem Eintritt sind die Filme „Cinema Nights“ von Luís Diogo, „Para Lá da Porta“ von Ana Carolina d’Antas, „Experimenta Música“ von Costa Valente und „Aqui, em Aveiro“ von Joaquim Pavão. Jedes der Werke integriert eines der Themen, die Aveiros programmatische Achsen als Kulturhauptstadt im Jahr 2024 kennzeichneten: Identität, Kultur und Nachhaltigkeit, Kultur und Demokratie sowie Wissenschaft und Technologie. „Cinema Nights“, geschrieben von Danilo Nascimento nach einer Idee von Martina Madejova, mit Susie Filipe, Ivo Prata und Anabela Branco de Oliveira, alle aus Aveiro. Der Film behandelt das Thema kulturelle Identität und wurde an ikonischen Orten in der ganzen Stadt gedreht. „Para Lá da Porta“, geschrieben und inszeniert von Ana Carolina d'Antas, mit Eloy Monteiro und Marina Leonardo in den Hauptrollen, erkundet die Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit. Costa Valentes „Experimenta Música“ basiert auf einer Originalidee der Schweizer Filmemacherin Elena Petitpierre und zeigt Schauspielerin Isabel Fernandes Pinto in der Hauptrolle. Unter dem Motto „Kultur und Demokratie“ reflektiert der Film die Rolle der Musik im bürgerschaftlichen Engagement. Schließlich präsentiert „Here, in Aveiro“ von Joaquim Pavão eine Besetzung, zu der Ana Mafalda, Liliana Caetano, Rui Pedro Tendinha und Vítor Pardal gehören, und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen der Stadt und Innovation im Rahmen von Wissenschaft und Technologie. Alle Kurzfilme wurden in verschiedenen Gemeinden und symbolträchtigen Gegenden von Aveiro gedreht, darunter im historischen Zentrum, in traditionellen Stadtvierteln, am Strand São Jacinto, in Esgueira, Azurva, Cacia und an anderen Orten der Gemeinde.
Diese Sitzung ist Teil des 29. AVANCA 2025 Festivals, einer gemeinsamen Organisation des Cine-Clube de Avanca und der Gemeinde Estarreja, mit Unterstützung des ICA/Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport, IPDJ, Turismo Centro, Junta de Avanca, Agrupamento de Escolas e Paróquia de Avanca und mehreren anderen lokalen, nationalen und internationalen Einrichtungen.
Die Vorführung von Werken, die im Rahmen von Aveiro 2024 – Portugiesische Kulturhauptstadt produziert wurden, entstand auf Initiative der Produktionsfirma Plano Obrigatório und würdigt die Verbindung zwischen Kino und kultureller Identität der Stadt Aveiro, die beim 29. AVANCA 2025 Festival hervorsticht. Zu sehen und bei freiem Eintritt sind die Filme „Cinema Nights“ von Luís Diogo, „Para Lá da Porta“ von Ana Carolina d’Antas, „Experimenta Música“ von Costa Valente und „Aqui, em Aveiro“ von Joaquim Pavão. Jedes der Werke integriert eines der Themen, die Aveiros programmatische Achsen als Kulturhauptstadt im Jahr 2024 kennzeichneten: Identität, Kultur und Nachhaltigkeit, Kultur und Demokratie sowie Wissenschaft und Technologie. „Cinema Nights“, geschrieben von Danilo Nascimento nach einer Idee von Martina Madejova, mit Susie Filipe, Ivo Prata und Anabela Branco de Oliveira, alle aus Aveiro. Der Film behandelt das Thema kulturelle Identität und wurde an ikonischen Orten in der ganzen Stadt gedreht. „Para Lá da Porta“, geschrieben und inszeniert von Ana Carolina d'Antas, mit Eloy Monteiro und Marina Leonardo in den Hauptrollen, erkundet die Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit. Costa Valentes „Experimenta Música“ basiert auf einer Originalidee der Schweizer Filmemacherin Elena Petitpierre und zeigt Schauspielerin Isabel Fernandes Pinto in der Hauptrolle. Unter dem Motto „Kultur und Demokratie“ reflektiert der Film die Rolle der Musik im bürgerschaftlichen Engagement. Schließlich präsentiert „Here, in Aveiro“ von Joaquim Pavão eine Besetzung, zu der Ana Mafalda, Liliana Caetano, Rui Pedro Tendinha und Vítor Pardal gehören, und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen der Stadt und Innovation im Rahmen von Wissenschaft und Technologie. Alle Kurzfilme wurden in verschiedenen Gemeinden und symbolträchtigen Gegenden von Aveiro gedreht, darunter im historischen Zentrum, in traditionellen Stadtvierteln, am Strand São Jacinto, in Esgueira, Azurva, Cacia und an anderen Orten der Gemeinde.
Diese Sitzung ist Teil des 29. AVANCA 2025 Festivals, einer gemeinsamen Organisation des Cine-Clube de Avanca und der Gemeinde Estarreja, mit Unterstützung des ICA/Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport, IPDJ, Turismo Centro, Junta de Avanca, Agrupamento de Escolas e Paróquia de Avanca und mehreren anderen lokalen, nationalen und internationalen Einrichtungen.
Diario de Aveiro