Regierung beauftragt Generalinspektion für Finanzen mit Prüfung des INEM

Die Generalinspektion der Finanzen (IGF) wird seit 2021 eine Prüfung der Verwaltung und Bewertung der Personalressourcen und der Ausgaben des Nationalen Instituts für medizinische Notfälle (INEM) durchführen, gab die Regierung heute bekannt.
„Der Staats- und Finanzminister Joaquim Miranda Sarmento und die Gesundheitsministerin Ana Paula Martins bestimmen, dass das IGF eine Prüfung der Funktionsweise des INEM im organisatorischen, administrativen und finanziellen Bereich im Hinblick auf die Verwaltung und Bewertung der Humanressourcen und die Realisierung der Ausgaben durchführt, die zur Entwicklung seiner Tätigkeit beitragen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der beiden Ministerien.
Nach Angaben der Exekutive wird die Prüfung die Jahre seit 2021 abdecken, unbeschadet der Möglichkeit, auch frühere Zeiträume abzudecken, und in Zusammenarbeit mit der Generalinspektion für Gesundheitsaktivitäten (IGAS) und der Zentralverwaltung des Gesundheitssystems (ACSS) erfolgen.
Das Finanz- und das Gesundheitsministerium begründen die Prüfung mit den „jüngst aufgekommenen Zweifeln an der Funktionsweise“ des Instituts. Sie meinen, eine „bloße Analyse der allgemein verfügbaren Unterlagen“ im Rahmen der regulären und gesetzlich festgelegten Rechenschaftspflicht sei nicht ausreichend.
„Daher ist es notwendig, die Bedingungen und Konditionen des Betriebs der jeweiligen Dienste vor Ort zu beurteilen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die ein klares und vollständiges Bild der Situation ermöglichen“, heißt es in der Erklärung.
Bis Ende März müsse das IGF einen Bericht mit den Ergebnissen der Prüfung vorlegen, „unbeschadet der Möglichkeit, die Umsetzung als relevant erachteter Verbesserungsmaßnahmen weiterhin zu überwachen“, erklärte die Regierung weiter.
Die beiden Ministerien betonen, dass das INEM eine „kritische Organisation für die schnelle und korrekte Bereitstellung von Gesundheitsversorgung für Bürger in Notsituationen“ sei, was eine „ständige Überwachung und Bewertung seiner Organisation und seines Leistungsniveaus rechtfertige, um rechtzeitig die als notwendig erachteten Maßnahmen ergreifen zu können, um das Risiko von Einschränkungen bei der Bereitstellung von Hilfe zu minimieren“.
Auf Ersuchen des Gesundheitsministeriums führt die IGAS derzeit zudem eine Prüfung des INEM durch, um die Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, wirtschaftliche und finanzielle Richtigkeit seiner Geschäftstätigkeit zu prüfen. Diese Prüfung wurde am 11. Juli eingeleitet und befindet sich derzeit in der kontradiktorischen Phase.
Der ehemalige Präsident und das frühere Vorstandsmitglied des Instituts beantragten bei der IGAS eine Verlängerung der bis zum 31. Januar laufenden Frist für dieses kontradiktorische Verfahren.
Im Oktober räumte die Gesundheitsministerin bei einer Anhörung im Parlament zwar die „mangelhafte Reaktion“ des INEM auf die Bevölkerung und den Mangel an Ressourcen ein, sagte jedoch, dass der Plan zur „Neugründung“ des Instituts erst nach dieser Prüfung ausgearbeitet werde.
Kürzlich gab das Gesundheitsministerium bekannt, dass Richterin Leonor Furtado den Vorsitz der unabhängigen technischen Kommission übernehmen wird, die einen Vorschlag für die „notwendige Neugründung“ des INEM vorlegen soll.
Nach Angaben des Ministeriums wurde die Unabhängige Technische Kommission mit dem Ziel gegründet, die Kompetenzen des INEM zu untersuchen und einzuordnen, um im Rahmen der notwendigen Neugründung des Instituts, das das Integrierte medizinische Notfallsystem (SIEM) koordiniert, einen „Vorschlag für ein kritisches Organisationsmodell“ vorzulegen.
Im November führten zwei gleichzeitige Streiks – der öffentlichen Verwaltung und der INEM-Techniker, die Überstunden machten – dazu, dass Dutzende von Notdiensten stillgelegt wurden und es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Notrufen in den Callcentern des Instituts kam.
Diese Arbeitsniederlegungen machten den Mangel an Personal am Institut deutlich. Ministerin Ana Paula Martins behauptete, die direkte Verantwortung für das Institut liege bei der Staatssekretärin für Gesundheitsmanagement.
jornaleconomico