Prof. Michał Tomczak – der neue Präsident der Polnischen Astronomischen Gesellschaft

Aktualisierung vom 12.09.2025: 12.09.2025
2 Minuten Lesezeit
Prof. Michał Tomczak vom Astronomischen Institut der Universität Breslau ist neuer Präsident der Polnischen Astronomischen Gesellschaft geworden.
Die Polnische Astronomische Gesellschaft (PTA) ist ein Verband professioneller Astronomen. Sie hat rund 300 Mitglieder. Sie repräsentiert die polnische astronomische Gemeinschaft, hat aber auch internationale Mitglieder.
Die neue Führung der Organisation wurde während des 42. PTA-Kongresses in Warschau gewählt. Prof. Michał Tomczak vom Institut für Astronomie der Universität Breslau wurde für die nächsten vier Jahre zum Präsidenten gewählt und tritt die Nachfolge von Prof. Marek Sarna an.
Michał Tomczak (Jahrgang 1960) studierte Astronomie an der Universität Breslau, wo er 1994 bei Prof. Jerzy Jakimiec promovierte. 2001 habilitierte er sich mit einer Reihe von Arbeiten über die charakteristischen morphologischen Merkmale von Sonneneruptionen im Röntgenwellenlängenbereich. Seit 2012 ist er Professor für Physik im Bereich Astronomie.
Von 2002 bis 2020 war er Direktor des Astronomischen Instituts der Universität Breslau. Darüber hinaus war er als Experte und Mitglied in Beiräten von Universitäten, Ministerien und der Polnischen Akademie der Wissenschaften tätig. Seit 2020 ist er Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Breslau.
Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Heliophysik, insbesondere auf die Untersuchung von Phänomenen im Zusammenhang mit der magnetischen Aktivität der Sonne. Er interessiert sich auch für das Weltraumwetter und die Geschichte der Astronomie. Er ist Autor von rund 70 wissenschaftlichen Publikationen, die über 600 Mal zitiert wurden. Er hat sieben Master- und zwei Doktoranden in Astronomie betreut.
Er ist Mitherausgeber des kürzlich erschienenen „Biographischen Wörterbuchs polnischer Astronomen“. Außerdem hat er Eugeniusz Rybkas „Chronik meines Lebens“ herausgegeben, in der er Materialien zur Geschichte der Astronomie verwendet.
Dem Vorstand gehörten außerdem Dr. Krzysztof Czart (Urania – Fortschritte in der Astronomie), Dr. Piotr Kołaczek-Szymański vom Astronomischen Institut der Universität Breslau und Dr. Paweł Zieliński vom Institut für Astronomie der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Prof. Dr. hab. Katarzyna Małek vom Nationalen Zentrum für Kernforschung, Dr. hab. Joanna Molenda-Żakowicz vom Astronomischen Institut der Universität Breslau und Dr. Milena Ratajczak vom Astronomischen Observatorium der Universität Warschau.
Die Polnische Astronomische Gesellschaft besteht seit über 100 Jahren (gegründet 1923). Sie ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, fördert aber auch die Astronomie in der Gesellschaft, beispielsweise durch die Herausgabe der Zeitschrift „Urania – Postępy Astronomii“, den Betrieb des Online-Portals www.urania.edu.pl und die Produktion der Fernsehserie „Astronarium“.
Wissenschaft in Polen
cz/ zan/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie auf Portalen und Websites bitte die Adresse des Links an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln der Website Nauka w Polsce.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten. Verantwortlicher ist die PAP Foundation mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Diese Daten werden im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich Websites, Dienste und anderer von der PAP Foundation bereitgestellter Funktionen, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Identifikatoren gespeichert, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet: • Bereitstellung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch von Diensten
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung und Verbesserung von Diensten sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Verantwortlichen darstellt. Auf Anfrage des Verantwortlichen können Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt von Daten berechtigt sind. Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerrufen.
Bitte senden Sie alle Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten an [email protected] oder schriftlich an die PAP-Stiftung, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau, mit dem Vermerk „Schutz personenbezogener Daten“.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl