So sehen Sie die totale Mondfinsternis und den Blutmond am 7. September

Am Abend des 7. September findet die zweite (und letzte) totale Mondfinsternis des Jahres statt – und bietet in weiten Teilen der Welt den eindrucksvollen Anblick eines roten „Blutmondes“ am Himmel.
Totale Mondfinsternisse treten auf, wenn sich die Erde zwischen Vollmond und Sonne befindet und der Mond in den Schatten unseres Planeten fällt. Anstatt jedoch in der Dunkelheit zu verschwinden, färbt sich der im Schatten liegende Mond rot. Dies ist auf ein Phänomen namens Rayleigh-Streuung zurückzuführen.
Sichtbares Sonnenlicht erscheint zwar weiß, besteht aber tatsächlich aus verschiedenfarbigem Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen. Diese interagieren beim Durchgang durch die Erdatmosphäre unterschiedlich mit dieser. Bei einer Mondfinsternis streuen kürzere Wellenlängen des sichtbaren Lichts, die zum blauen Ende des Spektrums hin liegen, nach außen, weg von der von der Erde beschatteten Region. Längere Wellenlängen hingegen, die zum roten Teil des Spektrums hin liegen, werden nach innen abgelenkt und in die Schattenregion – und auf die Mondoberfläche – geworfen.
Die erste Mondfinsternis dieses Jahres im März ließ sich am besten von den USA aus beobachten. Wer sich in Amerika aufhält, wird den Blutmond dieses Mal leider nicht live erleben können. Die Totalitätsphase der Mondfinsternis im September – wenn der Mond im Schatten der Erde steht und tiefrot erscheint – wird in Asien, Zentral- und Ostafrika sowie Australien sichtbar sein.Diese Karten von Timeanddate.com zeigen, wo auf dem Planeten die totale Finsternis zu sehen ist.
Die Totalitätsphase beginnt am 7. September um 17:30 Uhr UTC. Die maximale Mondfinsternis erreicht sie etwa 40 Minuten später, um 18:11 Uhr UTC. Die Totalität endet weitere 40 Minuten später. Vor und nach der Totalität wird der Mond partiell verfinstert, wobei er zunächst mehr und dann weniger im Schatten liegt. Timeanddate.com bietet außerdem eine Städtesuche an, mit der Sie Ihren Standort eingeben können, um die Zeiten der Mondfinsternis an Ihrem Standort zu ermitteln.
Wenn Sie sich nicht in einer Beobachtungszone befinden, aber trotzdem live zuschauen möchten, bietet das Virtual Telescope Project – konzipiert und koordiniert vom italienischen Astrophysiker Gianluca Masi – eine Live-Übertragung der Sonnenfinsternis und des Blutmonds auf YouTube .
Diese totale Mondfinsternis ereignet sich knapp drei Tage, bevor der Mond das Perigäum erreicht, also den Punkt, an dem er der Erde am nächsten ist. Das bedeutet, dass er während des Ereignisses etwas größer als durchschnittlich erscheint.
Nach dem 7. September wird die nächste totale Mondfinsternis erst Anfang März 2026 stattfinden – aber zum Glück für die Menschen in den USA wird sie in Nordamerika, Australien und Ostasien sichtbar sein.
Diese Geschichte erschien ursprünglich auf WIRED Italia und wurde aus dem Italienischen übersetzt.
wired