Schlechte Nachrichten für Gmail-Benutzer: Der neue „unsichtbare“ Betrug bedroht Ihren Posteingang.

Ein neuer Betrug betrifft Gmail-Benutzer: Versteckter Code manipuliert die KI und gefährdet so Ihre digitale Sicherheit.
In den letzten Tagen haben Experten für digitale Sicherheit eine Warnung herausgegeben, die Gmail-Nutzer beunruhigt. Eine neue Betrugsmasche nutzt die KI der E-Mail- Plattform, um Nutzer zu täuschen. Dieser Betrug zeigt, wie Betrüger sich anpassen und den technologischen Fortschritt zu ihrem Vorteil nutzen.
Der finnische Telemarketing-Verband warnte, dass es sich hierbei um einen ausgeklügelten und kaum wahrnehmbaren Betrug handele. Demnach fügen Cyberkriminelle einen unsichtbaren Code in E-Mails ein, der speziell dafür entwickelt wurde, die in Gmail integrierte künstliche Intelligenz Gemini zu aktivieren.
Bild

Das Schema beginnt mit einer scheinbar harmlosen E-Mail . Der Nachrichtentext enthält, ohne dass der Benutzer es merkt, einen weißen Text, der mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Dieser Code wird von der KI gelesen, die die Anweisung interpretiert und eine gefälschte Nachricht generiert: Sie warnt den Benutzer, dass sein Passwort preisgegeben wurde, und stellt ihm eine Nummer für den „technischen Support“ zur Verfügung.
Das Problem besteht darin, dass diese Telefonnummer direkt zu Betrügern führt, die für den Anruf Gebühren verlangen oder, schlimmer noch, den Benutzer manipulieren, um an vertrauliche Daten wie Passwörter oder Bankkontozugriffe zu gelangen.
Die Effektivität des Betrugs liegt in seiner Glaubwürdigkeit . Viele Nutzer vertrauen den von der KI generierten Zusammenfassungen und Warnungen in ihren E-Mails . Da die Funktion in Gmail integriert ist, wirkt die gefälschte Nachricht legitim.
„Es handelt sich um einen einfachen, aber sehr effektiven technischen Trick“, erklärt Arto Isokoski, Präsident des Verbandes. Diese als „Ad Injection“ bekannte Technik wird bereits in Suchmaschinen eingesetzt, findet aber nun auch bei E-Mail- Diensten mit künstlicher Intelligenz großen Anklang.
Bild

Um nicht auf diesen Betrug hereinzufallen, empfehlen Spezialisten für digitale Sicherheit :
Seien Sie bei verdächtigen Nachrichten vorsichtig , auch wenn sie scheinbar von der App selbst stammen.
Rufen Sie niemals Nummern an, die in zweifelhaften E-Mails angegeben sind.
Aktivieren Sie die zweistufige Verifizierung für Ihr Gmail- Konto.
Halten Sie das Betriebssystem Ihres Mobiltelefons oder Computers auf dem neuesten Stand.
Überprüfen Sie Benachrichtigungen immer direkt in den offiziellen Google-Einstellungen.
Das Fazit ist eindeutig: Dieser Betrug beweist, dass selbst Dienste, die von Meta AI oder Gemini unterstützt werden, nicht vor Manipulationen gefeit sind. Gmail -Nutzer sollten äußerste Vorsicht walten lassen und bedenken, dass Prävention in der digitalen Welt die beste Verteidigung ist.
- Themen
- Google Mail
- Betrug
- Sicherheit
losandes