Sierra de los Padres: das Erbe der Jesuiten, der Ort, der Martín Fierro inspirierte, und das „Wunder“ der Gruta de los Pañuelos

Dank der Nähe zu Mar del Plata ist die ruhige Stadt Sierra de los Padres eine großartige Option für Minitourismus an windigen, kühlen, sonnigen und bewölkten Tagen. Dazu gehören unter anderem der Hafen, die Einkaufszentren (Paseo Aldrey und Los Gallegos), die Villa Victoria und die Imbissbuden entlang der Straße Güemes.
Etwa 20 km von La Feliz entfernt liegt diese Stadt auf den letzten Formationen des alten Tandilia-Systems , einer Gebirgskette, die durch den Mittelwesten des Bezirks General Pueyrredón im Südosten der Provinz Buenos Aires verläuft.
Sie erreichen uns über die Route 226 durch Landschaften mit Schluchten, Lagunen, Bächen und Bergen. Aus diesem Grund sind für die Autofahrt von Mardel aus mindestens drei Stunden einzuplanen, um das kulturelle, freizeitliche und gastronomische Angebot der Gegend in Ruhe wahrnehmen zu können.
Es gibt auch Tourismusunternehmen, die Minibustouren für 20.000 Dollar pro Person organisieren und von der Plaza España oder der Plaza Colón abfahren.
Wie kommt man dorthin? Die Avenida Pedro Luro in Mar del Plata wird zur Nationalstraße 226. Wenn Sie vom Zentrum der Küstenstadt aus beginnen, kommen Sie am neuen Bahnhof vorbei, in dem das alte Gebäude erhalten geblieben ist. Sie lassen das Hippodrom und den Obst- und Gemüsemarkt hinter sich und bei Kilometer 12 kommt ein Kreisverkehr, der den ersten Zugang zum Naturschutzgebiet Laguna de los Padres anzeigt.
Nach und nach erscheinen neue Zugangspunkte, bis Sie die große Wasserfläche erreichen, auf der Sie Rudern, Kanufahren und Windsurfen können.
Auf einer Fläche von über 600 Hektar gibt es zwischen hügeligen Hainen und Araukarienwäldern Campingplätze, Angelclubs und Erholungsgebiete mit Grillmöglichkeiten.
Die Bars bieten eine tolle Aussicht auf die Sierra de los Padres. Foto von Diana Pazos
An den Ufern der Laguna de las Cabrillas (heute Laguna de los Padres) wurde die Rekonstruktion der Nuestra Señora del Pilar errichtet, als dieses Gebiet noch von den Pampa-Völkern bewohnt war. Im Jahr 1746 gründeten drei Jesuiten eine kleine Siedlung bestehend aus Puelches, Moluches und Serranos, die sich rund um die Mission niederließen.
Ein Kreuz kündete von der Tätigkeit der Jesuitenpatres Falkner, Cardiel und Strobel, die ihre Arbeit in diesem Gebiet begannen, ohne zu ahnen, dass am Rande der Lagune – der sie ihren Namen gaben – bescheidene Gebäude errichtet werden würden.
Die Kapelle der Reduktion Unserer Lieben Frau von Pilar in der Sierra de los Padres. Fotoarchiv
Die Mönche predigten lediglich den katholischen Glauben und führten diese nomadischen Volksgruppen zu einem sesshafteren Leben, indem sie sie dazu brachten, das Land zu bearbeiten, wie es auf der Estancia del Pueblo geschah, wo sie zum ersten Mal Weizen anbauten.
Als Reaktion auf die Beschwerden der Pampa gaben die Jesuiten 1751 ihren Plan zur Evangelisierung auf, womit die Pampa zum zweitgrößten christlichen Bevölkerungsrückgang auf indigenem Gebiet wurde.
„In einer Umgebung wie dieser lebten die Jesuitenmissionare in absoluter Strenge. Ihr Lebensraum war die Einsamkeit der verlassenen Pampa, und ihr einziges Ziel war die größere Verherrlichung Gottes.“ Dieses Schild ist beim Betreten eines der wiederaufgebauten Häuser zu lesen, zusammen mit einem großen Bild von Ceferino Namuncurá und einer Karte der Provinz Buenos Aires, um nur einige zu nennen.
Das Innere der Kapelle der Pilar Reduction in der Sierra de los Padres. Fotoarchiv
Heute kann man nur Nachbauten von Gebäuden besichtigen , wie zum Beispiel eines, das den Weg zeigt, den die Gesellschaft Jesu mit ihrem Wirken vom Norden des Landes aus eingeschlagen hat.
Um sich in Zeit und Raum zu verorten, müssen Sie sich daran erinnern, dass Mar del Plata am 10. Februar 1874 gegründet wurde .
An dem historischen Ort befindet sich auch die Pfarrei Nuestra Señora del Pilar , wo sich die Jesuitenreduktion in einer der Kapellen wenige Meter von der Laguna de los Padres entfernt befindet.
Mit seinen weißen Wänden und Strohdächern handelt es sich um die historische Rekonstruktion einer Kapelle. Zu den weiteren Gebäuden gehört ein Museum, das an die Mission der Jesuiten und die indigene Bevölkerung der Gegend erinnert.
Die Reduktion kann täglich von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden , sonntags wird in der Kapelle eine Messe gefeiert.
Um 1826 wurde an der Stelle, wo sich der Dichter, Journalist und Soldat José Hernández als Kind mit seinem Vater niederließ, die Estancia Laguna de los Padres errichtet.
Der Spaziergang der Handwerker zur Grotte der Taschentücher. Foto von Diana Pazos
Alle Erlebnisse des Autors von „Martín Fierro“ auf dem Land während eines Teils seiner Kindheit und Jugend prägten und inspirierten ihn beim Schreiben dieses Meisterwerks der Gaucho-Literatur, bei dem er in Kontakt mit den Gauchos kam und ihre Sitten, Sprache und Lebensweise kennenlernte.
An der Stelle, an der sich die alte Ranch befand, wurde 1885 das Städtische Museum José Hernández eröffnet, das zusammen mit dem Scherschuppen und der Viehtränke die ländliche Geschichte widerspiegelt.
Die Grotte der Taschentücher, ein Muss in der Sierra de los Padres. Foto von Diana Pazos
Im Felsmassiv der Sierra de los Padres ist die Grotte der Jungfrau, besser bekannt als Grotte der Taschentücher, eine der größten Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Weil? Denn der Name geht auf die Taschentücher zurück, die gläubige Menschen zusammenbinden und mit denen sie zu Gott und der Jungfrau Maria beten.
Die Höhle der Taschentücher in der Sierra de los Padres. Foto von Diana Pazos
Alles begann im Jahr 1948, als ein italienisches Einwandererpaar ein Bild der Jungfrau Maria auf einen Natursockel stellte und die ersten Tücher zusammenband . Dabei betete sie, dass die Jungfrau ihnen ein Kind schenken möge, da sie selbst keines haben konnten.
Vier Monate später kehrten sie an den Ort zurück, um für „das Wunder“ zu danken, denn die Frau war schwanger und sie behaupteten, die Jungfrau habe ihre Gebete erhört, also legten sie weitere Taschentücher nieder.
Im Laufe der Jahre füllte sich der Ort mit Besuchern, die ihre Schals zusammenbanden. Es waren so viele, dass sich eine Kette aus bunten Stoffen bildete, die sich die Felsen hinauf und hinunter zog.
1982 wurde in der Grotte das Bild der Jungfrau von Lugar auf einen Thron gesetzt: Noch immer kommen die Gläubigen, um ihre Taschentücher niederzulegen und für Gesundheit, Arbeit und Familie zu beten.
Das Open-Air-Einkaufszentrum Paseo de la Cumbre verfügt über mehrere Geschäfte, die regionale Produkte, Kunsthandwerk, Süßigkeiten, Schokolade, Dekorationsartikel und Kleidung verkaufen. Über Treppen und Holzterrassen bietet sich im Restaurant und Konditorei-Bereich eine sehr schöne Aussicht auf die Berge.
Der Paseo Cumbre mit Geschäften und Cafés in der Sierra de los Padres. Foto von Diana Pazos
Sowohl Individualreisende als auch Ausflugsgäste nehmen sich ein paar Stunden Zeit, um gemütlich umherzuwandern und inmitten der friedlichen Berglandschaft etwas zu trinken.
Clarin