Familienkino zur Erfrischung (und Überwindung) der langen Schulferien

Die Hälfte des heißen Sommers ist schon vorbei, und die Kinder haben schon lange Ferien. Eine lange, lange Zeit. Für Eltern, die schon nicht wissen, was sie ihren Kindern Neues vorschlagen sollen, kann eine gute Portion Familienfilme sehr erfrischend sein.
„Die Muertimers“ , ein unterhaltsamer und gruseliger Film für Teenager, startet heute. Dasselbe gilt für den deutschen Animationsfilm „Die Super-Elfen“. Ein weiterer deutsch-spanischer Film, „Heidi: Die Rettung des Luchses“, der das unvergessliche Mädchen aus den Alpen rettet, kommt am 22. in die Kinos.
„Heidi: Die Rettung des Luchses“ preist die Werte der Freundschaft und des Respekts vor der Natur.Als Kind las Álvaro Fernández Armero die Romane „Die drei ???“ von Robert Arthur. Sie erzählen die Abenteuer dreier Jungen, die in einer kalifornischen Stadt lebten und von ihrem geheimen Hauptquartier in einem verlassenen Wohnwagen aus Rätsel lösten. „Niemand erinnert sich mehr an diese Reihe, aber ich habe sie geliebt. Ich hatte alle Bücher und konnte nicht aufhören, sie zu lesen“, erinnert sich der Filmemacher im Gespräch mit La Vanguardia .
Es ist daher nicht verwunderlich, dass sein neuer Film „The Muértimers “ einen Hauch jener Bücher oder anderer Krimiserien für Kinder hat, die in den sechziger und siebziger Jahren auch junge Leute unterhielten, wie etwa „The Secret Five“ oder „The Secret Seven“ der großen Enid Blyton.
In diesem Fall ist es Nico, der unwissentlich Detektiv wird. Der Junge, der in einem großen Haus neben dem Friedhof lebt, bekommt im Rahmen eines Austauschprogramms Besuch von Gabrielle, einer Französin. Nico und Gabrielle freunden sich sofort an, stehen aber vor einem anfänglichen Problem: Einige seiner Schulkameraden lachen über Nico, weil seine Familie im Bestattungsgewerbe tätig ist.
Lesen Sie auch Die Filmemacher, die verurteilt wurden, weil sie im Iran eine Frau ohne Hijab gefilmt hatten: „Wir warten darauf, dass sie kommen und uns ins Gefängnis stecken.“ Leonor Mayor Ortega
„Ich wollte nicht, dass das Thema Mobbing im Mittelpunkt des Films steht, der dann noch weitere Nebenrollen bekommt, aber ich fand, dass es ein sehr interessanter Ausgangspunkt war, denn die Figur Nico und seine Geschichte der Überwindung von Schwierigkeiten entwickeln sich durch die Schikanen, die er erleidet“, erklärt Fernández Armero, die hinzufügt, dass das Thema Mobbing „sehr sensibel und aktuell ist und vielen Eltern große Sorgen bereitet.“
Bald werden Nico und Gabrielle mit neuen Problemen konfrontiert, denn das Leben zwischen Gräbern kann ziemlich unheimlich sein. Nachts geschehen auf dem Friedhof seltsame Dinge, und gleichzeitig scheinen Juwelendiebe in der Stadt ihr Unwesen zu treiben. Den Kindern bleibt nichts anderes übrig, als zu Ermittlern zu werden und das Geheimnis zu lüften.

Eine Szene aus dem spanischen Film „Los Muértimer“
ABFASSUNG„Jugendliche, die sich „Die Muértimers“ ansehen, werden eine spannende Geschichte mit Figuren erleben, die sie aus der Perspektive Erwachsener direkt ansprechen und sie so zum Nachdenken über ihren Alltag und andere Themen wie den Tod anregen. Ich wollte eine Familiengeschichte erzählen, in der Kinder die Hauptfiguren sind“, sagt der Regisseur von „Die Muértimers“ , in dem Víctor Clavijo, Alexandra Jiménez, Belén Rueda und die Kinder Diego Montejo und Iratxe Emparan mitspielen.
Dieselbe Generation, die die Bücher der „Drei Fragezeichen“ las, war auch von Heidis Abenteuern fasziniert. Die Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri veröffentlichte die Geschichte eines Waisenmädchens, das Ende des 19. Jahrhunderts zu seinem Großvater in eine abgelegene Hütte in den Alpen zog. Ein japanischer Animationsfilm verwandelte den Roman in eine 52-teilige Serie, die 1975 in Spanien ausgestrahlt wurde und unglaubliche Einschaltquoten erzielte.
Jetzt kommt „Heidi: Die Rettung des Luchses“ auf die große Leinwand, eine spanisch-deutsche Koproduktion unter der Regie von Toby Schwarz und Aizea Roca Berridi, die die japanische Heidi in 3D zurückbringt und alle Charaktere enthält, die die Kinder der Siebziger verzauberten: den Großvater, Pedro, den Ziegenhirten, und Niebla, den Hund.
Lesen Sie auch „Mountain Murder Mystery“, die düsterste und intelligenteste Komödie, die Sie dieses Jahr sehen werden. Leonor Mayor Ortega
„Heidis Rückkehr“ bietet neuen Generationen die Gelegenheit, dieses liebenswerte Mädchen kennenzulernen. Der Film ist nicht nur unterhaltsam, sondern preist auch die Werte der Freundschaft und des Respekts vor der Natur. Heidi adoptiert ein Luchsjunges und muss sich einem gierigen Ritter stellen, der in ihr Dorf gekommen ist, um ein Sägewerk zu bauen, das die Bäume und das lokale Ökosystem zerstören könnte.

Eine Szene aus dem Animationsfilm „Die Super-Elfen“
Filme ansehenAuch die Tradition der Elfen ist Jahrhunderte alt. Es handelt sich um kleine Elfen, die „in einem Gedicht des 19. Jahrhunderts auftauchten und in Köln lebten“, sagt Ute von Münchow-Pohl, Regisseurin von „Die Superelfen “, im Gespräch mit La Vanguardia . „Wenn die Kölner schlafen gingen, ohne ihre Arbeit zu beenden, taten sie dies friedlich, denn die Elfen waren sehr freundlich und beendeten die unerledigten Aufgaben der Menschen“, erklärt die Filmemacherin.
Lesen Sie auch So sieht der Dating-Markt aus: „Männer suchen die Jugend, Frauen ein gutes Einkommen.“ Leonor Mayor Ortega
Doch nach einem Streit spalteten sich die Elfen in zwei Gruppen. Die erste half dem Mann weiterhin bei seinen Aufgaben. Die zweite „verbannte sich in den Untergrund und lebte isoliert, nachdem sie entschieden hatte, dass die Menschen dumm und ihrer Hilfe nicht würdig seien.“
Helvi, die Protagonistin von „Die Super-Elfen“ , „will nicht glauben, dass alle Menschen schlecht sind.“ Daher wird das kleine Mädchen in dieser Fortsetzung von „Die Super-Elfen“ (2020) als Brücke zwischen den verschiedenen Zweigen der Elfen fungieren, um sie zu versöhnen und den Menschen weiterhin zu helfen.
Lesen Sie auch Fatma, eine junge Palästinenserin vor ihrer Ermordung in Gaza: „Niemand kann uns besiegen, wir haben nichts zu verlieren.“ Leonor Mayor Ortega
„Diese Geschichte ist herzerwärmend. Der Protagonist ist positiv, optimistisch und sehr aufgeschlossen. Der Film eröffnet Kindern die Möglichkeit, auf unterschiedliche Menschen zuzugehen, neue Freundschaften zu schließen und mit Menschen in Kontakt zu treten, die sie vorher nicht mochten“, sagt der Regisseur und fügt hinzu: „Die Super-Elfen erleben außerdem jede Menge Abenteuer, die sehr unterhaltsam sind.“
lavanguardia