Diego Prieto übernimmt die Leitung der strategischen Einheit von Living Cultures

Diego Prieto übernimmt die Leitung der strategischen Einheit von Living Cultures
Die neue Organisation wird für die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe, den Schutz des immateriellen Erbes und die Förderung einer Kulturpolitik mit einem rechtebasierten Ansatz verantwortlich sein.
▲ Joel Omar Vázquez Herrera, neu ernannter Generaldirektor von INAH; Claudia Curiel de Icaza, Bundesministerin für Kultur; und Diego Prieto Hernández. Foto: Gerardo Luna/Kulturministerium
Angel Vargas
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 2
Der Anthropologe Diego Prieto Hernández hat gestern seinen Posten als Generaldirektor des Nationalen Instituts für Anthropologie und Geschichte (INAH) verlassen, nachdem er dieses neun Jahre lang geleitet hatte, um die Leitung der neuen strategischen Einheit für lebendige Kulturen, immaterielles Erbe und Interkulturalität (UCVPII) des Bundesministeriums für Kultur (SC) zu übernehmen.
Die Gründung dieses Gremiums wurde gestern von der Leiterin des SC, Claudia Curiel de Icaza, über ihren persönlichen Account im sozialen Netzwerk X angekündigt. Sie wies darauf hin, dass die UCVPII für die Stärkung der Beteiligung der Gemeinschaft, den Schutz des immateriellen Erbes und die Förderung einer Kulturpolitik mit einem rechtebasierten Ansatz
verantwortlich sein wird.
Die Aufgabe des Lehrers werde darin bestehen , eine nationale und internationale Agenda zur Verteidigung lebendiger Kulturen zu entwickeln
, erklärte der Beamte.
Zum Leiter des INAH wurde der Sozialanthropologe Joel Omar Vázquez Herrera ernannt, der zum zweiten Mal als Direktor des INAH Oaxaca Center fungierte.
Bei einem Treffen kurz nach Mittag im Auditorium Fray Bernardino de Sahagún des Nationalmuseums für Anthropologie hielt Prieto eine Abschiedsrede vor der Institutsgemeinschaft und stellte den neuen Direktor der Abteilung vor.
Er berichtete, dass das zentrale Ziel des UCVPII darin bestehe , transformative kulturelle Maßnahmen zu fördern, die die indigenen und afro-mexikanischen Völker und alle Gemeinschaften, die das große kulturelle Mosaik Mexikos in Stadt und Land bilden, bei der Untersuchung, Förderung, Bewahrung und Verbreitung ihrer Traditionen, Kenntnisse, Schöpfungen und Werte begleiten, die ihre Identität nähren und das lebendige Erbe der Nation bereichern
.
Vorschlag für die Übergangszeit des Präsidenten
Der Anthropologe erklärte, dass diese neue Institution auf einen Vorschlag zurückgeht, den er Präsidentin Claudia Sheinbaum während der Übergangsphase unterbreitet hatte. Die Umsetzung habe erst jetzt begonnen, da zunächst über ein Institut und die darin enthaltenen SC-Einheiten diskutiert worden sei.
„Es schien mir von wesentlicher Bedeutung, dass diese Regierungen, die einen Wandel zugunsten der am stärksten benachteiligten Teile der Gesellschaft vorantreiben – der unteren Klassen und Schichten, der indigenen und afro-mexikanischen Bevölkerung – institutionelle kulturelle Maßnahmen umsetzen, die auf die Pflege, Förderung und den Schutz des lebendigen Erbes abzielen“
, betonte er.
Prieto betonte die Notwendigkeit, die Traditionen wiederzuentdecken,
die einst von Intellektuellen wie Rodolfo Stavenhagen, Guillermo Bonfil Batalla und Leonel Durán gefördert wurden, seinen Vorgängern in dieser Hinsicht und Gründern des Nationalmuseums für Populäre Kulturen und der derzeitigen Generaldirektion für Populäre, Indigene und Urbane Kulturen des SC.
In seiner Rede stellte er die Fortsetzung dieser Führung sowie deren künftige Arbeitsweise in Frage. Er erklärte, dass sie sich in den letzten beiden sechsjährigen Amtszeiten nicht in der besten Verfassung befunden habe
und einer Umstrukturierung sowie neuer Impulse bedürfe.
Die Idee war und ist, eine Einrichtung aufzubauen, die die gesamte Arbeit der Öffentlichkeitsarbeit und kulturellen Unterstützung der Gemeinden Mexikos übernimmt, die territoriale Arbeit leistet, die über die akademische Forschung des INAH hinausgeht und sich auf die Aufgabe der sozialen und kulturellen Förderung der Gemeinden konzentriert
, betonte er.
Es erschien mir wichtig, dieser Arbeit der sozialen und kulturellen Förderung wieder Würde zu verleihen und eine Reihe von Programmen und Projekten, die über das gesamte SC verstreut sind, zu einer einzigen Einheit zusammenzufassen.
Er wies darauf hin, dass die SC-Regelungen die Zusammensetzung des UCVPII festlegen, fügte aber hinzu, dass es zwei Generaldirektionen geben wird. Eine davon ist die Technische und Forschungsdirektion für Populäre Kulturen, die für die inhaltliche Entwicklung der in der Region zu fördernden Programme verantwortlich sein wird.
Die andere ist die Direktion für territoriale Maßnahmen und Gemeinschaftsarbeit, die für die Organisation und Förderung der Arbeit der regionalen Einheiten und eines Netzwerks von Förderern verantwortlich ist, das sie fördern möchte.
Er präzisierte, dass das neue Gremium, dem er vorsteht, in enger Zusammenarbeit mit dem INAH konzipiert wurde.
Nachdem er erwähnt hatte, dass er neun Jahre lang an der Konsolidierung und Stärkung
des INAH gearbeitet habe, betonte der Anthropologe, dass die Herausforderung nun darin bestehe, eine Institution von Grund auf neu zu schaffen und mit diesem Institut und dem Nationalen Institut für Schöne Künste und Literatur ein positives Dreieck
zu bilden, um eine Politik zu entwickeln, die auf das gesamte kulturelle Erbe abzielt.
Er fügte hinzu, dass Präsidentin Claudia Sheinbaum ihn beauftragt habe, das Nationale Institut für indigene Sprachen (INALI) wiederzubeleben, Brücken dorthin zu bauen und eine bereichsübergreifende Beziehung zum Nationalen Fonds für Kunsthandwerk aufzubauen.
Beide Agenturen würden sich weiterhin unabhängig voneinander weiterentwickeln
, sagte er und fügte hinzu, dass das UCVPII auch eine enge horizontale Beziehung
zum National Institute of Indigenous Peoples pflegen werde.
Mit brüchiger Stimme betonte Prieto, dass er das INAH nicht aus Mangel an Zuneigung verlasse: „Ich liebe sie von ganzem Herzen, aber wir müssen weitermachen
.“ Der Grund dafür, betonte er, liege im Aufbau dieser neuen SC-Einheit und liege jenseits der Pressegerüchte darüber, dass Claudia Sheinbaum und Claudia Curiel ihn nicht mögen und dass am Institut das größte Chaos herrscht und wir es in einem schlechten Zustand hinterlassen
.
Reyes Martínez Torrijos
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 2
Die Amtszeit des Anthropologen Diego Prieto an der Spitze des Nationalen Instituts für Anthropologie und Geschichte (INAH), die im August 2016 begann und gestern endete, brachte eine enorme Anzahl an Erfolgen hervor, darunter die großartigen archäologischen Rettungsarbeiten entlang der Maya-Zugstrecke, die Schaffung oder Renovierung von Museen rund um archäologische Stätten, die mit dem Eisenbahnprojekt in Verbindung stehen, und den Wiederaufbau des kulturellen Erbes, das durch die Erdbeben von 2017 beschädigt wurde.
Das Rettungsprojekt war, wie Prieto es nannte, das bedeutendste Forschungsprojekt,
das jemals in der Maya-Region Mexikos durchgeführt wurde. 500 Spezialisten – darunter Archäologen, Anthropologen, Historiker und Restauratoren – waren daran beteiligt und es wurden Dutzende außergewöhnlicher Entdeckungen gemacht.
Der Forscher erwähnte außerdem, dass es sich dabei zweifellos um die größte Aufgabe handelt, und zwar aufgrund ihres Umfangs und ihrer Reichweite sowie der Anzahl der Fachleute und Arbeiter, die mit dieser Aufgabe befasst sind
.
Rund um die Eisenbahnlinie auf der Halbinsel Yucatán wurden fast 63.000 Bauelemente, 2.011 bewegliche Gegenstände, über 1,8 Millionen Keramikfragmente, 840 menschliche Überreste und über 2.600 Restaurierungsstücke erfasst und konserviert.
Zusätzlich zu den Rettungsbemühungen entlang der 1.500 Kilometer langen Maya-Zugstrecke wurden Ressourcen für zahlreiche Forschungskampagnen und Restaurierungsarbeiten an vielen der fünfzig archäologischen Stätten in der Nähe bereitgestellt.
Die Forschung ermöglichte eine Bereicherung des bestehenden Wissens über die wichtige und alte vorspanische Zivilisation im Südosten Mexikos und bestätigte die enorme Bevölkerungsdichte, die vor der Eroberung auf der Halbinsel Yucatán und im Maya-Dschungel herrschte.
Obwohl die Bergungsarbeiten abgeschlossen sind, wird die Entdeckung Tausender Artefakte und die Erfassung der Maya-Siedlungen entlang der Projektgrenzen noch Jahre dauern, um die Daten und Erkenntnisse dieses kolossalen Unterfangens zu systematisieren.
Im Zusammenhang mit dem Maya-Zug wurden in Palenque, Ruta Puuc (Kabah), Dzibilchaltún, Chichén Itzá, Costa Oriental (Tulum) und Calakmul Museen renoviert bzw. neu errichtet, die seit letztem Jahr in Betrieb sind. Darüber hinaus wurde die Eröffnung der Standorte Ichkabal ( La Jornada , 10.12.2022) und Paamul II beschlossen.
Julia Margaret Cameron im Teatro Real
Die Fotografin des 19. Jahrhunderts ließ sich bei der Gestaltung ihrer Bilder von Shakespeares Werken inspirieren.

▲ Der Abschied von Sir Lancelot und Königin Guinevere (1874), von Julia Margaret Cameron. Foto ©PhotoEspaña und ©Javier del Real/Teatro Real

▲ Ein Foto von ihm, adaptiert für das Teatro Real in Madrid. Foto ©PhotoEspaña und ©Javier del Real/Teatro Real
Armando G. Tejeda
Korrespondent
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 3
Madrid. Julia Margaret Cameron galt als eine der bedeutendsten Fotografinnen des 19. Jahrhunderts, obwohl sie ihre Karriere erst mit 48 Jahren begann, als ihre Tochter ihr eine Kamera schenkte. Im Rahmen des PhotoEspaña-Festivals zeigt das Teatro Real in Madrid eine Reihe von Bildern, die sie selbst fotografierte und aufnahm, inspiriert von den literarischen Werken William Shakespeares. Cameron war eine Pionierin der fotografischen Porträtmalerei und eine Vorreiterin der Verwendung von Bildern als poetische und theatralische Darstellung.
Das Teatro Real hat eine Saison mit Shakespeares beliebtesten Stücken begonnen, darunter vier Opern und ein Ballett: „The Faerie Queene“ von Henry Purcell, „Otello“ von Giuseppe Verdi, „Romeo und Julia“ von Charles Gounod, „Ein Sommernachtstraum“ von Benjamin Britten und die Tanzaufführung „Julia und Romeo“ des Königlich Schwedischen Balletts.
Cameron wurde 1815 in Kalkutta geboren und starb 1879 in Kalutara, Sri Lanka. Die Ausstellung vereint eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Werken aus seinem Archiv, viele davon direkt von Shakespeares Welt inspiriert, wie es in der britischen Avantgarde der Zeit üblich war. Die Bilder zeigen typische Szenen der Zeit, doch porträtierte er auch berühmte Intellektuelle wie Charles Darwin und Lord Tennyson sowie anonyme Figuren aus seinem häuslichen Umfeld.
„Die Ausstellung würdigt das künstlerische Erbe einer visionären Frau, einer Pionierin der inszenierten Fotografie und einer der ersten, die die Fotografie als eigenständige künstlerische Disziplin etablierte. Cameron verwebt einen allegorischen Dialog mit Literatur, der Renaissance und biblischen Bildern und schafft Szenarien, in denen die großen Themen der Menschheitsgeschichte – Schönheit, Tragödie, Liebe, Wahrheit – meisterhaft durch Licht, Gesten und Blicke zum Ausdruck kommen“, erklärte Joan Matabosch, künstlerischer Leiter des Teatro Real, während der Präsentation.
María Santoyo, Direktorin von PhotoEspaña, erläuterte: „Camerons Stil brach mit den technischen Kanons seiner Zeit. Die Unschärfe, der Unschärfeeffekt und die Fingerabdrücke sind charakteristische Merkmale seiner Arbeit, die sie ihrer Zeit voraus machten und den fotografischen Piktorialismus selbst vorwegnahmen. Die Verteidigung des Ästhetischen gegenüber dem Technischen, des Poetischen gegenüber dem Realen sind Ausdruck seiner Vision, die künstlerisches Schaffen als fotografische Praxis gegenüber dem vorherrschenden Trend der Dokumentarfotografie priorisiert.“
Camerons Werk hat trotz der Verachtung vieler ihrer Zeitgenossen Bestand gehabt und sich als eines der einflussreichsten des 19. Jahrhunderts etabliert. Hervorzuheben ist, dass „die Intensität und Emotionalität der Bühne in Julia Margaret Camerons fotografischen Bildern, ihre Sensibilität, ihre Fähigkeit, das Himmlische einzufangen, ihr Sinn für Schönheit, ihre fast ikonografischen Porträts, deren Aura manchmal ans Heilige grenzt – die Dramatik der Posen kontrastiert mit der Einfachheit der Requisiten – diese Künstlerin zu einer ewigen Gesprächspartnerin von Theater, Musik und Poesie machen, die es wert ist, immer wieder neu betrachtet zu werden“, erklärte Sylvia Edvinsson, Direktorin des British Council Spanien, die an der Ausstellung mitwirkte.
Ausgestellt werden die bedeutendsten Werke von La Buena Impresión.
Die Lithografiewerkstatt in Oaxaca möchte mit ihrer Sammlung ein Symbol
der zeitgenössischen Kunst des Landes werden.

▲ Nan Dix , eine Lithografie von Gabriela Morac, Teil der Ausstellung „Stein und Bild: Werke von La Buena Impresión“ , die am 25. im IAGO eröffnet wird. Foto mit freundlicher Genehmigung von La Buena Impresión
Fröhliche MacMasters
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 4
„Ziel der Sammlung La Buena Impresión ist es, einen Einblick
in die zeitgenössische Kunst Mexikos zu geben“, sagt Fernando Aceves Humana, Mitbegründer des Lithografie-Workshops in Oaxaca im Jahr 2019. In „Piedra e imagen: Obra de La Buena Impresión“ , einer Ausstellung mit 65 Werken, die am 25. im Oaxaca Institute of Graphic Arts (IAGO) eröffnet wird, wird eine Auswahl von rund einhundert Künstlern aller Größenordnungen geboten, von den renommiertesten bis zu den Anfängern, die an dem Workshop im historischen Zentrum der Hauptstadt Oaxacas teilgenommen haben.
Die Werkstatt erhielt einen wichtigen Impuls
von Francisco Castro Leñero (1954–2022), einem ihrer Gründer, erinnert sich Aceves Humana. „La Buena Impresión“ ist die Fortsetzung des Gravurprojekts, das sie für Kambodscha konzipiert hatten, ein Land, in dem sie eine Druckerpresse installieren wollten. Da die Voraussetzungen jedoch nicht erfüllt waren, wurde dieses Projekt von Daniel Barraza, Castro Leñero, Dr. Lakra, María Miranda und Guillermo Ramírez Orduña, die dort ausgebildet wurden, ins Leben gerufen. So entstand die Werkstatt in Oaxaca aus der Schenkung einer elektrischen Voirin-Lithografiepresse von 1909 durch die französischen Künstler und Drucker Julie Gerbaud und Patrick Devreux.
Bei der Gründung der Werkstatt ging es darum, die Druckindustrie des Bundesstaates auf ländliche und städtische Gemeinden auszuweiten. Wir bieten Kurse an und unterstützen angehende Graveure beim Aufbau eigener Werkstätten. Wir sind derzeit in Santo Domingo Yanhuitlán tätig und haben dort eine dauerhafte, unabhängige Lithografiewerkstatt eingerichtet, die von den Jugendlichen der Gemeinde betrieben wird. Wir haben eine Druckmaschine installiert, die wir dank eines Spenders reparieren konnten
.
Nachdem er fünf Jahre lang gemeinsam mit dem Architekten Pedro Pizarro in der Stadt unterrichtet hatte, informierte ihn Pizarro über einen Präzedenzfall der Lithografie: „Es gibt einen Stein im Besitz der Gemeinde, auf dem eine Zeichnung von Christus, dem Herrn von Ayuxi, zu sehen ist. Sie wurde zwischen 1850 und 1880 in Auftrag gegeben; angefertigt wurde sie von einem gewissen Herrn Santana, einem Zeichner und Drucker, aber die Einwohner besaßen ihn seitdem, weil sie beschlossen, den Stein zu kaufen; er gefiel ihnen sehr gut. Er war eine Zeit lang verschollen, doch dank des Projekts restaurierte ihn Daniel Barraza und es wurden Nachdrucke angefertigt und in der Gemeinde verkauft. In Yanhuitlán reicht die Tradition der Zeichner weit zurück – der Kodex von Yanhuitlán stammt von dort. Dies ist dem Museo Comunitario Rastros y Rostros (Gemeindemuseum Spuren und Gesichter) (gegründet 2014) zu verdanken. Pizarro und Proyecto Yivy haben dies stark gefördert.“
Pressen, die Gemeinschaft schaffen
Aceves Humana unterrichtet derzeit in Pluma Hidalgo, dem Zentrum des Kaffeeanbaugebiets: Es ist sehr bergig und bietet viel Landschaft zum Malen. Wir versuchen, dort eine Schule zu gründen, in der Hoffnung, dass einer unserer Schüler ein anerkannter Künstler wird. Druckereien schaffen Gemeinschaft, deshalb fördern wir die Druckgrafik immer wieder, um Schüler zu ermutigen, einen Workshop zu gründen
.
Ein weiteres Ziel war es, Künstler für La Buena Impresión zu gewinnen. Einige Studenten der Columbia University besuchten uns zum Lernen. Wir haben gerade eine Ausgabe für das Museum of Contemporary Art in Cleveland fertiggestellt, das ein Werk bei dem amerikanischen Künstler Nicola López in Auftrag gegeben hatte. Ich wurde eingeladen, an der Universität von Austin einen Vortrag zu halten. Jean Pierre Tanguy, Kurator der 21. Sarcelles-Biennale in Frankreich, lud mich ein, die Ausstellung mitzukuratieren. La Buena Impresión organisierte die Einreichung von Werken von 20 ausgewählten Künstlern, darunter Saúl Villa und Sergio Hernández. Die Werkstatt entwickelt sich zu einem Zentrum für Ausbildung und Spezialisierung in der Lithografie
.
Aceves Humana bringt seine Zufriedenheit mit der Ausstellung im Iago zum Ausdruck, da es sich um einen vorbildlichen Ort handelt, der uns alle weitergebildet hat
.
„Stein und Bild: Der gute Druck“ wird vom 25. Juli bis 26. Oktober im Oaxaca Institute of Graphic Arts (Macedonio Alcalá 507, Oaxaca) ausgestellt.
Inszenierung kanalisiert Unsicherheit in Aktion
Bonsai entstand als Reaktion auf die durch die Pandemie verursachten Störungen
Daniel López Aguilar
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 4
Übernatürliche Wesen, Wächter eines Kosmos am Rande des Zusammenbruchs, stellen das Überleben der Menschheit auf einem Planeten in Frage, der seine Geduld verloren zu haben scheint. Was passiert, wenn sich das menschliche Wesen von seiner eigenen Natur entfernt?
Diese Reflexion wird in „Bonsai“ aufgeworfen, dem Debütfilm der Physical Theatre Company, der einen visuell-poetischen Ansatz entwickelt, um die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz zu zeigen.
Die Premiere findet heute um 20 Uhr im Arts Forum des National Center for the Arts (Cenart) mit einer Besetzung aus Absolventen der National School of Theatrical Arts statt.
Das Projekt entstand als Reaktion auf die durch die Pandemie verursachten Störungen und dient als kollektiver Zufluchtsort für eine Generation von Künstlern, die ihre eigene kreative Plattform schaffen und pflegen möchten.
Für Alejandro León Espinosa, künstlerischer Leiter und einer der Protagonisten, entstand die Gründung dieser Kompanie aus einem dringenden Bedürfnis: Unsicherheit in Aktion umzusetzen.
„Die COVID-19-Pandemie hat unsere akademische Vorbereitung abrupt unterbrochen, uns aber auch dazu veranlasst, uns zu fragen, was wir für uns selbst tun können“
, bemerkte sie in einem Interview mit La Jornada . „Der Weg ist nicht einfach, insbesondere wenn diejenigen, die bereits Anerkennung genießen, privilegiert sind
.“
Die Handlung spielt in einem fantastischen Universum, in dem die Umwelt ungewöhnliche Formen und Klänge annimmt: Ein Jaguar, ein Kolibri, ein Delfin und ein Adler repräsentieren diese Beschützer des Kosmos. Sie stehen an einem Scheideweg: Die Erde muss zerstört werden, um ihr Wesen zu bewahren, da die natürliche Umwelt angesichts der menschlichen Gleichgültigkeit Anzeichen der Erschöpfung zeigt.
Der Körper kommuniziert, was Worte nicht erreichen können.
Von den ersten Probentagen an erkundete die Gruppe unter der Leitung von Hugo M. Bolaños die Gemeinde mit Übungen, die es ihnen ermöglichten, natürliche Aspekte wie Regen, Erdbeben und Stürme zu übernehmen.
„Improvisation war der Schlüssel zu unserem kreativen Prozess“
, fügte León Espinosa (Tuxtla Gutiérrez, Chiapas, 1991) hinzu. „Sie hat uns dazu gebracht, eine Naturgewalt zu sein und mit unserem Körper das auszudrücken, was Worte nicht können
.“
Die Show bringt sechs Darsteller auf der Bühne zusammen: Andrea Lara, Andrea Aguilera, Andrea Cedeño, Citlali Chong, Ximena Sotomayor und Alejandro León selbst. Eine von Natalia Leza gesteuerte Puppe spielt das überlebende Kind, ein Symbol der Hoffnung und Ungewissheit.
Das Bühnenbild vermittelt eine Atmosphäre der Wiedergeburt und Zerbrechlichkeit: Der Boden erinnert an die Rinde eines Baumes, der den Lauf der Jahreszeiten miterlebt hat. Zwei transparente, mit Pflanzen und Blumen bestickte Stoffe suggerieren die Erde im Wandel, zwischen Tod und Wiedergeburt.
Die von Bolaños ausgewählte Instrumentalmusik begleitet die Bewegung und markiert den Puls eines Planeten, der mit seinen Bewohnern atmet und leidet.
Der Körper fungiert als Instrument, um eine Geschichte zu erzählen, die über den verbalen Diskurs hinausgeht. Alejandro León erinnerte sich, dass Bewegung während seiner Ausbildung an der Nationalen Schule für Theaterkunst immer eine wesentliche Sprache war.
Wir achten nicht nur auf Worte; wir lernen auch, andere zu beobachten und ihre Präsenz zu spüren. So entsteht ein kollektives Gefüge, in dem jeder mit seiner eigenen Sensibilität beiträgt. Diese Horizontalität ist dank ständiger Kommunikation und Aufgabenteilung der Schlüssel zum Gleichgewicht zwischen Richtung und Handeln.
Ich hoffe, dass diese Produktion etwas von den Erfahrungen der Besucher widerspiegelt, insbesondere der jungen Menschen, die wie wir Isolation erlebt haben. Ich möchte ihnen zeigen, dass Projekte möglich sind, dass dieser Raum neue Stimmen willkommen heißt und dass Theater ein Akt des Widerstands sein kann.
„Es ist noch Zeit, den Planeten zu retten. Wenn ich einen Baum sehe, fühle ich mich, als wäre ich Teil von etwas Größerem, einer Natur, die wir nicht vergessen dürfen. Asphalt, Autos, übermäßiger Konsum … alles deutet auf einen Weg hin, der das bedroht, was wir lieben. Die Erde ist ein lebendiges System, das früher oder später beschließen wird, genug zu sagen“, schloss er.
Die Bonsai -Saison beginnt heute und endet am 27. mit Aufführungen donnerstags und freitags um 20 Uhr, samstags um 19 Uhr und sonntags um 18 Uhr im Cenart Arts Forum (Río Churubusco 79, Viertel Country Club Churubusco).
Tickets kosten 150 Pesos, mit einer Sonderaktion am Donnerstag für 30 Pesos und 2 für 1 am Mittwoch für Online-Käufe.
Der Estanquillo zeigt die Großartigkeit der Miniaturen des Kunsthandwerkers Roberto Ruiz
Fröhliche MacMasters
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 5
Der Schriftsteller und Journalist Carlos Monsiváis (1938–2010) war ein leidenschaftlicher Sammler der Miniaturskulpturen des Oaxaca-Kunsthandwerkers Roberto Ruiz (1928–2008). Im Laufe der Jahre erwarb er Hunderte dieser geschnitzten und geformten Knochenobjekte. Sie zeigten eine Vielzahl von Themen, von Skeletten, Catrinas, Erzengeln und Teufeln bis hin zu religiösen Bildern, Nationalhelden und Szenen aus dem Alltag, inspiriert von der Heimat des Künstlers.
Er schrieb sogar ein Buch über den Empfänger des Nationalpreises für Wissenschaft und Kunst 1988 im Bereich Kunst und Traditionen. Für Monsiváis entspringt Ruiz' Obsession
mit Totenköpfen „ganz natürlich seiner Suche nach essentiellen Formen, nach einer rigorosen Darstellung des Populären und des Traditionellen. Er zeigt seine Sensibilität in abwechslungsreichen Ensembles (wo die erzwungene Promiskuität der Figuren unerwartete Verbindungen hervorbringt, Linien der Sinnlichkeit, die die Geburt bietet), verwendet aber auch die orthodoxesten Motive, die Landschaften des Costumbrismo, die verliebte Liebe von Paaren mit gerader Zahl
. Während die Themen variieren, ist die Haltung des Maestro Ruiz konstant, der sich tief in jedes Stück vertieft und niemals Kompromisse bei Intensität oder Vorstellungskraft eingeht.“
Der einzige Lehrer, den Ruiz anerkannte, war offenbar José Guadalupe Posada.
Im Jahr 2008 widmete ihm das Museo del Estanquillo (Museum der Sammlungen Carlos Monsiváis) eine Ausstellung. Nun greift das Museum das Thema mit der Präsentation „Roberto Ruiz: Gigant der Miniatur“ wieder auf. Die Ausstellung umfasst über 600 vom Schriftsteller gesammelte Werke. Das Estanquillo-Museum beherbergt die größte Sammlung von Miniaturskulpturen des Mannes, der sein Werk in Ciudad Nezahualcóyotl entwickelte. Die Werke stammen aus den Jahren 1960 bis 1990.
Ruiz wurde am 2. März 1928 in Miahuatlán geboren und besuchte die zweite Klasse der Grundschule. Mit sechs Jahren begann er, mit Ton zu spielen, den er vom Boden einer Töpferwerkstatt gegenüber seinem Haus sammelte, um Figuren zu formen. Mit neun Jahren wandte er sich dem Holz zu. Als er zum Schafehüten geschickt wurde, vergnügte er sich damit, Holzfiguren aus dem zu formen, was er auf den Feldern sah. Dabei benutzte er scharfe Werkzeuge wie Macheten oder Messer.
Der Druck der Familie zwang ihn zur Arbeit, und in der Küche einer Bäckerei entdeckte er seinen zukünftigen Beruf: Er formte aus Brotteig Figuren. In der Schule folgte er nicht dem Rat seines Lehrers, sondern zeichnete in seinem Heft. Er hörte nie auf, Figuren zu basteln, darunter Miniaturen von Tänzerinnen, Tehuanas und Weihnachtskrippen.

▲ La Catrina , eine Knochenskulptur von Roberto Ruiz. Foto von der Facebook-Seite des Museo del Estanquillo.
Um 1943 reiste der Teenager nach Oaxaca, um seine Kreationen zu verkaufen. Irgendwann erkannte er, dass seine Sensibilität, sein handwerkliches Geschick und die Werkzeuge, die er besaß, nicht ausreichten, um aufwendigere Werke zu schaffen. Er spielte daraufhin mit dem Gedanken, eine Schule zu besuchen, um sein Handwerk auf rustikale Weise besser zu erlernen, doch eine solche Schule gab es nicht.
Angesichts seiner schlechten Lebensaussichten zog Ruiz auf der Suche nach seiner Traumschule nach Mexiko-Stadt. Er ließ sich im Stadtteil Las Palmas in Ciudad Nezahualcóyotl nieder, heiratete und entwickelte und erforschte allmählich seine eigene Fantasie. Nachdem er die in Zahnarztwerkstätten üblichen Werkzeuge und Instrumente perfekt beherrschte, begann er, neue Miniaturen zu schaffen, die seinen Interessen besser entsprachen. Er distanzierte sich von den in Kunsthandwerksläden so gefragten Stereotypen und Typizitäten
und entschied sich für Todesfiguren, die ihn schon immer geistern ließen.
Um 1957 erregten die neuen Themen und Motive die Aufmerksamkeit des Besitzers des Kunsthandwerksladens Víctor und mehrerer Privatpersonen, darunter der Direktoren des Museums für Volkskunst und Industrie, die ihm eine Ausstellung seiner Miniaturen vorschlugen. Ende der 1960er Jahre ermutigten ihn die Museumsdirektoren, Miniaturen mit bestimmten Themen zu schaffen. Dies führte zu einer Steigerung seines Einkommens und ermöglichte es ihm, die Herstellung von Plastikformen, mit denen er seine Familie ernährte, aufzugeben.
Cameo-Auftritt von Königin Elisabeth II.
17 seiner Schnitzereien waren 1981 Teil einer Ausstellung im British Museum. Ihr Erfolg war so groß, dass Königin Elisabeth II. für Ruiz Modell stand, um eine Elfenbeinkamee ihres Bildes anzufertigen. Das Stück wurde zusammen mit den Kronjuwelen aufbewahrt, und die 17 Stücke wurden in den Buckingham Palace gebracht, wo sie 28 Jahre lang ausgestellt waren.
Ruiz‘ Skulpturen zeichnen sich nicht nur durch die Präzision ihrer Schnitzereien aus, sondern auch durch die Geschichten, die jede von ihnen erzählt.
Roberto Ruiz: Riese der Miniatur wird am Samstag um 12 Uhr in den Sammlungen des Museo del Estanquillo Carlos Monsiváis (Isabel la Católica 26, Historisches Zentrum, Mexiko-Stadt) eingeweiht.
Die symbolische, politische und religiöse Macht von Stühlen zeigt sich in Oaxaca.
Daniel López Aguilar
La Jornada Zeitung, Donnerstag, 17. Juli 2025, S. 5
Unter den Gegenständen unseres Alltags sind nur wenige so präsent wie Stühle. Sie sind stille Zeugen, die die Last der Zeit, der Gespräche und des Schweigens tragen.
Diese symbolische Ladung steht im Mittelpunkt von SillArte , einer Ausstellung mit 13 Werken des Kreativduos Max Sanz und seiner Frau Guadalupe Pérez Morales. Die Ausstellung findet im Hotel Casa Cantera im Zentrum von Oaxaca statt.
Sie verfügen über eine symbolische, politische und religiöse Macht, die sie schon immer begleitet hat
, erklärte Sanz in einem Interview mit La Jornada .
Die Wahl des Stuhls hat auch einen praktischen Aspekt. Der Kauf ist ganz einfach. Wir wollten, dass er funktional und dekorativ zugleich bleibt.
Jedes Werk vereint Techniken, die seine Einzigartigkeit unterstreichen: Blattgold, Flüssigglas, PVC-Tapete, Flüssigbronze, Tönungsmittel, judäisches Bitumen und Krakelee. Es geht nicht nur darum, sie zu verschönern, sondern auch die Geschichte derjenigen hervorzuheben, die sie entworfen, genutzt und bewahrt haben.
Das Projekt entstand fast zufällig nach mehreren Gesprächen mit einer Werkstatt, die aus den USA importierte Antiquitäten rettet. „Eines Tages erzählten wir ihnen, dass wir ein Familienobjekt restauriert hatten, und so kam uns die Idee, die Stücke auszustellen“
, erinnert sich der Künstler aus Oaxaca.
Die Zusammenarbeit zwischen Sanz (Natividad, Oaxaca, 1992) und Pérez Morales ist ein weiterer Eckpfeiler des Projekts. „Zwei Köpfe sind besser als einer. Wir teilen die Leidenschaft für Dekoration, die wir gemeinsam erlernt haben
“, kommentierte er.
„Innerhalb des Duos bin ich eher für die technischen und visuellen Aspekte zuständig, während Guadalupe eine sensiblere Perspektive einbringt, die jedem Werk Charakter verleiht. Wir verstehen uns, weil wir dieselbe kreative Sprache sprechen, obwohl jeder von uns seinen eigenen Stil hat.“

▲ Das von Max Sanz und Guadalupe Pérez Morales renovierte Werk ist Teil der SillArte- Ausstellung. Foto: Sanz
Anstatt die Spuren der Vergangenheit zu verwischen, wollten wir sie lebendig halten. Wir wollten den Moment wiederbeleben, in dem sie entstanden, die Designs, die für die Mode und den Komfort jener Zeit konzipiert wurden
, betonte er.
Die Montage lädt dazu ein, Erinnerungen wachzurufen: ein Wohnzimmer, das Haus der Großeltern, eine Filmszene.
Diese Möbelstücke wurden schon immer mit Menschen in Verbindung gebracht, die Wert auf Details und Qualität legten. Anstatt barocke oder klassische Wandteppiche zu wiederholen, haben wir sie mit zeitgenössischen Farben und Texturen umgestaltet
, fügte der Künstler hinzu.
Die Restaurierung und Umgestaltung alter Möbel habe dazu beigetragen, den Holzeinschlag zu reduzieren und zu verhindern, dass die Möbel als Müll enden, der Jahrhunderte braucht, um zu verrotten, erklärte sie. Es sei auch eine sinnvolle wirtschaftliche Entscheidung gewesen: Es sei besser, in etwas Langlebiges zu investieren als in etwas Wegwerfbares
.
Für Sanz verlieh der Ort Oaxacas dem Projekt Bedeutung und Nuancen. „Hier spürt man die Kunst in den Webstühlen, im Ton, in den Alebrijes … Wir haben diese Identität wiederentdeckt, um sie auf Stücke anzuwenden, die weiterhin Teil des täglichen Lebens sind.“
Wir möchten, dass sich die Öffentlichkeit daran erinnert, dass hinter jeder Kreation jemand stand, der sie durchdacht, Materialien und Formen ausgewählt hat und der auch heute noch etwas zu sagen hat. Stühle bewahren mehr als nur Körper: Sie bewahren Erinnerungen, Blicke und sogar das Unausgesprochene
, schloss er.
Bei freiem Eintritt kann SillArte im Hotel Casa Cantera (Privada de Reforma 103, Stadtteil Centro, Oaxaca) besucht werden.
jornada